UEFI-Menü „Advanced“ für erweitere Funktionen
Registerkarte der erweiterten Funktionen
Einzelheiten zu den Untermenüs „Advanced“ finden Sie unter:
oFront Reset Control
oTrusted Computing
oACPI Settings
oIT8768E Super I/O Configuration
oEmbedded Controller Configuration
oCPU Configuration
oAMI Graphic Output Protocol Policy
oSDIO Configuration
oUSB Configuration
Menü „Front Reset Control“ (Frontseitige Reset-Steuerung)
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
Front Reset Control |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der frontseitigen Reset-Taste. |
HINWEIS: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn HMIBMI/HMIBMO in Verbindung mit einem Display-Modul eingesetzt wird.
Menü „Trusted Computing “ (Konfiguration eines vertrauenswürdigen Rechenbetriebs)
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
Security Device Support |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Sicherheitsgeräts. |
TPM Device |
Ermöglicht die Auswahl des TPM-Geräts. |
Pending Operation |
Ermöglicht die Planung des Betriebs für das Sicherheitsgerät. |
Device Select |
TPM1.2 oder TPM2.0. AUTO bietet Unterstützung für beides. Standardeinstellung ist TPM2.0. Wenn kein Gerät gefunden wird, wird TPM1.2 aufgeführt. |
Menü „ACPI Settings“ (ACPI-Einstellungen)
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
Enable ACPI Auto Configuration |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der automatischen BIOS-ACPI-Konfiguration. |
Enable Hibernation |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Systemfunktion „Hibernation“ (OS/S4-Ruhezustand). Diese Option ist je nach Betriebssystem unter Umständen nicht effektiv. |
ACPI Sleep State |
Ermöglicht die Auswahl des höchsten ACPI-Ruhezustands, in den das System bei Drücken der Taste SUSPEND übergeht. |
Lock Legacy Resources |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der SPERRE älterer Ressourcenversionen. |
Menü „IT8768 Super IO Configuration“ (E/A-Konfiguration)
Box iPC |
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|---|
HMIBMI/HMIBMO |
Serial Port 1 Configuration |
Diese Option ermöglicht dem Benutzer die Festlegung der Parameter des COM-Ports 1. |
HMIBMI |
Serial Port |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung des seriellen Ports (COM). |
COM1 Uart mode setting |
RS-422/RS-485-Modus, RS-232-Modus. |
|
HMIBMO |
Serial Port |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung des seriellen Ports (COM). |
COM1 Uart mode setting |
RS-232-Modus. |
|
COM2 Uart mode setting |
RS-422/RS-485-Modus, RS-232-Modus. |
HINWEIS: Der HMIBMI/HMIBMO verfügt über keinen Schalter zur Einstellung des RS-232- bzw. RS-422/485-Modus. Diese Einstellung muss im BIOS vorgenommen werden.
Menü „Embedded Controller Configuration“ (Integrierte Controller-Konfiguration)
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
Hardware Monitor |
Ermöglicht die Überwachung des Hardwarestatus. |
iManager WatchDog IRQ |
Ermöglicht die Auswahl der iManager-IRQ-Nummer des eBrain-Watchdogs. |
EC Watch Dog Function |
Ermöglicht die Auswahl des benötigten Watchdog-Timers. |
CPU Shutdown Temperature |
Ermöglicht die Auswahl der CPU-Abschalttemperatur. |
Menü „CPU Configuration“ (CPU-Konfiguration)
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
Socket 0 CPU Information |
Socket-spezifische CPU-Informationen. |
CPU Power Management |
Optionen für das CPU-Energiemanagement. |
Intel Virtualization Technology |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Intel-Virtualisierungstechnologie. Bei aktivierter Option kann ein VMM die von der Vanderpool-Technologie bereitgestellten zusätzlichen Hardwarefunktionen nutzen. |
VT-d |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der CPU VT-d. |
Untermenü „CPU Power Management“ (CPU-Energiemanagement)
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
EIST |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Intel-SpeedStep-Funktion. |
Turbo Mode |
Ermöglicht die Auswahl des SATA-Modus. (Bestimmt die Funktionsweise der SATA-Controller.) |
C-States |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der CPU-C-Zustände. |
Menü „AMI Graphic Output Protocol Policy“ (Protokollrichtlinien für das AMI-Grafikausgabe)
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
Output Select |
Ermöglicht die Auswahl der Ausgabeschnittstelle. |
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
SDIO Access Mode |
Option AUTO: Zugriff auf das SD-Gerät im DMA-Modus, sofern von der Steuerung unterstützt, andernfalls im PIO-Modus. |
MCC |
Typ der Emulation des Massenspeichergeräts. |
Menü „USB Configuration“ (USB-Konfiguration)
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
Legacy USB Support |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der USB-Unterstützung für ältere Version. |
XHCI Hand-off |
Aktivieren Sie die Option für Betriebssysteme ohne XHCI-Handoff-Unterstützung. Das Ersetzen des XHCI-Eigentümers wird vom XHCI-Treiber angefordert. Die Einstellungen werden aktiviert und deaktiviert. |
USB Mass Storage Driver Support |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Treiberunterstützung für USB-Massenspeicher. |
Port 60/64 Emulation |
Ermöglicht die Unterstützung für eine E/A-Port-60h/64h-Emulation. Diese Funktion wird zur Unterstützung aller Vorgängerversionen von USB-Tastaturen für 0Ses ohne USB-Erkennung aktiviert. |
USB transfer time-out |
Ermöglicht die Auswahl eines Timeouts. Der Timeout-Wert gilt für Steuerungs-, Bulk- und Interrupt-Vorgänge. |
Device reset time-out |
Ermöglicht die Auswahl eines Geräte-Timeouts. Der Timeout-Wert gilt für den Startbefehl für USB-Massenspeichergeräte. |
Device power-up delay |
Ermöglicht die Auswahl des Gerätestarts. Hierbei wird die maximale Zeit festgelegt, die das Gerät benötigt, bevor es sich ordnungsgemäß beim Host-Controller meldet. Auto verwendet einen Standardwert: Dieser beträgt für einen Root-Port 100 ms, für einen Hub-Port wird die Verzögerung dem Hub-Deskriptor entnommen. |