TM7SDM12DTFS: Digitales Sicherheits-E/A-Modul
Typ-/sicherheitsbezogene Anwendungsbereiche des Moduls
Digitales Sicherheits-E/A-Modul, 8 sicherheitsbezogene Eingangskanäle, 8 Taktausgänge, 24 VDC, per Software konfigurierbares Eingangsfilter, 4 Ausgangskanäle, 24 VDC.
Ausgangsschutz: Thermische Abschaltung von einzelnen Kanälen bei Überstrom oder Kurzschluss, integrierter Schutz zum Schalten von induktiven Lasten, 5 A Summennennstrom.
Die sicherheitsbezogenen Schneider Electric-Module können in sicherheitsbezogenen Anwendungen verwendet werden, gemäß:
EN ISO 13849, PL e
IEC 62061, SIL 3
IEC 61508, SIL 3
Gruppe: Basic
Parameter: MinErforderlicheFWVer
Standardwert |
Basic Release |
Einheit |
-/- |
Beschreibung |
Dieser Parameter ist nur relevant, wenn eine andere Firmware-Version, als die vom Hersteller aufgespielte Version in Betrieb ist. Um in den Betriebszustand gelangen zu können, muss im Modul die hier eingestellte oder eine neuere Firmware-Version installiert sein.
Die hier gewählte Firmware-Version ist vor allem im Hinblick auf neue Parameter oder Prozessdaten-Elemente wichtig, die mit einer bestimmten Firmware-Version implementiert wurden. Falls das betreffende Gerät über neue Parameter oder Prozessdaten-Elemente verfügt, ist folgendes zu beachten: Wenn für MinErforderlicheFWVer ein falscher Wert eingestellt ist, gelangt entweder der SLC nicht in den Betriebszustand Run oder der neue Parameter bzw. das neue Prozessdaten-Element wird vom SLC nicht berücksichtigt. Beachten Sie hierzu den Gefahrenhinweis unter dieser Tabelle. Weitere Informationen Informationen zu neu hinzugefügten Parametern oder Prozessdaten-Elementen finden Sie in der Dokumentation (Release Notes), die der Firmware-Installation beiliegt. Darin erfahren Sie auch, wie Sie die Firmware-Version, die aktuell auf dem sicherheitsbezogenen Gerät installiert ist, bestimmen können. |
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS
Stellen Sie sicher, dass der unter MinErforderlicheFWVer eingestellte Wert der Firmware-Version entspricht, die auf diesem sicherheitsbezogenen Gerät installiert ist.
Stellen Sie anhand eines Funktiontests sicher, dass neu implementierte Parameter oder Prozessdaten-Elemente des sicherheitsbezogenen Moduls vom SLC berücksichtigt werden, wenn Ihre sicherheitsbezogene Applikation dies erfordert.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
Parameter: Optional
Standardwert |
Nein |
Einheit |
-/- |
Beschreibung |
Das Modul kann mit Hilfe dieses Parameters als optional konfiguriert werden. Optionale Module müssen nicht vorhanden sein (physikalisch oder kommunikativ), d.h. ein fehlendes optionales Modul wird vom Sicheren Logik-Controller nicht gemeldet. Dieser Parameter beeinflusst nicht das Signal oder die Statusdaten des Moduls. |
Mögliche Werte |
|
Der Parameter Optional ist ein Mechanismus, um Ihr Sicherheitssystem an unterschiedliche Maschinenkonfigurationen anzupassen. Es ist jedoch möglich, dass als optional parametrierte Module in einer wechselnden/anderen Konfiguration erforderlich sind.
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS
Stellen Sie anhand eines Funktiontests sicher, dass die Module, für die Optional auf 'Ja' oder 'Hochlauf' eingestellt ist, vorhanden sind, wenn diese in wechselnden/anderen Maschinenkonfigurationen erforderlich sind.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
Parameter: DisableOSSD
Standardwert |
Nein |
Einheit |
-/- |
Beschreibung |
Dieser Parameter kann verwendet werden, um die automatische Prüfung des Ausgangstreibers für jeden Kanal des Moduls auszuschalten. |
Mögliche Werte |
|
Gruppe: SafetyResponseTime
Die Safety-Reaktionszeit ist die Zeit zwischen dem Eintreffen des Sensorsignals am Eingangskanal eines sicherheitsbezogenen Eingangsmoduls und dem Abschaltsignal am Ausgangskanal eines sicherheitsbezogenen Ausgangsmoduls. Weitere detaillierte Hintergrundinformationen finden Sie im Thema "Safety-Reaktionszeit".
Die Parameter in dieser Gruppe beeinflussen die Safety-Reaktionszeit des Sicheren Logik-Controller-Systems.
Die Parameter KommunikationsWatchdog, MinDatenübertragungszeit und MaxDatenübertragungszeit in dieser Gruppe gelten nur dann für dieses Modul, wenn ManuelleKonfiguration auf 'Ja' gesetzt ist.
Parameter: ManuelleKonfiguration
Standardwert |
Nein |
Einheit |
-/- |
Beschreibung |
Gibt an, ob das Modul seine eigenen modulspezifischen Safety-Reaktionszeit-relevanten Parameter (KommunikationsWatchdog, MinDatenübertragungszeit und MaxDatenübertragungszeit) verwendet oder die Standardwerte, die in der Parametergruppe 'SafetyResponseTimeDefaults' des Sicheren Logik-Controllers vorgegeben sind. Die Verwendung modulspezifischer Parameter ermöglicht die optimale Anpassung des Systems an anwendungsspezifische Anforderungen hinsichtlich der Safety-Reaktionszeit. |
Parameterwert |
|
Parameter: MinDatenübertragungszeit
Standardwert |
12 |
Wertebereich Schrittweite |
12...500 1 |
Einheit |
100 µs |
Beschreibung |
Legt die benötigte Mindestzeit für die Übertragung eines Datentelegramms zwischen Producer und Consumer fest. Wird ein Telegramm früher (vom Consumer) empfangen, als durch diesen Parameterwert vorgegeben, so wird die Kommunikation als ungültig betrachtet. EcoStruxure Machine Expert - Safety verfügt über einen Berechnungsdialog für die Bestimmung dieses Parameterwertes. Begriffsdefinition und Hintergrundinformation Gemäß openSAFETY-Spezifikation kommunizieren Geräte (sicherheitsbezogene I/O-Module und der Sichere Logik-Controller), indem sie zyklisch Daten, sogenannte openSAFETY-Telegramme, senden und empfangen. Ein Gerät, das Telegramme erzeugt (sendet), wird als Producer bezeichnet, ein empfangendes Gerät als Consumer. Jedes Telegramm enthält einen Zeitstempel für die Zeitvalidierung der Kommunikation. Beim Empfang eines Telegramms vergleicht der Consumer diesen Zeitstempel mit der aktuellen Zeit. Falls der Zeitplan eingehalten wurde, wird die Kommunikation als gültig betrachtet. Wird ein Telegramm früher empfangen, als durch diesen Parameter definiert, wird die Kommunikation als ungültig betrachtet und nicht weiter fortgesetzt. Dadurch steuert auch das Prozessdaten-Element 'SafeModuleOK' auf SAFEFALSE und zeigt damit an, dass die sicherheitsbezogene Kommunikation des Moduls nicht länger gültig ist. Die Auswirkungen für den Rest der sicherheitsbezogenen Systeme hängen von der definierten sicherheitsbezogenen Funktion ab. |
Berechnung der Werte |
So berechnen Sie den modulspezifischen MinDatenübertragungszeit-Wert
|
Praktische Werte |
Die Verwendung des in EcoStruxure Machine Expert - Safety berechneten Werts für MinDatenübertragungszeit führt zu einem stabil laufenden System. |
Parameter: MaxDatenübertragungszeit
Standardwert |
200 |
Wertebereich Schrittweite |
12...65.000 1 |
Einheit |
100 µs |
Beschreibung |
Definiert die erlaubte maximale Zeit für die Übertragung eines Datentelegramms zwischen Producer und Consumer. Wird ein Telegramm später (vom Consumer) empfangen, als durch diesen Parameterwert vorgegeben, so wird die Kommunikation als ungültig angesehen. EcoStruxure Machine Expert - Safety verfügt über einen Berechnungsdialog für die Bestimmung dieses Parameterwertes. HINWEIS: Der Parameterwert beeinflusst die von EcoStruxure Machine Expert - Safety berechnete Safety-Reaktionszeit. Begriffsdefinition und Hintergrundinformation Gemäß openSAFETY-Spezifikation kommunizieren Geräte (sicherheitsbezogene I/O-Module und der Sichere Logik-Controller), indem sie zyklisch Daten, sogenannte openSAFETY-Telegramme, senden und empfangen. Ein Gerät, das Telegramme erzeugt (sendet), wird als Producer bezeichnet, ein empfangendes Gerät als Consumer. Jedes Telegramm enthält einen Zeitstempel für die Zeitvalidierung der Kommunikation. Beim Empfang eines Telegramms vergleicht der Consumer diesen Zeitstempel mit der aktuellen Zeit. Falls der Zeitplan eingehalten wurde, wird die Kommunikation als gültig betrachtet. Wird ein Telegramm später empfangen, als durch diesen Parameter definiert, wird die Kommunikation als ungültig betrachtet und nicht weiter fortgesetzt. Die Auswirkungen für den Rest der sicherheitsbezogenen Systeme hängen von der definierten sicherheitsbezogenen Funktion ab. |
Berechnung der Werte |
So berechnen Sie den modulspezifischen Wert für MaxDatenübertragungszeit
|
Praktische Werte |
Die Verwendung des in EcoStruxure Machine Expert - Safety berechneten Werts für MaxDatenübertragungszeit führt zu einem stabil laufenden System. |
Parameter: KommunikationsWatchdog
Standardwert |
200 |
Wertebereich Schrittweite |
1...65.535 1 |
Einheit |
100 µs |
Beschreibung |
Definiert die maximale Zeitspanne, in der ein Consumer ein gültiges Datentelegramm von einem Producer empfangen muss, damit die sicherheitsbezogene Kommunikation als gültig betrachtet und die Applikation fortgesetzt wird. Der Parameter stellt einen Watchdog-Timer ein, der den rechtzeitigen Empfang der Telegramme vom Producer im Consumer überwacht. Läuft der Watchdog ab, so wird die Kommunikation als ungültig betrachtet. EcoStruxure Machine Expert - Safety verfügt über einen Berechnungsdialog für die Bestimmung dieses Parameterwertes. HINWEIS: Der Parameterwert beeinflusst die von EcoStruxure Machine Expert - Safety berechnete Safety-Reaktionszeit. Begriffsdefinition und Hintergrundinformation Gemäß openSAFETY-Spezifikation kommunizieren Geräte (sicherheitsbezogene I/O-Module und der Sichere Logik-Controller), indem sie zyklisch Daten, sogenannte openSAFETY-Telegramme, senden und empfangen. Ein Gerät, das Telegramme erzeugt (sendet), wird als Producer bezeichnet, ein empfangendes Gerät als Consumer. Der KommunikationsWatchdog-Wert hängt physikalisch von der Übertragungszeit ab, die für die Übertragung des Telegramms von einem Producer zu einem Consumer benötigt wird und beeinflusst die ungünstigste Gesamtreaktionszeit des Systems. Deshalb hängt der berechnete Wert vom Wert des Parameters MaxDatenübertragungszeit ab. Falls der Empfänger das Telegramm rechtzeitig erhält (KommunikationsWatchdog ist noch nicht abgelaufen und die Übertragungszeit liegt innerhalb der durch die Parameter MinDatenübertragungszeit und MaxDatenübertragungszeit vorgegeben Zeitgrenzen), wird der Watchdog-Timer erneut gestartet und die Kommunikation wird als gültig betrachtet. Der Zeitstempel im eingehenden Telegramm wird dabei nicht ausgewertet. Relevant ist nur, dass das Telegramm empfangen wird. Falls kein Telegramm empfangen wird (wegen Verzögerung oder Verlust) und der KommunikationsWatchdog im Consumer abläuft, nimmt das Modul seinen definierten sicheren Zustand ein. Dadurch steuert auch das Prozessdaten-Element 'SafeModuleOK' auf SAFEFALSE und zeigt damit an, dass die sicherheitsbezogene Kommunikation des Moduls nicht länger gültig ist. |
Berechnung der Werte |
So berechnen Sie den modulspezifischen KommunikationsWatchdog-Wert
|
Praktische Werte |
Für den KommunikationsWatchdog-Wert, den Sie in die Parametertabelle ('Geräte'-Fenster) eingeben müssen, gilt Folgendes:
|
Gruppe: SafeDigitalInput01 bis SafeDigitalInput08
Parameter: Taktquelle
Dieser Parameter ist für Eingangskanal 1 des Moduls nicht verfügbar (Parametergruppe SafeDigitalInput01). |
|
Standardwert |
default |
Einheit |
-/- |
Beschreibung |
Gibt die Quelle des Takteingangs an: Durch eine andere Einstellung als 'Default', kann der aktuelle Kanal mit dem Taktsignalausgang eines anderen Kanals desselben Moduls betrieben werden. |
Mögliche Werte |
In der Dropdown-Liste stehen die verfügbaren Taktausgänge desselben Moduls zur Auswahl. Einstellung 'Default' bedeutet, dass der Kanal sein eigenes Taktsignal verwendet. HINWEIS: Wenn Sie einen anderen Wert als 'Default' wählen, muss der Parameter Taktmode des entsprechenden Kanals auf 'intern' eingestellt werden. Mehrkanalige Schalter (Betriebsartenwahlschalter, Schaltgeräte mit "Shift Key"-Funktion) können an mehrere sicherheitsbezogene digitale Eingangsmodule angeschlossen werden. In diesem Fall gelten die folgenden Regeln:
|
Wenn dieselben Taktsignale für verschiedene Eingangskanäle verwendet werden, müssen die Taktsignale voneinander isoliert werden. Andernfalls kann ein Schaden an den Leitungen zu Querschlussfehlern führen, die vom Modul nicht erkannt werden.
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS
Stellen Sie sicher, dass Signalleitungen, die dieselben Taktsignale verwenden, in verschiedenen voneinander isolierten Kabeln geführt werden oder dass andere geeignete, fehlervermeidende Maßnahmen (gemäß IEC 13849-2) getroffen wurden, um einen Querschluss in Taktsignalleitungen zu erkennen.
Stellen Sie bei benachbarten Eingangskanälen, die dasselbe Taktsignal verwenden sicher, dass die Eingänge nicht unbeabsichtigt falsch verdrahtet wurden.
Validieren Sie die physikalische Verdrahtung Ihrer sicherheitsbezogenen Architektur und prüfen Sie die Applikation sorgfältig.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
Die möglichen Taktquelle-Einstellungen für die Eingangskanäle, sowie die Standard-Taktquelle sind in der folgenden Tabelle abgebildet. Der Eintrag "-" bedeutet, dass diese Taktquelle nicht für diesen Eingangskanal verwendet werden kann.
Parameter: Taktmode
Standardwert |
intern |
Einheit |
-/- |
Beschreibung |
Gibt den Taktmodus des Eingangskanals an. |
Mögliche Werte |
HINWEIS: Beachten Sie auch die sicherheitsbezogenen Hinweise und Gefahrenhinweise im Gerätehandbuch. |
1 |
Mit der Einstellung 'Taktmode = kein Takt', ist das Modul selbst nicht in der Lage, Verdrahtungsfehler zu erkennen. Interne Fehler werden jedoch weiterhin erkannt. Alle Fehler, die aus einer falschen, beschädigten oder unterbrochenen Verdrahtung resultieren, müssen durch zusätzliche Maßnahmen gemäß EN ISO 13849-2:2012 oder durch das angeschlossene Gerät behandelt werden. |
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB
Führen Sie eine Validierung Ihrer Sicherheitsanwendung durch und prüfen Sie die Anwendung sorgfältig.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
Parameter: Ausschaltfilter
Standardwert |
0 |
Wertebereich Schrittweite |
0...500.000 1 |
Einheit |
µs |
Beschreibung |
Konfiguriert einen Ausschaltfilter für den Kanal, um möglicherweise störende "Low-Phasen" im Eingangssignal zu entfernen. Das Konfigurieren eines Ausschaltfilters erhöht die Datenverarbeitungszeit des sicherheitsbezogenen Moduls und dadurch auch die Safety-Reaktionszeit. Beachten Sie den ersten Gefahrenhinweis unter dieser Tabelle. Das Konfigurieren eines Ausschaltfilters führt dazu, dass Eingangssignale ausgefiltert werden, deren "Low-Phase" kürzer als das konfigurierte Ausschaltfilter ist. Falls dies zu einem ungewollten Betrieb des Geräts führt, muss der Parameter Ausschaltfilter auf 0 gesetzt werden. Eine Verlängerung der "Low-Phase" mit Hilfe eines Einschaltfilters (Parameter Einschaltfilter) ist in diesen Fällen nicht möglich. Beachten Sie den zweiten Gefahrenhinweis unter dieser Tabelle. |
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB
Berechnen und validieren Sie die sichere Reaktionszeit erneut, nachdem Sie den Parameter Ausschaltfilter geändert haben.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB
Stellen Sie sicher, dass der eingestellte Wert für den Parameter Ausschaltfilter niedriger ist, als die kürzeste "Low-Phase" des Eingangssignals und deshalb keine Eingangssignale ausgefiltert werden.
Schalten Sie das Ausschaltfilter aus, indem Sie den Parameter Ausschaltfilter auf 0 setzen, falls ein Wert größer als 0 einen unbeabsichtigten Gerätebetrieb verursacht.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
Parameter: Einschaltfilter
Standardwert |
200.000 |
Wertebereich Schrittweite |
0...500.000 1 |
Einheit |
µs |
Beschreibung |
Konfiguriert einen Einschaltfilter für den Kanal. Eingangssignale können mit dem Einschaltfilter entprellt werden. Außerdem können Sie mit dieser Funktion das Abschaltsignal eines Moduls verlängern, wenn dieses zu kurz sein sollte. Eingangssignale mit einer "Low-Phase" kürzer als die Safety-Reaktionszeit können verloren gehen. Solche Signale sollten mit Hilfe des Parameters Einschaltfilter im Eingangsmodul entsprechend verlängert werden. |
Parameter: Diskrepanzzeit
Standardwert |
0 |
Wertebereich Schrittweite |
0...500.000 1 |
Einheit |
µs |
Beschreibung |
Dieser Parameter ist nur für Kanäle mit ungerader Kanalnummer verfügbar. Falls gesetzt, fasst er den aktuellen Kanal mit dem nächsten Kanal für eine zweikanalige Auswertung zusammen. (Einstellung Kanal n kombiniert n und n+1.) Der Wert gibt die maximale Zeitspanne für die zweikanalige Auswertung vor, innerhalb derer der Status beider physikalischer Kanäle undefiniert sein darf, ohne dass dadurch ein Fehler ausgelöst wird. Ob die Kanäle dabei auf Antivalenz oder Äquivalenz überwacht werden, hängt von den verwendeten Prozessdaten-Elementen ab: Das Modul bietet sowohl SafeEquivalentInputs als auch SafeAntivalentInputs. Eine Über-/Unterschreitung der Diskrepanzzeit kann durch Auswerten der Prozessdaten-Elemente SafeEquivalentOK oder SafeAntivalentOK für das Modul in der sicherheitsbezogenen Anwendung überwacht werden. |
Gruppe: SafeDigitalOutput01 bis SafeDigitalOutput04
Parameter: AutomatischerWiederanlauf
Standardwert |
Nein |
Einheit |
-/- |
Beschreibung |
Aktiviert oder deaktiviert den automatischen Wiederanlauf des Modulausgangs. |
Mögliche Werte |
|
HINWEIS:
Das Konfigurieren eines automatischen Wiederanlaufs kann im Hinblick auf die Sicherheit zu kritischen Situationen führen. Ergreifen Sie zusätzliche Maßnahmen, um eine korrekte, sichere Funktionalität sicherzustellen.
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSSTART
Stellen Sie sicher, dass Ihre Risikoanalyse eine Auswertung für Fall eines automatischen Wiederanlaufs des Modulausgangs enthält.
Stellen Sie sicher, dass geeignete organisatorische Maßnahmen (gemäß zutreffender Sektornormen) getroffen wurden, um Gefährdungen im Falle eines automatischen Wiederanlaufs zu verhindern.
Verwenden Sie geeignete Sicherheitsverriegelungen, wenn eine Gefahr für Personen und/oder Ausrüstung besteht.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
Prozessdaten-Elemente des Moduls
Zweck und Verwendung von Prozessdaten-Elementen
Jedes Modul verfügt über Prozessdaten-Elemente (Signale). Prozessdaten-Elemente können sein:
I/O-Signale, die von einer Anschlussklemme des Moduls gelesen oder auf diese geschrieben werden.
Diagnosesignale zur Auswertung des Status eines Eingangs-/Ausgangssignals oder des gesamten Moduls.
Steuersignale, um beispielsweise einen Kanal freizugeben oder das Modul einzustellen.
Die verfügbaren Prozessdaten-Elemente eines Moduls sind unter dem Modulknoten im Baum links im 'Geräte'-Fenster aufgelistet. Um ein Prozessdaten-Element anzuzeigen und zu verwenden, erweitern Sie den Modulknoten im Baum durch Anklicken des '+'-Symbols.
Beispiel
Das Modul mit der Kennung SL1.SM3 stellt (unter anderem) das Diagnosesignal SafeModuleOK und das Eingangssignal SafeDigitalInput01 zur Verfügung. ![]() |
Sie können Prozessdaten-Elemente aus dem Baum per Drag & Drop in den sicherheitsbezogenen FBS/KOP-Code einfügen (siehe folgende Anweisung). Beim Einfügen in den Code, wird eine (nicht-sicherheitsbezogene) Standard-Variable oder eine sicherheitsbezogene Variable erzeugt (je nach Datentyp des Prozessdaten-Elements).
Vorgehensweise: So fügen Sie Prozessdaten-Elemente in den Code ein
|
Datenrichtung hängt vom Signaltyp an
Eingangssignale können von der sicherheitsbezogenen Applikation nur gelesen werden, Ausgangssignale können geschrieben werden.
Diagnosesignale dienen zur Auswertung und Überwachung des sicherheitsbezogenen Moduls oder beispielsweise auch einzelner I/O-Kanäle. Deshalb können globale Variablen, die für Diagnosesignale erzeugt wurden und diesen zugeordnet sind, von der Applikation nur gelesen werden.
Mit Steuersignalen lässt sich das Modul freigeben oder auf den aktuellen Anwendungsfall anpassen (beispielsweise durch Einstellen eines Messbereichs oder eines bestimmten Modulverhaltens). Globale Variablen, die für ein Steuersignal erzeugt wurden und diesem zugeordnet sind, können von der Applikation geschrieben werden und dadurch das Modul steuern.
Darstellung von Prozessdaten-Elementen im Gerätebaum:
Symbol |
Signaltyp |
Zugriffsart |
![]() |
Sicherheitsbezogenes Eingangssignal oder Diagnosesignal. |
Lesen |
![]() |
Standard-Eingangssignal (nur für den Sicheren Logik-Controller verfügbar). |
Lesen |
![]() |
Standard-Ausgangssignal (nur für den Sicheren Logik-Controller verfügbar) oder Steuersignal. |
Schreiben |
![]() |
Sicherheitsbezogenes Ausgangssignal oder Steuersignal. |
Schreiben |
HINWEIS:
Wird ein Standard-Signal (nicht-sicherheitsbezogen) mit einem physikalischen Eingang oder Ausgang verbunden, muss der Datentyp der zugehörigen globalen Variablen von sicherheitsbezogen nach Standard konvertiert werden (z.B. von SAFEBOOL nach BOOL), um eine falsche Verwendung des Signals im Code auszuschließen. Dasselbe gilt, wenn ein sicherheitsbezogenes Signal im Code nur als Standard-Signal verwendet wird. Die Änderung des Datentyps kann entweder im zugehörigen Variablen-Arbeitsblatt oder mit Hilfe der Funktionen zur Typumwandlung erfolgen.
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS
Verifizieren Sie die Auswirkung von Standard-Signalen (nicht-sicherheitsbezogen) auf sicherheitsbezogene Ausgänge.
Verifizieren Sie, dass die Funktionen zur Umwandlung von "Standard auf sicherheitsbezogen" im Code korrekt verwendet werden.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
Nachfolgend sind die I/O-Signale, die Diagnosesignale und die Steuersignale jedes Moduls aufgelistet (in der Reihenfolge wie im Gerätebaum).
SafeModuleOK
Beschreibung |
Zeigt den Status der Kommunikation zwischen dem sicherheitsbezogenen Modul und dem Sicheren Logik-Controller an und gibt somit, aus Sicht der sicherheitsbezogenen Applikation, den Modulstatus an. |
Signaltyp |
Diagnose |
Datentyp |
SAFEBOOL |
Zugriffsart |
Variable kann von der sicherheitsbezogenen Applikation gelesen werden |
Mögliche Werte |
SAFEFALSE:
SAFETRUE:
|
Verpflichtende Zuweisungskontrolle für das Prozessdaten-Element SafeModuleOK:
Die Verifizierung/Validierung der Zuordnung zwischen Prozessdaten-Elementen und globalen I/O-Variablen ist verpflichtend. Dies gilt insbesondere für das Prozessdatenelement SafeModuleOK, welches für jedes sicherheitsbezogene Modul verfügbar ist und dessen Status meldet. Da das Prozessdatum SafeModuleOK nicht geschrieben werden kann, z.B. durch Anlegen eines Signals an einen Moduleingang, muss das zu prüfende Modul physikalisch vom TM5-Bus entfernt, d.h. abgezogen werden. Als Folge dieses Abziehens schaltet SafeModuleOK auf SAFEFALSE, und die zugewiesene globale Variable muss diesem Wechsel folgen. Weitere Informationen zum Aus- und Wiedereinbau eines Moduls entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des betreffenden Moduls.
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS
Entfernen Sie jedes sicherheitsbezogene Modul vom TM5-Bus, um den Zustand von SafeModuleOK zu prüfen.
Prüfen Sie, ob die globale I/O-Variable, die dem Prozessdaten-Element SafeModuleOK des entfernten Moduls zugewiesen ist, auf SAFEFALSE wechselt.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
SafeDigitalInputxx
Beschreibung |
Digitales Eingangssignal von einem an das Modul angeschlossenen einkanaligen Befehlsgerät oder Sensor. xx gibt die Kanalnummer des Moduls an. HINWEIS: Für Äquivalenz- oder Antivalenz-Überwachung eines Eingangskanalpaares, verwenden Sie statt dieses Einzelkanals die entsprechenden kombinierten Signale xxyy. Die Gültigkeit dieses Eingangssignals wird durch das zugehörige Diagnosesignal SafeChannelOKxx und/oder SafeInputOKxx bestätigt (je nach Modul). Abhängig von den Ergebnissen der Risikoanalyse, die Sie für Ihre Applikation ausgeführt haben, muss das Diagnosesignal jedesmal ausgewertet werden, wenn das SafeDigitalInputxx-Signal in der sicherheitsbezogenen Applikation verwendet wird. Der Wert SAFEFALSE des Diagnosesignals deutet auf einen ungültigen Wert von SafeDigitalInputxx hin. In diesem Fall darf das Signal SafeDigitalInputxx in der sicherheitsbezogenen Applikation nicht weiter verwendet, verarbeitet oder ausgewertet werden. Beachten Sie hierzu den Gefahrenhinweis unter dieser Tabelle. |
Signaltyp |
I/O-Signal |
Datentyp |
SAFEBOOL |
Zugriffsart |
Variable kann von der sicherheitsbezogenen Applikation gelesen werden |
Mögliche Werte |
Wenn SafeModuleOK = SAFETRUE und die kanalbezogenen Diagnosesignale SafeChannelOKxx und/oder SafeInputOKxx = SAFETRUE sind (je nach Modul), gilt Folgendes: SAFETRUE: Digitaler Eingangskanal ist auf True gesetzt. SAFEFALSE: Digitaler Eingangskanal ist auf False gesetzt. |
Relevante Modulparameter |
In der Parametergruppe mit derselben Kanalnummer xx:
Die Parameterbeschreibungen finden Sie oben in diesem Thema. |
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS
Verifizieren Sie, dass das SafeDigitalInputxx-Signal in der sicherheitsbezogenen Applikation nur verwendet wird, so lange das zugehörige Diagnosesignal SAFETRUE ist (falls dies durch die Ergebnisse Ihrer Risikoanalyse vorgegeben ist).
Validieren Sie die gesamte Sicherheitsfunktion in Bezug auf die Verarbeitung von Eingangswerten und prüfen Sie die Applikation sorgfältig.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
SafeEquivalentInputxxyy
Beschreibung |
Das Signal resultiert aus der Äquivalenz-Überwachung der Eingangssignale xx (erster Kanal) und yy (zweiter Kanal). Beide Kanäle xx und yy müssen mit dem gleichen Kontakttyp (beide Öffner- oder beide Schließerkontakte) des zweikanaligen Befehlsgeräts oder Sensors verschaltet sein. Zwischen den beteiligten Kanälen muss Äquivalenz hergestellt sein, bevor das mit dem Parameter Diskrepanzzeit spezifizierte Intervall abgelaufen ist. Andernfalls steuert das zugehörige Diagnosesignal SafeEquivalentOKxxyy auf SAFEFALSE und der Kanal wird gesperrt. Die Gültigkeit dieses Eingangssignals wird durch das zugehörige Diagnosesignal SafeEquivalentOKxxyy bestätigt. Abhängig von den Ergebnissen der Risikoanalyse, die Sie für Ihre Applikation ausgeführt haben, muss das Diagnosesignal jedesmal ausgewertet werden, wenn das SafeEquivalentInputxxyy-Signal in der sicherheitsbezogenen Applikation verwendet wird. Der Wert SAFEFALSE des Diagnosesignals deutet auf einen ungültigen Wert von SafeEquivalentInputxxyy hin. In diesem Fall darf das Signal SafeEquivalentInputxxyy in der sicherheitsbezogenen Applikation nicht weiter verwendet, verarbeitet oder ausgewertet werden. Beachten Sie hierzu den Gefahrenhinweis unter dieser Tabelle. HINWEIS: Die Signale SafeAntivalentInputxxyy und SafeEquivalentInputxxyy können nicht gleichzeitig verwendet werden. Wenn Sie eines der Signale SafeAntivalentInputxxyy oder SafeEquivalentInputxxyy nutzen, können die beteiligten Einzelkanäle (SafeDigitalInputxx und SafeDigitalInputyy) nicht zur gleichen Zeit verwendet werden. |
Signaltyp |
I/O-Signal |
Datentyp |
SAFEBOOL |
Zugriffsart |
Variable kann von der sicherheitsbezogenen Applikation gelesen werden |
Mögliche Werte |
Wenn SafeModuleOK = SAFETRUE und SafeEquivalentOKxxyy = SAFETRUE, gilt Folgendes: SAFEFALSE: Mindestens einer der Kanäle xx oder yy ist SAFEFALSE oder die eingestellte Diskrepanzzeit wurde überschritten, ohne dass equivalente Eingangssignale anlagen SAFETRUE: Kanal xx = SAFETRUE und Kanal yy = SAFETRUE |
Relevante Modulparameter |
In der Parametergruppe der beteiligten Kanäle (xx und yy):
Die Parameterbeschreibungen finden Sie oben in diesem Thema. |
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS
Verifizieren Sie, dass das SafeEquivalentInputxxyy-Signal in der sicherheitsbezogenen Applikation nur verwendet wird, so lange das zugehörige Diagnosesignal SAFETRUE ist (falls dies durch die Ergebnisse Ihrer Risikoanalyse vorgegeben ist).
Validieren Sie die gesamte Sicherheitsfunktion in Bezug auf die Verarbeitung von Eingangswerten und prüfen Sie die Applikation sorgfältig.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
SafeAntivalentInputxxyy
Beschreibung |
Das Signal resultiert aus der Antivalenz-Überwachung der Eingangssignale xx (erster Kanal) und yy (zweiter Kanal). Die Kanäle xx und yy müssen mit gegensätzlichen Kontakttypen des zweikanaligen Befehlsgeräts oder Sensors verschaltet sein; zum Beispiel Kanal xx mit einem Öffnerkontakt und Kanal yy mit einem Schließerkontakt oder umgekehrt. Zwischen den beteiligten Kanälen muss Antivalenz hergestellt sein, bevor das mit dem Parameter Diskrepanzzeit spezifizierte Intervall abgelaufen ist. Andernfalls steuert das zugehörige Diagnosesignal SafeAntivalentOKxxyy auf SAFEFALSE und der Kanal wird gesperrt. Die Gültigkeit dieses Eingangssignals wird durch das zugehörige Diagnosesignal SafeAntivalentOKxxyy bestätigt. Abhängig von den Ergebnissen der Risikoanalyse, die Sie für Ihre Applikation ausgeführt haben, muss das Diagnosesignal jedesmal ausgewertet werden, wenn das SafeAntivalentInputxxyy-Signal in der sicherheitsbezogenen Applikation verwendet wird. Der Wert SAFEFALSE des Diagnosesignals deutet auf einen ungültigen Wert von SafeAntivalentInputxxyy hin. In diesem Fall darf das Signal SafeAntivalentInputxxyy in der sicherheitsbezogenen Applikation nicht weiter verwendet, verarbeitet oder ausgewertet werden. Beachten Sie hierzu den Gefahrenhinweis unter dieser Tabelle. HINWEIS: Die Signale SafeAntivalentInputxxyy und SafeEquivalentInputxxyy können nicht gleichzeitig verwendet werden. Wenn Sie eines der Signale SafeAntivalentInputxxyy oder SafeEquivalentInputxxyy nutzen, können die beteiligten Einzelkanäle (SafeDigitalInputxx und SafeDigitalInputyy) nicht zur gleichen Zeit verwendet werden. |
Signaltyp |
I/O-Signal |
Datentyp |
SAFEBOOL |
Zugriffsart |
Variable kann von der sicherheitsbezogenen Applikation gelesen werden |
Mögliche Werte |
Wenn SafeModuleOK = SAFETRUE und SafeAntivalentOKxxyy = SAFETRUE, gilt Folgendes: SAFEFALSE: Kanal xx = SAFEFALSE und/oder Kanal yy = SAFETRUE oder die eingestellte Diskrepanzzeit wurde überschritten, ohne dass antivalente Eingangssignale anlagen SAFETRUE: Kanal xx = SAFETRUE und Kanal yy = SAFEFALSE |
Relevante Modulparameter |
In der Parametergruppe der beteiligten Kanäle (xx und yy):
Die Parameterbeschreibungen finden Sie oben in diesem Thema. |
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS
Verifizieren Sie, dass das SafeAntivalentInputxxyy-Signal in der sicherheitsbezogenen Applikation nur verwendet wird, so lange das zugehörige Diagnosesignal SAFETRUE ist (falls dies durch die Ergebnisse Ihrer Risikoanalyse vorgegeben ist).
Validieren Sie die gesamte Sicherheitsfunktion in Bezug auf die Verarbeitung von Eingangswerten und prüfen Sie die Applikation sorgfältig.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
SafeInputOKxx
Beschreibung |
Dieses Diagnosesignal zeigt den Status des sicherheitsbezogenen digitalen Eingangskanals an. xx spezifiziert die Kanalnummer. Das Diagnosesignal bestätigt die Gültigkeit des Signals SafeDigitalInputxx. Abhängig von den Ergebnissen der Risikoanalyse, die Sie für Ihre Applikation ausgeführt haben, muss das Diagnosesignal jedesmal ausgewertet werden, wenn das SafeDigitalInputxx-Signal in der sicherheitsbezogenen Applikation verwendet wird. Der Wert SAFEFALSE des Diagnosesignals deutet auf einen ungültigen Wert von SafeDigitalInputxx hin. In diesem Fall darf das Signal SafeDigitalInputxx in der sicherheitsbezogenen Applikation nicht weiter verwendet, verarbeitet oder ausgewertet werden. Beachten Sie hierzu den Gefahrenhinweis unter dieser Tabelle. HINWEIS: Diagnosesignale müssen in der sicherheitsbezogenen Applikation ausgewertet werden, um Fehlerzustände in Modulen/Kanälen in Ihrer Applikation erkennen zu können. Ein Programmierbeispiel und weitere Informationen finden Sie im Thema "Überwachung/Auswertung von Diagnoseinformationen der Maschine". |
Signaltyp |
Diagnosesignal |
Datentyp |
SAFEBOOL |
Zugriffsart |
Variable kann von der sicherheitsbezogenen Applikation gelesen werden |
Mögliche Werte |
SAFEFALSE:
SAFETRUE:
HINWEIS: Zur Fehleranzeige beachten Sie auch die entsprechenden LEDs der betroffenen Module. |
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS
Verifizieren Sie, dass das SafeDigitalInputxx-Signal in der sicherheitsbezogenen Applikation nur verwendet wird, so lange das zugehörige Diagnosesignal SAFETRUE ist (falls dies durch die Ergebnisse Ihrer Risikoanalyse vorgegeben ist).
Validieren Sie die gesamte Sicherheitsfunktion in Bezug auf die Verarbeitung von Eingangswerten und prüfen Sie die Applikation sorgfältig.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
SafeEquivalentOKxxyy
Beschreibung |
Dieses Diagnosesignal zeigt den Status der Äquivalenzüberwachung am sicherheitsbezogenen digitalen Eingangskanalpaar xx und yy an. Dieses Diagnosesignal bestätigt die Gültigkeit des Signals SafeEquivalentInputxxyy. Abhängig von den Ergebnissen der Risikoanalyse, die Sie für Ihre Applikation ausgeführt haben, muss das Diagnosesignal jedesmal ausgewertet werden, wenn das SafeEquivalentInputxxyy-Signal in der sicherheitsbezogenen Applikation verwendet wird. Der Wert SAFEFALSE des Diagnosesignals deutet auf einen ungültigen Wert von SafeEquivalentInputxxyy hin. In diesem Fall darf das Signal SafeEquivalentInputxxyy in der sicherheitsbezogenen Applikation nicht weiter verwendet, verarbeitet oder ausgewertet werden. Beachten Sie hierzu den Gefahrenhinweis unter dieser Tabelle. HINWEIS: Diagnosesignale müssen in der sicherheitsbezogenen Applikation ausgewertet werden, um Fehlerzustände in Modulen/Kanälen in Ihrer Applikation erkennen zu können. Ein Programmierbeispiel und weitere Informationen finden Sie im Thema "Überwachung/Auswertung von Diagnoseinformationen der Maschine". |
Signaltyp |
Diagnosesignal |
Datentyp |
SAFEBOOL |
Zugriffsart |
Variable kann von der sicherheitsbezogenen Applikation gelesen werden |
Mögliche Werte |
SAFEFALSE:
SAFETRUE:
HINWEIS: Zur Fehleranzeige beachten Sie auch die entsprechenden LEDs der betroffenen Module. |
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS
Verifizieren Sie, dass das SafeEquivalentInputxxyy-Signal in der sicherheitsbezogenen Applikation nur verwendet wird, so lange das zugehörige Diagnosesignal SAFETRUE ist (falls dies durch die Ergebnisse Ihrer Risikoanalyse vorgegeben ist).
Validieren Sie die gesamte Sicherheitsfunktion in Bezug auf die Verarbeitung von Eingangswerten und prüfen Sie die Applikation sorgfältig.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
SafeAntivalentOKxxyy
Beschreibung |
Dieses Diagnosesignal zeigt den Status der Antivalenzüberwachung am sicherheitsbezogenen digitalen Eingangskanalpaar xx und yy an. Dieses Diagnosesignal bestätigt die Gültigkeit des Signals SafeAntivalentInputxxyy. Abhängig von den Ergebnissen der Risikoanalyse, die Sie für Ihre Applikation ausgeführt haben, muss das Diagnosesignal jedesmal ausgewertet werden, wenn das SafeAntivalentInputxxyy-Signal in der sicherheitsbezogenen Applikation verwendet wird. Der Wert SAFEFALSE des Diagnosesignals deutet auf einen ungültigen Wert von SafeAntivalentInputxxyy hin. In diesem Fall darf das Signal SafeAntivalentInputxxyy in der sicherheitsbezogenen Applikation nicht weiter verwendet, verarbeitet oder ausgewertet werden. Beachten Sie hierzu den Gefahrenhinweis unter dieser Tabelle. HINWEIS: Diagnosesignale müssen in der sicherheitsbezogenen Applikation ausgewertet werden, um Fehlerzustände in Modulen/Kanälen in Ihrer Applikation erkennen zu können. Ein Programmierbeispiel und weitere Informationen finden Sie im Thema "Überwachung/Auswertung von Diagnoseinformationen der Maschine". |
Signaltyp |
Diagnosesignal |
Datentyp |
SAFEBOOL |
Zugriffsart |
Variable kann von der sicherheitsbezogenen Applikation gelesen werden |
Mögliche Werte |
SAFEFALSE:
SAFETRUE:
HINWEIS: Zur Fehleranzeige beachten Sie auch die entsprechenden LEDs der betroffenen Module. |
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS
Verifizieren Sie, dass das SafeAntivalentInputxxyy-Signal in der sicherheitsbezogenen Applikation nur verwendet wird, so lange das zugehörige Diagnosesignal SAFETRUE ist (falls dies durch die Ergebnisse Ihrer Risikoanalyse vorgegeben ist).
Validieren Sie die gesamte Sicherheitsfunktion in Bezug auf die Verarbeitung von Eingangswerten und prüfen Sie die Applikation sorgfältig.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
SafeDigitalOutputxx
Beschreibung |
Sicherheitsbezogenes Ausgangssignal des Moduls (Freigabesignal für die Applikation), Kanal xx. Das Freigabesignal darf den Prozess nur direkt steuern, wenn dies nicht zur Beeinträchtigung der Sicherheitsfunktion führt. Beachten Sie hierzu den ersten Gefahrenhinweis unter dieser Tabelle. Die Gültigkeit dieses Eingangssignals wird durch das zugehörige Diagnosesignal SafeOutputOKxx bestätigt. Abhängig von den Ergebnissen der Risikoanalyse, die Sie für Ihre Applikation ausgeführt haben, muss das Diagnosesignal jedesmal ausgewertet werden, wenn das SafeDigitalOutputxx-Signal in der sicherheitsbezogenen Applikation verwendet wird. Der Wert SAFEFALSE des Diagnosesignals deutet auf einen ungültigen Wert von SafeDigitalOutputxx hin. In diesem Fall darf das Signal SafeDigitalOutputxx in der sicherheitsbezogenen Applikation nicht weiter verwendet, verarbeitet oder ausgewertet werden. Beachten Sie hierzu den zweiten Gefahrenhinweis unter dieser Tabelle. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie im Thema "Überwachung/Auswertung von Diagnoseinformationen der Maschine". Falls eine Wiederanlaufsperre für den Kanal xx aktiv ist (Parameter 'AutomatischerWiederanlauf = Nein'), bleibt der sicherheitsbezogene Ausgang nach Rücknahme der Sicherheitsanforderung oder, im Falle eines Modulfehlers, nach Beseitigung der Fehlerursache im definierten sicheren Zustand. Damit wird ein ungewollter Neustart der Maschine/Anlage verhindert. Im Fall einer vorgegebenen Wiederanlaufsperre muss diese durch eine steigende Flanke des entsprechenden ReleaseOutputxx-Signals aufgehoben werden, um die Funktion der Maschine/Anlage zu ermöglichen (siehe Beschreibung unten). HINWEIS: Die einkanaligen Signale SafeDigitalOutputxx können nicht gleichzeitig mit den kombinierten Ausgangssignalen SafeDigitalOutputxxyy des Moduls verwendet werden. |
Signaltyp |
I/O-Signal |
Datentyp |
SAFEBOOL |
Zugriffsart |
Variable kann von der Applikation geschrieben werden, abhängig von den Anwenderparametern "CentralControl_DigitalOutput_xx" in der EcoStruxure Machine Expert-Applikation. |
Mögliche Werte |
SAFETRUE:
SAFEFALSE:
|
Relevante Modulparameter |
In der Parametergruppe mit derselben Kanalnummer xx:
Die Parameterbeschreibungen finden Sie oben in diesem Thema. |
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS
Prüfen Sie, dass das Freigabesignal den Prozess nur direkt steuert, wenn dies nicht zur Beeinträchtigung der Sicherheitsfunktion führt.
Validieren Sie die gesamte Sicherheitsfunktion, inklusive dem Anlaufverhalten des Prozesses und prüfen Sie die Applikation sorgfältig.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS
Verifizieren Sie, dass das SafeDigitalOutputxx-Signal in der sicherheitsbezogenen Applikation nur verwendet wird, so lange das zugehörige Diagnosesignal SAFETRUE ist (falls dies durch die Ergebnisse Ihrer Risikoanalyse vorgegeben ist).
Validieren Sie die gesamte Sicherheitsfunktion in Bezug auf die Verarbeitung von Eingangswerten und prüfen Sie die Applikation sorgfältig.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
SafeOutputOKxx
Beschreibung |
Dieses Diagnosesignal zeigt den Status des sicherheitsbezogenen Ausgangskanals (Freigabesignal für die Applikation) an. xx spezifiziert die Nummer des Ausgangskanals. Das Diagnosesignal bestätigt die Gültigkeit des Signals SafeOutputxx. Abhängig von den Ergebnissen der Risikoanalyse, die Sie für Ihre Applikation ausgeführt haben, muss das Diagnosesignal jedesmal ausgewertet werden, wenn das SafeOutputxx-Signal in der sicherheitsbezogenen Applikation verwendet wird. Der Wert SAFEFALSE des Diagnosesignals deutet auf einen ungültigen Wert von SafeOutputxx hin. In diesem Fall darf das Signal SafeOutputxx in der sicherheitsbezogenen Applikation nicht weiter verwendet, verarbeitet oder ausgewertet werden. Beachten Sie hierzu den Gefahrenhinweis unter dieser Tabelle. HINWEIS: Diagnosesignale müssen in der sicherheitsbezogenen Applikation ausgewertet werden, um Fehlerzustände in Modulen/Kanälen in Ihrer Applikation erkennen zu können. Ein Programmierbeispiel und weitere Informationen finden Sie im Thema "Überwachung/Auswertung von Diagnoseinformationen der Maschine". |
Signaltyp |
Diagnosesignal |
Datentyp |
SAFEBOOL |
Zugriffsart |
Variable kann von der sicherheitsbezogenen Applikation gelesen werden |
Mögliche Werte |
SAFEFALSE:
SAFETRUE:
HINWEIS: Zur Fehleranzeige beachten Sie auch die entsprechenden LEDs der betroffenen Module. |
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS
Verifizieren Sie, dass das SafeOutputxx-Signal in der sicherheitsbezogenen Applikation nur verwendet wird, so lange das zugehörige Diagnosesignal SAFETRUE ist (falls dies durch die Ergebnisse Ihrer Risikoanalyse vorgegeben ist).
Validieren Sie die gesamte Sicherheitsfunktion in Bezug auf die Verarbeitung von Eingangswerten und prüfen Sie die Applikation sorgfältig.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
ReleaseOutputxx und ReleaseOutputxxyy
Beschreibung |
ReleaseOutputxx ist das Freigabesignal für das einkanalige Ausgangssignal SafeOutputxx. ReleaseOutputxxyy ist das Freigabesignal für das zweikanalige Ausgangssignal SafeOutputxxyy, welches die Kombination aus den Ausgangskanälen xx und yy ist. Falls eine Wiederanlaufsperre für den Kanal xx/xxyy aktiv ist (Parameter 'AutomatischerWiederanlauf = Nein'), bleibt der sicherheitsbezogene Ausgang nach Rücknahme der Sicherheitsanforderung oder, im Falle eines Modulfehlers, nach Beseitigung der Fehlerursache im definierten sicheren Zustand. Damit wird ein ungewollter Neustart der Maschine/Anlage verhindert. Im Fall einer vorgegebenen Wiederanlaufsperre muss diese durch eine steigende Flanke des entsprechenden Freigabe-Signals aufgehoben werden, um die Funktion der Maschine/Anlage zu ermöglichen. Das Rücksetzen eines Diagnosestatus und das Setzen eines Ausgangs darf zu keinerlei Gefährdung führen. Setzen Sie im Zweifelsfall anstelle des einzelnen Kanals das gesamte System zurück. Beachten Sie hierzu den Gefahrenhinweis unter dieser Tabelle. Weitere Informationen Weitere Informationen und ein Anwendungsbeispiel finden Sie im Thema "Überwachung/Auswertung von Diagnoseinformationen der Maschine". HINWEIS: Wenn ein sicherheitsbezogenes Modul im definierten sicheren Zustand und SafeModuleOK = SAFEFALSE ist, kann das Signal ReleaseOutputxx/xxyy nicht zur Freigabe des Kanals verwendet werden. Stattdessen ist ein Neustart des Moduls erforderlich. Beispiel: Nachdem Eingangswerte den zugelassenen Maximalwert gemäß technischer Daten des Geräts überschritten haben, muss das Modul neu gestartet werden. |
Signaltyp |
Steuersignal |
Datentyp |
SAFEBOOL |
Zugriffsart |
Variable kann von der sicherheitsbezogenen Applikation geschrieben werden |
Mögliche Werte |
|
Relevante Modulparameter |
In der Parametergruppe mit derselben Kanalnummer xx/xxyy:
Die Parameterbeschreibungen finden Sie oben in diesem Thema. |
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS
Berücksichtigen Sie in Ihrer Risikoanalyse die Auswirkungen des Rücksetzens des Diagnosestatus eines Moduls oder I/O-Kanals und dem Setzen eines Ausgangskanals.
Verwenden Sie geeignete Sicherheitsverriegelungen, wenn eine Gefahr für Personen und/oder Ausrüstung besteht.
Validieren Sie die gesamte Sicherheitsfunktion und prüfen Sie die Applikation sorgfältig.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.