Richtlinien zur Kabelauswahl für den Anschluss an das Lexium 62 DC Link Terminal

Allgemeine Anforderungen

Die Auswahl der Kabel für einen Anschluss an das Lexium 62 DC Link Terminal wird hauptsächlich vom Gleichstrom bestimmt. Die Bemessungsgröße der Kabel muss entweder am potenziell ungünstigsten Gleichstromwert ausgerichtet sein oder es muss eine zusätzliche externe Sicherung zugeschaltet werden. Darüber hinaus müssen die Kabel im Hinblick auf die erforderliche Spannungsisolation ausgewählt werden.

Der Nennstrom der Kabel und damit die Kabelauswahl hängt ebenfalls von bestimmten Umgebungsparametern ab:

oZulässige Kabeltemperatur

oLufttemperatur und Gruppierungsfaktor

oInstallationsverfahren

Geltende örtliche, regionale, landesspezifische und internationale Vorschriften

DangerElectrical_Color.gifDanger_Color.gifGEFAHR

GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS AUFGRUND UNSACHGEMÄSSER VERDRAHTUNG ZWISCHEN SCHALTSCHRÄNKEN

oVerwenden Sie ausschließlich geeignete und zertifizierte Kabel in Übereinstimmung mit den geltenden Normen.

oVerwenden Sie ausschließlich Kabel mit geeignetem Querschnitt.

oKabel dürfen nur außerhalb des Schaltschranks verlegt werden.

oAchten Sie auf den vom Hersteller angegebenen zulässigen Biegeradius der Kabel/Drähte.

oUntersuchen Sie die Kabel/Drähte nach der Installation auf Defekte und/oder Beschädi­gungen jeder Art.

oVerwenden Sie außerhalb des Schaltschranks Kabelführungen und andere geeignete Vorrichtungen zum Schutz der Kabel/Drähte vor Beschädigung und mechanischer Beanspruchung.

oEntfernen Sie die Isolation genau in Übereinstimmung mit der Abisolierlänge der Kabelleiter.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.

Berechnung des potenziell ungünstigsten Gleichstromwerts

Berechnung des ungünstigsten 24-V-/0-V-Gleichstroms

Wenn bei einem 24-V-/0-V-Anschluss über Lexium 62 DC Link Terminal keine externen Sicherungen implementiert werden, muss das Kabel für jede 24-V-/0-V-Verbindung gemäß dem potenziell ungünstigsten Gleichstromwert bemessen sein. Dieser Wert entspricht der Summe der Nennströme aller angeschlossenen 24-V-Spannungsversorgungsmodule.

HINWEIS: Im ungünstigsten Fall übersteigt der 24-V-/0-V-Gleichstrom 120 A. Das bedeutet, es müssen externe Sicherungen zum 24-V-/0-V-Anschluss zugeschaltet werden, um den Gleichstrom auf maximal 120 A zu begrenzen.

Berechnung des ungünstigsten DC+/DC--Gleichstroms

Wenn bei einem DC+/DC--Anschluss über Lexium 62 DC Link Terminal keine externen Sicherungen implementiert werden, muss das Kabel für jede DC+/DC--Verbindung gemäß dem potenziell ungünstigsten Gleichstromwert bemessen sein.

HINWEIS: Im ungünstigsten Fall übersteigt der DC+/DC--Gleichstrom 120 A. Das bedeutet, es müssen externe Sicherungen zur DC+/DC--Verkabelung zugeschaltet werden, um den Gleichstrom auf maximal 120 A zu begrenzen.

Der maximale Dauergleichstrom über den Kabelanschluss lässt sich folgendermaßen berechnen:

oSchlagen Sie die Nennleistung für jede Motor-Antriebskombination im System (die Nennleistung einer Motor-Antriebskombination entspricht den minimalen Nennleistungswerten des Antriebs und des Motors) sowie für die Lexium 62 Power Supply Modules nach.

HINWEIS: Verwenden Sie stets die Werte für eine Netznennspannung von 400 VAC, selbst wenn die Maschine bei 480 VAC installiert ist.

oAddieren Sie die Nennleistungswerte der Motor-Antriebskombinationen und der Lexium 62 Power Supply Modules im System, die links vom Lexium 62 DC Link Terminal installiert sind. (Ziehen Sie bei einer Parallelschaltung mehrerer Lexium 62 Power Supply Modules die Tabelle Leistungsdaten bei Parallelschaltung heran, um die entsprechende globale Dauerausgangs­leistung der parallel geschalteten Lexium 62 Power Supply Modules zu identifizieren.)

oAddieren Sie die Nennleistungswerte der Motor-Antriebskombinationen und der Lexium 62 Power Supply Modules im System, die rechts vom Lexium 62 DC Link Terminal installiert sind. (Ziehen Sie bei einer Parallelschaltung mehrerer Lexium 62 Power Supply Modules die Tabelle Leistungsdaten bei Parallelschaltung heran, um die entsprechende globale Dauerausgangs­leistung der parallel geschalteten Lexium 62 Power Supply Modules zu identifizieren.)

oNehmen Sie den kleineren Wert dieser zwei Nennleistungssummen (um die Dauerhöchst­leistung der Motor-Antriebskombinationen und der Lexium 62 Power Supply Modules zu erhalten, die über die Verbindung des Lexium 62 DC Link Terminal übertragen werden kann).

oTeilen Sie diese Dauerhöchstleistung durch 540 V (entspricht der Gleichstromzwischenkreis­spannung bei einer Netzspannung von 400 VAC), um den maximalen Dauergleichstrom für den Kabelanschluss zu erhalten.

HINWEIS: Selbst wenn das System mit 480 VAC gespeist wird, muss für die Berechnung eine Spannung von 540 V für den Gleichstromzwischenkreis wie bei 400 VAC verwendet werden, vorausgesetzt, es werden ebenfalls die Dauerleistungswerte für eine 400-VAC-Versorgung angewendet.

Beispiel für die Berechnung des DC+/DC--Dauernennstroms

Als Grundlage gilt die nachstehend skizzierte Konfiguration des Lexium 62 Drive Systems.

Es gelten folgende Voraussetzungen:

oDie Lexium 62 Power Supply Modules P1 und P2 sind parallel geschaltet und werden mit 400 VAC gespeist.

oDie Lexium 62 Antriebe werden mit einer PWM-Frequenz von 8 kHz betrieben.

oDas System ist für eine maximale Umgebungstemperatur von 40 °C (104 °F) ausgelegt.

G-SE-0054571.1.gif-high.gif

 

1   Lexium 62 Antriebs-Islands links von der Verdrahtung des Lexium 62 DC Link Terminal

2   Lexium 62 Antriebs-Islands rechts von der Verdrahtung des Lexium 62 DC Link Terminal

3   Verdrahtung des Lexium 62 DC Link Terminal, für das der DC+/DC--Dauernennstrom berechnet wird.

LXM62DCLT   Lexium 62 DC Link Terminal

Referenz

Antrieb

Antriebsdauerleistung

PN, LXM62D or

PN, LXM62P

Motor

Motordauerleistung

PN, Mot

Dauerleistung der Motor-Antriebskombination oder parallel geschalteten Lexium 62 Power SupplyModules

P1+P2

LXM62PD84

-/- (n. z. oder N/A)

-/- (n. z. oder N/A)

-/- (n. z. oder N/A)

38,9 kW (1)

D1

LXM62DD27E

3,4 kW(2)

SH31003P

2,39 kW(3)

2,39 kW(4)

D2

LXM62DD27E

3,4 kW(2)

SH31003P

2,39 kW(3)

2,39 kW(4)

D3

LXM62DD27E

3,4 kW(2)

SH31003P

2,39 kW(3)

2,39 kW(4)

D4

LXM62DD27E

3,4 kW(2)

SH31003P

2,39 kW(3)

2,39 kW(4)

D5

LXM62DD27E

3,4 kW(2)

SH31003P

2,39 kW(3)

2,39 kW(4)

D6

LXM62DD27E

3,4 kW(2)

SH31003P

2,39 kW(3)

2,39 kW(4)

(1)   Siehe Leistungsdaten bei Parallelschaltung 

(2)   Siehe Technische Daten des Single Drive

(3)   Siehe SH3-Servomotor – Motorhandbuch

(4)   Die Dauerleistung einer Motor-Antriebskombination entspricht dem Mindestwert der Antriebsdauerleistung und der Motordauerleistung.

Die Summe der Dauerleistungen links vom Lexium 62 DC Link Terminal:

G-SE-0054658.1.gif-high.gif 

Die Summe der Dauerleistungen rechts vom Lexium 62 DC Link Terminal:

G-SE-0054661.1.gif-high.gif 

Die maximale Dauerleistung auf der rechten Seite ist niedriger als die Leistung auf der linken Seite des Lexium 62 DC Link Terminal. Damit können die an das Lexium 62 DC Link Terminal anzuschließenden DC+/DC--Leiter auf der Grundlage der maximalen Dauerleistung der rechten Seite bemessen werden. Daraus ergibt sich folgender DC+/DC--Dauerstrom über die Verbindung des Lexium 62 DC Link Terminal:

G-SE-0054659.1.gif-high.gif 

In diesem Beispiel ist die Zuschaltung externer Sicherungen zum DC+/DC--Anschluss des Lexium 62 DC Link Terminal überflüssig, da die installierten DC+/DC--Kabel/Leiter eine Bemessungsgröße von mindestens 17,8 A aufweisen.

HINWEIS: Sollte sich ein DC+/DC-Dauerstrom von über 120 A ergeben, muss eine externe Sicherung zur DC+/DC-Verbindung zugeschaltet werden, um den Strom auf maximal 120 A zu begrenzen.

Externe Sicherung

Der Querschnitt der Leiter (DC+, DC-, 0 V, 24 V) am Lexium 62 DC Link Terminal kann reduziert werden, wenn die Leiter über externe Sicherungen geschützt werden. Die DC+/DC--Sicherungen müssen für 1000 VDC, die 0-V-/24-V-Sicherungen für 30 VDC ausgelegt sein. Die Sicherungen müssen Schutz gegen Kurzschluss und Überlast gewährleisten (gR, gN oder gG). Die Gleichstrombemessung ist wichtig, da eine Sicherung, die lediglich für Wechselstrom ausgelegt ist, keinen Schutz für den Stromkreis bietet.

Setzen Sie eine Sicherung pro stromführenden Leiter ein (DC+, DC-, 0 V, 24 V). Sollte an einem der stromführenden Leiter (DC+, DC-, 0 V, 24 V) ein Dauerstrom von über 120 A festgestellt werden, dann installieren Sie externe Sicherungen, um den Dauerstrom auf maximal 120 A zu begrenzen. Am PE-Leiter darf keine Sicherung installiert werden.

Anforderungen an die Isolationsspannung

Erforderliche Spannungsisolation für den Anschluss über ein Lexium 62 DC Link Terminal:

Leiter PE / DC- / DC+ / 24 V / 0 V: 1000 VDC (>700 VAC)