Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Den Schutzerdungsleiter mittels Ringkabelschuh und M5-Schraube an die Schirmanbindung der Steuerung anschließen (Anzugsmoment: 1 Nm / 8.85 lbf in)) |
2 |
Montagereihenfolge je nach Schirmanbindung: oSicherungsscheibe oRingkabelschuh oSicherungsscheibe oUnterlegscheibe oSchraube |
3 |
Den Steckverbinder CN1 „24V-Versorgung“ an die Steuerung anschließen. Wichtiger Sicherheitshinweis: Beachten Sie die zweiten Sicherheitsanweisungen im Anschluss an diese Tabelle. |
4 |
Das Sercos-Kabel CN12 (CN13) an die Spannungsversorgung anschließen. |
5 |
Das andere Ende des Sercos-Kabels an die CN2 (CN3) im Lexium 62 Power Supply oder Lexium 62 Cabinet Drive anschließen. HINWEIS: Die geeignete Sercos-Kabellänge in Übereinstimmung mit der jeweiligen Gerätekombination wählen. HINWEIS: Wenn möglich, Sercos-Verbindung über Ringtopologie (2) herstellen. HINWEIS: Wenn Sercos-Geräte über die topologischen Adressen (IdentificationMode = TopologyAddress) der PacDrive LMC Pro/Pro2 zugewiesen wurden, müssen Sie Folgendes beachten: oSchließen Sie Ihr Sercos-Gerät an die PacDrive LMC Pro/Pro2 entweder vollständig über Sercos Port 1 (CN12) in einer Linientopologie oder in einer Ringtopologie mithilfe von Sercos Port 1 und 2 (CN12/CN13) an. oDie Sercos-Geräte dürfen an die PacDrive LMC Pro/Pro2 nicht über eine Doppel-Linientopologie (CN12/CN13) angeschlossen werden. oDie Sercos-Geräte dürfen an die PacDrive LMC Pro/Pro2 nicht ausschließlich über Sercos Port 2 (CN13) angeschlossen werden. Linientopologie und Ringtopologie ![]()
1 Linientopologie 2 Ringtopologie |
6 |
Optional den Steckverbinder CN2 / CN3 „Digitale E/A“ an das Antriebsmodul anschließen. |
7 |
Optional den Steckverbinder CN4 „TP / schnelle digitale Eingänge“ an das Antriebsmodul anschließen. |
8 |
Optional den Steckverbinder CN5 „Analoge E/A“ an das Antriebsmodul anschließen. |
9 |
Optional ein Ethernet-Kabel an die CN8 „Ethernet-Verbindung“ der Steuerung anschließen. |
10 |
Optional ein PacNet-Kabel an die CN9 „PacNet“ der PacDrive LMC Pro/Pro2 anschließen. Den nicht verwendeten Anschluss CN9 mit einem PacNet Abschlussstecker versehen. |
11 |
Optional ein RT-Ethernet-Kabel an den CN10 (CN11) „RT Ethernet port1 (port2)“ der Steuerung anschließen. |
12 |
Optional ein serielles Schnittstellenkabel an CN15 „COM1 (RS-232)“ der Steuerung anschließen. |
13 |
Optional ein serielles Schnittstellenkabel an CN16 „COM2 (RS-485)“ der Steuerung anschließen. |
14 |
Optional ein CAN-Buskabel an CN17 „CAN“ der Steuerung anschließen. |
15 |
Optional ein PROFIBUS DP-Buskabel an CN18 „PROFIBUS“ der Steuerung anschließen. |
16 |
Wenn Optionsmodule vorhanden sind, optional die entsprechenden Kabel in die jeweiligen Anschlüsse der Optionsmodule einstecken. |
|
ELKTRISCHER SCHLAG DURCH HOHE LECKSPANNUNG (BERÜHRSPANNUNG) |
oBringen Sie an den äußeren Enden des Bus Bar Module-Verbundes die Berührschutzblenden an. oSchalten Sie die Spannungszufuhr zum Gerät erst dann ein, wenn beide Enden des Bus Bar Module-Verbundes mit Berührschutzblenden ausgestattet sind. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen. |
|
UNZUREICHENDE ERDUNG |
oVerwenden Sie für die Schutzerdung einen Leiter mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm2 (AWG 6) bzw. zwei Leiter, die mindestens denselben Querschnitt wie die Spannungsversorgungsleiter an den Netzklemmen aufweisen. oÜberprüfen Sie die Konformität mit allen örtlichen, regionalen und landesspezifischen elektrischen Normen sowie allen anderen geltenden Vorschriften in Bezug auf die Erdung der Geräte. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen. |