Box iPC - Schnittstellenanschlüsse

Einleitung

Die Box iPC HMIBMI, HMIPCC•2L, HMIPCC•2N, HMIPCCL2B5 und HMIPCCL2B6 und die Displays HMIDM9521 und HMIDMA521 besitzen keine Zertifizierung für einen Einsatz in (klassifi­zierten) Gefahrenbereichen nach Klasse I, Division 2.

Danger_Color.gifGEFAHR

EXPLOSIONSGEFAHR IN EX-GEFÄHRDETEN BEREICHEN

Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Gefahrenbereichen.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.

Die Schnittstellen HMIBMP, HMIBMU, HMIBMO, HMIPCCP2B, HMIPCCU2B, HMIPCCL2B1...4, HMIPCCL2D1...4, HMIPCCL2J1...4, HMIPCCL261...4, HMIPCCL271...4, HMIPCCU26, HMIPCCU27, HMIPCCU2D, HMIPCCU2J, HMIPCCP26, HMIPCCP27, HMIPCCP2D, HMIPCCP2J und der Display-Adapter HMIDADP11 sind für eine Verwendung in (klassifizierten) Gefahrenbereichen gemäß Klasse I, Division 2 zertifiziert (siehe „Zertifizierungen und Normen“). Beachten Sie bitte die nachstehenden Hinweise:

Warning_Color.gifWARNUNG

EXPLOSIONSGEFAHR

oÜberprüfen Sie stets die Explosionsschutzklasse Ihres Geräts gemäß ANSI/ISA 12.12.01 und CSA C22.2 N°213, bevor Sie es in einer explosionsgefährdeten Umgebung installieren oder verwenden.

oBeim Ein- bzw. Ausschalten der Spannungsversorgung für den Magelis Industrial PC, wenn dieser in einem Gefahrenbereich der Klasse 1, Division 2 installiert ist, ist Folgendes zu beachten:

oVerwenden Sie einen Schalter, der sich außerhalb des Ex-Bereichs befindet. Oder:

oVerwenden Sie einen für die Klasse I, Division 1 zertifizierten Schalter innerhalb des Ex-Bereichs.

oDer Austausch von Komponenten kann die Eignung für Klasse I, Division 2 gefährden.

oEntfernen Sie Geräte oder schließen Sie diese nur an, wenn Sie zuvor die Spannungsver­sorgung abgeschaltet haben oder wenn bekannt ist, dass im betreffenden Bereich keine Gefahr besteht. Dies gilt für alle Anschlüsse einschließlich serieller, paralleler, Stromnetz-, Erdungs-, Netzwerk- und rückseitiger USB-Anschlüsse.

oVerwenden Sie in Ex-Bereichen nie ungeschirmte/ungeerdete Kabel.

oBei einer Unterbringung in einem Gehäuse halten Sie Gehäusetüren und -öffnungen ständig geschlossen, damit sich keine Fremdkörper in der Arbeitsstation ansammeln.

oIn explosionsgefährdeten Umgebungen darf weder die Abdeckung geöffnet noch dürfen die USB-Anschlüsse verwendet werden.

oDirekte Sonneneinstrahlung oder die Nähe zu einer UV-Lichtquelle ist unbedingt zu vermeiden.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Warning_Color.gifWARNUNG

ABSCHALTUNG ODER UNBEABSICHTIGTER BETRIEB DES GERÄTS

oStellen Sie sicher, dass angeschlossene Netz-, Kommunikations- und Zubehörkabel keine übermäßige Zugbelastung auf die Anschlüsse ausüben. Ziehen Sie die Vibrationen in der Betriebsumgebung in Betracht.

oSchließen Sie die Netz-, Kommunikations- und Zubehörkabel sicher an der Blende bzw. am Schaltschrank an.

oVerwenden Sie ausschließlich 9-polige D-Sub-Kabel mit einem einwandfreien Verriegelungssystem.

oVerwenden Sie nur handelsübliche USB-Kabel.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Anschlüsse der seriellen Schnittstelle

Diese Schnittstelle wird verwendet, um den Box iPC über ein serielles Schnittstellenkabel mit dezentralen Geräten zu verbinden. Der verwendete Steckverbinder ist ein 9-poliger D-Sub-Stecker.

Bei Verwendung eines langen SPS-Kabels zum Anschluss des Box iPC weist das Kabel möglicherweise andere elektrische Potenziale als der Panel PC auf, auch wenn beide geerdet sind.

HINWEIS: Der Box iPC kann UPS-Informationen vom COM-Port abrufen. Nur der Port COM1 kann zur Erkennung von UPS-Modulinformationen (HMIYMUPSKT1) verwendet werden. Das Kommunikationsmodul der optionalen Schnittstelle kann nicht für das UPS-Modul herangezogen werden. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung des Box iPC kommen.

DangerElectrical_Color.gifDanger_Color.gifGEFAHR

ELEKTRISCHER SCHLAG

oSorgen Sie für einen direkten Anschluss zwischen der Erdungsanschluss-Schraube und der Erde.

oErden Sie keine anderen Geräte über die Erdungsanschluss-Schraube dieses Geräts.

oInstallieren Sie alle Kabel gemäß den örtlichen bzw. nationalen Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen. Erfordern die örtlichen Sicherheitsvorschriften keine Erdung, befolgen Sie einen zuverlässigen Leitfaden wie den US National Electrical Code, Artikel 800.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.

Die nachstehende Tabelle zeigt die Pinbelegung des 9-poligen D-Sub-Anschlusses (COM1):

Pin

Belegung

9-poliger D-Sub-Steckverbinder:

RS-232

RS-422

RS-485

1

DCD

TxD-

Data-

G-SE-0009066.2.gif-high.gif

 

 

2

RxD

TxD+

Data+

3

TxD

RxD+

Nicht zutreffend

4

DTR

RxD-

Nicht zutreffend

5

GND

GND

GND

6

DSR

Nicht zutreffend

Nicht zutreffend

7

RTS

Nicht zutreffend

Nicht zutreffend

8

CTS

Nicht zutreffend

Nicht zutreffend

9

RI

Nicht zutreffend

Nicht zutreffend

Sind Kommunikationskabel extrem hohen Gewichten oder Belastungen ausgesetzt, können dadurch unter Umständen Geräte getrennt werden.

HINWEIS:

oPassen Sie die Konfiguration des seriellen Ports mithilfe des DIP-Schalters an (gemeinsame Verwendung für HMIBMU/HMIBMP). Sie können RS-232 oder RS-422/485 auswählen. Der RS-485-Port verfügt über eine Funktion zur automatischen Datenflusssteuerung und erkennt automatisch die jeweilige Datenflussrichtung.

oDer Box iPC Optimized verfügt über keinen Schalter zur Einstellung des RS-232- bzw. RS-422/485-Modus. Diese Einstellung muss im BIOS vorgenommen werden.

HINWEIS: Um mit Geräten von Schneider Electric eine Modbus-Kommunikation über den RS-485-COM-Port zu ermöglichen, darf kein Schneider Electric-Standardkabel verwendet werden. Halten Sie sich an den obigen Verdrahtungsplan, um ein geeignetes Kabel in Übereinstimmung mit dem zu verbindenden dezentralen Gerät für den Anschluss an die Schnittstelle eines Peripheriegeräts zu konfektionieren.

Die nachstehende Abbildung zeigt die Position von SW1 für den Box iPC Universal/Performance:

G-SE-0048881.1.gif-high.gif

 

 

In der folgenden Tabelle werden die RS-232-, RS-422/485-Moduseinstellungen für COM1 beschrieben:

Modus

SW1

RS-232-Modus

G-SE-0042097.1.gif-high.gif

 

 

RS-422-Mastermodus

G-SE-0042098.1.gif-high.gif

 

 

RS-422-Slavemodus

G-SE-0042099.1.gif-high.gif

 

 

RS-485-Modus

G-SE-0042100.1.gif-high.gif

 

 

HINWEIS: Im RS-422-Modus werden Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindungen hergestellt. In einer Punkt-zu-Mehrpunkt-Anordnung kann der Knoten, aus dem die Daten stammen (Master), diese Daten an mehrere (Slave) Knoten gleichzeitig senden.

RS-422 kann zur Vernetzung im Master-Modus oder Slave-Modus konfiguriert werden. Ein Master-Slave-System umfasst einen Master-Knoten, der Befehle an die einzelnen Slave-Knoten sendet und deren Antworten verarbeitet. Slave-Knoten übertragen normalerweise keine Daten ohne einen Request vom Master-Knoten und kommunizieren nicht miteinander. Jeder Slave muss eine eindeutige Adresse haben, so dass er unabhängig von den anderen Knoten adressiert werden kann.

Status-LEDs des RJ45-Anschlusses

Die nachstehende Abbildung zeigt die Status-LEDs des RJ45-Steckanschlusses:

G-SE-0039540.1.gif-high.gif

 

 

In der folgenden Tabelle werden die Status-LEDs des RJ45-Steckanschlusses beschrieben:

Bezeichnung

Beschreibung

LED

Farbe

Status

Beschreibung

IND1

Ethernet-Verbindung

Grün/Gelb

Aus

Verbindung mit 10 MBit/s

Permanent gelb

Verbindung mit 100 MBit/s

Permanent grün

Aktivität mit 1000 MBit/s

IND2

Ethernet-Aktivität

Grün

Aus

Keine Aktivität

Ein

Übertragung oder Empfang von Daten