Fehlerspeicher

Allgemein

Der Fehlerspeicher enthält die letzten 10 Fehlermeldungen. Er wird nicht gelöscht, auch wenn das Produkt ausgeschaltet wird. Mit Hilfe des Fehlerspeichers lassen sich zurückliegende Ereignisse abrufen und auswerten.

Zu den Ereignissen werden folgende Informationen gespeichert:

oFehlerklasse

oFehlercode

oMotorstrom

oAnzahl der Einschaltzyklen

oFehler-Zusatzinformationen (zum Beispiel Parameternummer)

oProdukttemperatur

oEndstufentemperatur

oFehlerzeitpunkt (in Bezug auf den Betriebsstundenzähler)

oDC-Bus-Spannung

oGeschwindigkeit

oAnzahl der Enable-Zyklen seit dem Einschalten

oZeit von Enable bis zum Fehler

Die gespeicherten Daten zeigen jeweils die Situation zum Fehlerzeitpunkt.

Eine nach Fehlercodes sortierte Liste der Fehlermeldung finden Sie im Kapitel Fehlermeldungen.

Fehlerspeicher auslesen

Der Fehlerspeicher kann nur sequentiell ausgelesen werden. Mit dem Parameter ERR_reset muss der Lesezeiger zurückgesetzt werden. Dann kann der erste Fehlereintrag gelesen werden. Der Lesezeiger wird automatisch auf den nächsten Eintrag weitergeschaltet. Ein erneutes Auslesen liefert den nächsten Fehlereintrag. Wird der Fehlercode 0 zurückgegeben, ist kein weiterer Fehlereintrag vorhanden.

Position des Eintrags

Bedeutung

1

Erste Fehlermeldung (älteste Meldung).

2

Zweite Fehlermeldung (neuere Meldung).

...

...

10

Zehnte Fehlermeldung. Bei zehn Fehlermeldungen steht hier die neueste Meldung.

Ein einzelner Fehlereintrag besteht aus mehreren Informationen, die mit verschiedenen Parametern ausgelesen werden. Beim Auslesen eines Fehlereintrages muss zuerst der Fehlercode mit dem Parameter _ERR_number ausgelesen werden.

Mit folgenden Parametern kann der Fehlerspeicher verwaltet werden:

Parametername

HMI-Menü

HMI-Name

Beschreibung

Einheit

Minimalwert

Werkseinstellung

Maximalwert

Datentyp

R/W

Persistente Variablen

Expert

Parameteradresse über Feldbus

_ERR_class

Fehlerklasse.

Wert 0: Fehlerklasse 0

Wert 1: Fehlerklasse 1

Wert 2: Fehlerklasse 2

Wert 3: Fehlerklasse 3

Wert 4: Fehlerklasse 4

Typ: Dezimalwert ohne Vorzeichen - 2 Bytes

-

0

-

4

UINT16

R/-

-

Modbus 15364

IDN P-0-3060.0.2

_ERR_number

Fehlercode.

Lesen dieses Parameters bringt den gesamten Eintrag des erkannten Fehlers(Fehlerklasse, Zeitpunkt der Fehlererkennung, ...) in einen Zwischenspeicher, aus dem danach die Elemente des erkannten Fehlers gelesen werden können.

 

Außerdem wird der Lesezeiger des Fehlerspeichers automatisch auf den nächsten Fehlereintrag weitergeschaltet.

Typ: Dezimalwert ohne Vorzeichen - 2 Bytes

-

0

-

65535

UINT16

R/-

-

Modbus 15362

IDN P-0-3060.0.1

_ERR_motor_I

Motorstrom zum Zeitpunkt der Erkennung des Fehlers.

Typ: Dezimalwert ohne Vorzeichen - 2 Bytes

In Schritten von 0,01 Arms.

Arms

-

UINT16

R/-

-

Modbus 15378

IDN P-0-3060.0.9

_ERR_powerOn

(Mon)

(PoWo)

Anzahl der Einschaltzyklen.

Typ: Dezimalwert ohne Vorzeichen - 4 Bytes

-

0

-

4294967295

UINT32

R/-

-

Modbus 15108

IDN P-0-3059.0.2

_ERR_qual

Zusatzinformation zu erkanntem Fehler.

Dieser Eintrag enthält Zusatzinformationen zum erkannten Fehler in Abhängigkeit vom Fehlercode.

Beispiel: eine Parameteradresse

Typ: Dezimalwert ohne Vorzeichen - 2 Bytes

-

0

-

65535

UINT16

R/-

-

Modbus 15368

IDN P-0-3060.0.4

_ERR_temp_dev

Gerätetemperatur zum Zeitpunkt der Erkennung des Fehlers.

Typ: Dezimalwert mit Vorzeichen - 2 Bytes

°C

-

INT16

R/-

-

Modbus 15382

IDN P-0-3060.0.11

_ERR_temp_ps

Endstufentemperatur zum Zeitpunkt der Erkennung des Fehlers.

Typ: Dezimalwert mit Vorzeichen - 2 Bytes

°C

-

INT16

R/-

-

Modbus 15380

IDN P-0-3060.0.10

_ERR_time

Zeitpunkt der Erkennung des Fehlers.

Bezogen auf Betriebsstundenzähler

Typ: Dezimalwert ohne Vorzeichen - 4 Bytes

der

0

-

536870911

UINT32

R/-

-

Modbus 15366

IDN P-0-3060.0.3

_ERR_DCbus

Spannung DC-Bus zum Zeitpunkt der Erkennung des Fehlers.

Typ: Dezimalwert ohne Vorzeichen - 2 Bytes

In Schritten von 0,1 V.

V

-

UINT16

R/-

-

Modbus 15374

IDN P-0-3060.0.7

_ERR_motor_v

Geschwindigkeit des Motors zum Zeitpunkt der Erkennung des Fehlers.

Typ: Dezimalwert mit Vorzeichen - 4 Bytes

usr_v

-

INT32

R/-

-

Modbus 15376

IDN P-0-3060.0.8

_ERR_enable_cycl

Anzahl der Aktivierungszyklen der Endstufe zum Fehlerzeitpunkt.

Anzahl der Endstufen-Aktivierungsvorgänge nach Anlegen der Spannungsversorgung (Steuerspannung) bis zum Zeitpunkt, zu dem der Fehler erkannt wurde.

Typ: Dezimalwert ohne Vorzeichen - 2 Bytes

-

UINT16

R/-

-

Modbus 15370

IDN P-0-3060.0.5

_ERR_enable_time

Zeit zwischen der Aktivierung der Endstufe und dem Erkennen des Fehlers.

Typ: Dezimalwert ohne Vorzeichen - 2 Bytes

der

-

UINT16

R/-

-

Modbus 15372

IDN P-0-3060.0.6

ERR_reset

Rücksetzen des Lesezeigers des Fehlerspeichers.

Wert 1: Lesezeiger des Fehlerspeichers auf ältesten Fehlereintrag setzen.

Typ: Dezimalwert ohne Vorzeichen - 2 Bytes

Schreibzugriff über Sercos: CP2, CP3, CP4

Geänderte Einstellungen werden sofort übernommen.

-

0

-

1

UINT16

R/W

-

Modbus 15114

IDN P-0-3059.0.5

ERR_clear

Fehler-Speicher leeren.

Wert 1: Einträge im Fehlerspeicher löschen

 

Der Löschvorgang ist abgeschlossen, wenn beim Lesen eine 0 zurückgeliefert wird.

Typ: Dezimalwert ohne Vorzeichen - 2 Bytes

Schreibzugriff über Sercos: CP2, CP3, CP4

Geänderte Einstellungen werden sofort übernommen.

-

0

-

1

UINT16

R/W

-

Modbus 15112

IDN P-0-3059.0.4