Mechanische und elektrische Daten
Technische Daten des Lexium 52
Bezeichnung |
Parameter |
Wert |
||||
---|---|---|---|---|---|---|
Produktkonfiguration |
Name der Komponente |
LXM 52DU60C |
LXM 52DD12C |
LXM 52DD18C |
LXM 52DD30C |
LXM 52DD72C |
Spannungsversorgung |
Nennversorgungsspannung 3AC |
208...480 V |
||||
Versorgungsfrequenz |
50 (-5 %)...60 Hz (+5 %) |
|||||
Eingangsstrom |
1,8 Α |
3,4 A |
6,9 A |
11,1 A |
22,5 A |
|
Zwischenkreisspannung |
294...679 VDC |
|||||
Zwischenkreiskapazität |
110 µF |
195 µF |
390 µF |
560 µF |
1120 µF |
|
Überspannung |
820 VDC |
|||||
Versorgung Logik |
Steuerspannung / -strom (ohne Haltebremse) |
24 VDC (-15...+20 %) |
||||
< 1 A |
< 1 A |
< 1 A |
< 1 A |
< 1 A |
||
Steuerspannung / -strom (mit Haltebremse) |
24 VDC (-10...+6 %) |
|||||
2,7 A |
2,7 A |
2,7 A |
2,7 A |
2,7 A |
||
Max. Klemmenstrom |
16 A |
|||||
Motoranschluss |
Nennstrom (8 kHz) bei 50 °C (122 °F) |
1,5 Aeff |
3,0 Aeff |
6,0 Aeff |
10,0 Aeff |
24,0 Aeff |
Spitzenstrom (8 kHz) bei 50 °C (122 °F) |
6,0 Aeff |
12,0 Aeff |
18,0 Aeff |
30,0 Aeff |
72,0 Aeff |
|
Nennleistung ohne Netzdrossel |
0,4 kW |
0,9 kW |
1,8 kW |
3,0 kW |
7,0 kW |
|
Nennleistung mit Netzdrossel |
0,8 kW |
1,6 kW |
3,3 kW |
5,6 kW |
13 kW |
|
Maximale Länge des Motorkabels |
75 m (246.06 ft) |
|||||
Verlustleistung |
Leistungseinheit ohne Netzdrossel |
17 W |
37 W |
68 W |
115 W |
283 W |
Leistungseinheit mit Netzdrossel |
19 W |
40 W |
74 W |
125 W |
308 W |
|
Interner Bremswiderstand |
Widerstand |
132 Ω |
60 Ω |
30 Ω |
30 Ω |
10 Ω |
Dauerleistung |
20 W |
40 W |
60 W |
100 W |
150 W |
|
Spitzenenergie ECR |
200 Ws |
400 Ws |
600 Ws |
1000 Ws |
2400 Ws |
|
Externer Bremswiderstand |
Mindestwiderstand |
70 Ω |
47 Ω |
25 Ω |
15 Ω |
8 Ω |
Maximalwiderstand(1) |
145 Ω |
73 Ω |
50 Ω |
30 Ω |
12 Ω |
|
Maximalleistung |
200 W |
500 W |
800 W |
1500 W |
3000 W |
|
Schnittstelle |
Sercos |
I-Anteil |
||||
Geber |
Spannungsversorgung |
10 VDC (-5...+5 %), max. 125 mA, gegen Kurzschlüsse geschützt |
||||
Differentieller analoger Eingang (Sinus- und Cosinussignal) |
Eingangsspannung: 0,8...1,1 VPP |
|||||
Offset: 2,5 VDC (-10 %) |
||||||
Abschlusswiderstand: 130 Ω |
||||||
Grenzfrequenz: 100 MHz |
||||||
Kommunikation |
RS-485-Schnittstelle |
|||||
Digitale Ein-/Ausgänge |
Spannung |
24 VDC (-20...+25 %) |
||||
Leistung |
Max. Stromaufnahme 1 A |
|||||
Digitale Eingänge oder TP |
2 Eingänge mit Schaltpegel Typ 1 nach EN61131-2 |
|||||
Low-Pegel: -3...5 VDC |
||||||
High-Pegel: 15...30 VDC |
||||||
Filter: 1 ms / 5 ms (konfigurierbar) |
||||||
Filter für TP: 100 µs/5 ms (konfigurierbar) |
||||||
Digitaleingänge |
2 Eingänge mit Schaltpegel Typ 1 nach EN61131-2 |
|||||
Low-Pegel: -3...5 VDC |
||||||
High-Pegel: 15...30 VDC |
||||||
Filter: 1 ms / 5 ms (konfigurierbar) |
||||||
Digitale Eingänge oder Ausgänge |
2 Ein-/Ausgänge (bidirektional) |
|||||
Eingänge mit Schaltpegel Typ 1 nach EN61131-2 |
||||||
Low-Pegel: -3...5 VDC |
||||||
High-Pegel: 15...30 VDC |
||||||
Filter: 1 ms / 5 ms (konfigurierbar) |
||||||
Ausgänge mit Bemessungswert nach EN61131-2 |
||||||
High-Pegel: (+UL - 3V) < Uout < +UL |
||||||
Ausgangsstrom: max. 500 mA pro Ausgang |
||||||
InverterEnable STO_A, STO_B |
Stromverbrauch |
IIEmax = 5 mA |
||||
Logisch 0 (Ulow)) |
-3...+5 VDC |
|||||
Logisch 1 (Uhigh)) |
+15...+30 VDC |
|||||
Entprellzeit /STO_A und /STO_B |
> 1 ms |
|||||
Erkennung von Signalunterschieden zwischen /STO_A und /STO_B |
> 1 s |
|||||
Reaktionszeit der Sicherheitsfunktion STO |
≤ 10 ms |
|||||
Eingänge |
Anzahl: 2 |
|||||
STO aktiv: -3 V ≤ UIE ≤ 5 V |
||||||
Endstufe aktiv: 15 V ≤ UIE ≤ 30 V |
||||||
Max. Aus-Zeit 500 μs bei UIE > 20 V |
||||||
Max. Schaltfrequenz des Eingangssignals: max. 1 Hz |
||||||
Abmessungen |
Gehäuse T x B x H |
217 48 x 270 mm (8.54 x 1.88 x 10.62 in) |
217 x 68 x 270 mm (8.54 x 2.67 x 10.62 in) |
217 x 108 x 274,1 mm (8.54 x 4.25 x 10.78 in) |
||
Gewicht |
Gewicht (mit Verpackung) |
1,8 kg (2,2 kg) |
1,8 kg (2,3 kg) |
1,9 kg (2,3 kg) |
2,7 kg (3,2 kg) |
5,0 kg (5,5 kg) |
Belüftung |
Art des Lüfters |
Kein Lüfter |
Interner Lüfter |
|||
Funkstörgrad |
- |
C3 (IEC/EN 61800-3) |
||||
Überspannungskategorie |
- |
III (EN 61800-5-1:2007) |
||||
Verschmutzungsgrad |
- |
2 (EN 91800-5-1:2007) |
||||
Motorbremse |
Ausgangsspannung |
Spannung an Steuerungsversorgung CN2 minus 0,8 V |
||||
Ausgangsstrom |
1,7 A (max.) |
2,2 A (max.) |
||||
Energie induktive Last(2) |
1,5 J(3) (max.) |
4,5 J(3) (max.) |
||||
Überlastschutz |
Ja |
|||||
Kurzschlussschutz |
Ja |
|||||
(1) Der angegebene maximale Bremswiderstand kann zu einer Leistungsreduzierung der Spitzenleistung des Gerätes führen. Je nach Anwendung kann auch ein höherohmiger Widerstand verwendet werden. (2) Zeit zwischen Ausschaltvorgängen: > 1s (3) Bei einer Abschaltdauer von 100 ms |