Dieses Produkt weist einen Leckstrom (Berührungsstrom) über 3,5 mA auf. Durch eine Unterbrechung der Erdverbindung kann bei einer Berührung des Gehäuses ein gefährlicher Leckstrom (Berührungsstrom) fließen.
|
UNZUREICHENDE ERDUNG |
oVerwenden Sie für die Schutzerdung einen Leiter mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm2 (AWG 6) bzw. zwei Leiter, die mindestens denselben Querschnitt wie die Spannungsversorgungsleiter an den Netzklemmen aufweisen. oÜberprüfen Sie die Konformität mit allen örtlichen, regionalen und landesspezifischen elektrischen Normen sowie allen anderen geltenden Vorschriften in Bezug auf die Erdung der Geräte. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen. |
Verwendung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
Beachten Sie beim Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Folgendes:
HINWEIS: Kommt eine zusätzliche Schutzmaßnahme gegen indirektes oder direktes Berühren (bei Nennfehlerstrom < 30 mA) zum Einsatz, so kann durch den Geräteleckstrom (Berührungsstrom) des Lexium 52 ein vorgeschalteter Fehlerstrom-Leistungsschalter mit 30 mA Ansprechschwelle auch im Normalbetrieb ausgelöst werden. Ein Isolationsfehler oder eine direkte Berührung können einen Strom mit einer Gleichstromkomponente im Erdleiter verursachen. Dadurch wird die Empfindlichkeit des Fehlerstrom-Leistungsschalters vom Typ A oder AC gemindert und damit ebenfalls der Schutz anderer Zubehörkomponenten im System.
Deshalb darf der Lexium 52 nur mit einem allstromsensitiven Fehlerstrom-Schutzschalter des Typs B mit einer Auslöseschwelle über 30 mA verwendet werden (z. B. 300 mA, als Schutzmaßnahme gegen Brandentstehung durch Isolationsversagen).
HINWEIS: Wird auf der Netzseite dieses elektronischen Betriebsmittels (EB) zum Schutz gegen direkte oder indirekte Berührung eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung verwendet, so ist nur Typ B zugelassen. Andernfalls ist eine andere Schutzmaßnahme wie die Trennung der elektronischen Geräte von der Umgebung durch doppelte oder verstärkte Isolierung bzw. vom Netz durch einen Transformator anzuwenden. Gehen Sie vorsichtig mit Fehlerstrom-Leistungsschaltern des Typs B für die Auslegung und den Aufbau von elektrischen Anlagen um. Alle Fehlerstrom-Leistungsschalter, die einem Fehlerstrom-Leistungsschalter des Typs B bis zum Versorgungstransformator vorgeschaltet sind, müssen vom Typ B sein.
HINWEIS: Nach IEC 61800-5-1, Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl, Teil 5-1: Anforderungen an die Sicherheit – Elektrische, thermische und energetische Anforderungen sind für Komponenten mit einem Betriebsstrom über 3,5 mA bei Wechselstrom bzw. über 10 mA bei Gleichstrom Fehlerstromschutzschalter einzusetzen.
Zusätzlich ist eine der folgenden Maßnahmen erforderlich:
1.Verwenden Sie einen Kupfer-Masseleiter mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm2AWG 6.
2.Überwachen Sie den Masseleiter mithilfe eines Geräts, das bei Erkennung eines Fehlers eine automatische Abschaltung auslöst.
3.Verlegen Sie den zweiten Leiter elektrisch parallel zum Schutzleiter über getrennte Klemmen. Dieser Leiter muss den Anforderungen nach DIN VDE 0100 Teil 540 genügen.
Der Schutz gegen indirektes Berühren der spannungsführenden Teile ist durch das schutzgerechte Gehäuse gegeben.