Anforderungen zur Verwendung der Sicherheitsfunktion
Die Sicherheitsfunktion STO (Safe Torque Off) schaltet den DC-Bus nicht spannungsfrei. Die Sicherheitsfunktion STO (Sicher abgeschaltetes Moment) unterbricht lediglich die Spannungszufuhr des Motors. Zwischenkreis- und Netzspannung liegen nach wie vor am Antrieb an.
|
ELEKTRISCHER SCHLAG |
oSetzen Sie die Sicherheitsfunktion STO ausschließlich für den vorgesehenen Zweck ein. oVerwenden Sie einen geeigneten Schalter, der nicht zum Stromkreis der STO-Sicherheitsfunktion gehört, um den Antrieb von der Netzversorgung zu trennen. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen. |
Nach dem Auslösen der Sicherheitsfunktion STO kann der Motor kein Moment mehr erzeugen und läuft ungebremst aus.
|
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB |
Installieren Sie eine spezielle Betriebsbremse, wenn der Auslauf den Abbrems-/Verzögerungsanforderungen Ihrer Anwendung nicht gerecht wird. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
Die Eingänge der Sicherheitsfunktion STO (Eingänge STO_A und STO_B ) sind fest als Logiktyp positive Logik ausgeführt.
Haltebremse und Sicherheitsfunktion STO
Wenn die Sicherheitsfunktion STO ausgelöst wird, wird die Endstufe sofort deaktiviert. Das Schließen der Haltebremse benötigt eine bestimmte Zeit. Bei Vertikalachsen oder extern wirkenden Kräften müssen Sie möglicherweise zusätzliche Maßnahmen treffen, um die Last zum Stillstand zu bringen, zum Beispiel durch Einsatz einer Betriebsbremse.
|
HERABFALLENDE LASTEN |
Stellen Sie sicher, dass bei Verwendung der Sicherheitsfunktion STO sämtliche Lasten zu einem sicheren Stillstand kommen. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
Wenn das sichere Blockieren von hängenden / ziehenden Lasten ein Schutzziel der Maschine ist, dann können Sie dieses Ziel nur durch eine geeignete externe Bremse erreichen, die als Sicherheitsfunktion ausgeführt wird.
|
UNBEABSICHTIGTE ACHSENBEWEGUNG |
oVerwenden Sie die interne Haltebremse nicht für sicherheitsgerichtete Zwecke. oVerwenden Sie nur zertifizierte externe Haltebremsen für sicherheitsgerichtete Zwecke. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
HINWEIS: Der Antrieb stellt keinen eigenen Sicherheitsausgang für den Anschluss einer externen Bremse als Sicherheitsvorrichtung bereit.
Unbeabsichtigtes Wiederanlaufen
|
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB |
oStellen sie sicher, dass Ihre Risikobewertung alle potenziellen Auswirkungen automatischer oder unbeabsichtigter Aktivierung der Endstufe abdeckt, z. B. nach einem Stromausfall. oImplementieren Sie sämtliche Maßnahmen, wie z. B. Steuerungsfunktionen, Schutzvorrichtungen oder weitere Sicherheitsfunktionen, die für einen zuverlässigen Schutz vor sämtlichen Gefahren, die durch eine automatische oder unbeabsichtigte Aktivierung der Endstufe entstehen können, erforderlich sind. oStellen Sie sicher, dass eine Master-Steuerung die Endstufe nicht unbeabsichtigt aktivieren kann. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
Schutzart bei Verwendung der Sicherheitsfunktion
Stellen Sie sicher, dass keine leitfähigen Substanzen oder Fremdkörper in das Produkt gelangen können (Verschmutzungsgrad 2). Darüber hinaus können leitfähige Substanzen die Sicherheitsfunktion unwirksam werden lassen.
|
UNWIRKSAME SICHERHEITSFUNKTION |
Stellen Sie sicher, dass keine leitfähigen Verschmutzungen (Wasser, verunreinigte oder imprägnierte Öle, Metallspäne usw.) in den Antriebsverstärker gelangen können. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
Wenn bei sicherheitsbezogenen Signalen mit Kurzschlüssen oder Querschlüssen zu rechnen ist und diese nicht durch vorgeschaltete Geräte erkannt werden, ist eine geschützte Verlegung entsprechend der ISO 13849-2 erforderlich.
Bei einer nicht geschützten Verlegung können beide Signale (beide Kanäle) einer Sicherheitsfunktion durch eine Beschädigung des Kabels mit Fremdspannung verbunden werden. Durch eine Verbindung beider Kanäle mit Fremdspannung ist die Sicherheitsfunktion nicht mehr wirksam.
Die geschützte Verlegung von Kabeln für sicherheitsbezogene Signale ist in der ISO 13849-2 beschrieben. Die Kabel für die Signale der Sicherheitsfunktion STO müssen gegen Fremdspannung geschützt werden. Ein Schirm mit Erdverbindung hilft, Fremdspannung von den Signalen der Sicherheitsfunktion STO abzuhalten.
Erdschleifen können in Maschinen zu Problemen führen. Ein Schirm, der nur einseitig angeschlossen ist, reicht als Erdverbindung aus und bildet keine Erdschleife.
oVerwenden Sie geschirmte Kabel für die Signale der Sicherheitsfunktion STO.
oVerwenden Sie die Kabel für die Signale der Sicherheitsfunktion STO nicht für andere Signale.
oSchließen Sie den Schirm einseitig an.