Zustandsdiagramm und Zustandsübergänge

Zustandsdiagramm

Nach dem Einschalten und zum Start einer Betriebsart werden eine Reihe von Betriebszuständen durchlaufen.

Die Zusammenhänge zwischen den Betriebszuständen und Zustandsübergängen sind in dem Zustandsdiagramm (Zustandsmaschine) abgebildet.

Intern überprüfen und beeinflussen Überwachungsfunktionen und Systemfunktionen die Betriebszustände.

G-SE-0057007.2.gif-high.gif

 

 

Betriebszustände

Betriebszustand

Beschreibung

1 Start

Elektronik wird initialisiert

2 Not Ready To Switch On

Endstufe ist nicht einschaltbereit

3 Switch On Disabled

Aktivieren der Endstufe nicht möglich

4 Ready To Switch On

Endstufe ist einschaltbereit

5 Switched On

Endstufe wird eingeschaltet

6 Operation Enabled

Endstufe ist aktiviert

Eingestellte Betriebsart ist aktiv

7 Quick Stop Active

"Quick-Stop" wird ausgeführt.

8 Fault Reaction Active

Fehlerreaktion wird ausgeführt

9 Fault

Fehlerreaktion beendet

Endstufe ist deaktiviert

Fehlerklasse

Die Fehlermeldungen sind in folgende Fehlerklassen unterteilt:

Fehlerklasse

Zustandsübergang

Error response

Zurücksetzen einer Fehlermeldung

0

-

Keine Unterbrechung der Bewegung

Funktion "Fault Reset"

1

T11

Bewegung stoppen mit "Quick Stop"

Funktion "Fault Reset"

2

T13, T14

Bewegung stoppen mit "Quick Stop" und Endstufe bei Motorstillstand deaktivieren

Funktion "Fault Reset"

3

T13, T14

Endstufe sofort deaktivieren, ohne die Bewegung zuvor zu stoppen

Funktion "Fault Reset"

4

T13, T14

Endstufe sofort deaktivieren, ohne die Bewegung zuvor zu stoppen

Aus- und Einschalten

Fehlerreaktion

Der Zustandsübergang T13 (Fehlerklasse 2, 3 oder 4) leitet eine Fehlerreaktion ein, sobald ein internes Ereignis einen Fehler meldet, auf die das Gerät reagieren muss.

Fehlerklasse

Antwort

2

Bewegung wird mit "Quick Stop" gestoppt

Haltebremse wird geschlossen

Endstufe ist deaktiviert

3, 4 oder Sicherheitsfunktion STO

Endstufe wird sofort deaktiviert

Ein Fehler kann zum Beispiel durch einen Temperatursensor gemeldet werden. Der Antriebsver­stärker bricht die Bewegung ab und führt eine Fehlerreaktion aus. Anschließend wechselt der Betriebszustand in 9 Fault.

Zurücksetzen einer Fehlermeldung

Mit einem "Fault Reset" wird eine Fehlermeldung zurückgesetzt.

Bei einem "Quick Stop", der durch einen Fehler der Klasse 1 ausgelöst wird (Betriebszustand 7 Quick Stop Active), führt ein "Fault Reset" direkt zurück in den Betriebszustand 6 Operation Enabled.

Zustandsübergänge

Zustandsübergänge werden durch ein Eingangssignal, einen Feldbusbefehl oder als Reaktion einer Überwachungsfunktion ausgelöst.

Zustandsübergang

Betriebszustand

Bedingung / Ereignis(1)

Antwort

T0

1-> 2

oGeräteelektronik erfolgreich initialisiert

 

T1

2-> 3

oParameter erfolgreich initialisiert

 

T2

3 -> 4

oKeine Unterspannung

und Encoder erfolgreich überprüft

und Istgeschwindigkeit: <1000 1/min

und STO-Signale = +24V

 

T3

4 -> 5

oAnforderung zur Aktivierung der Endstufe

 

T4

5 -> 6

oAnforderung für 'Antrieb EIN'

Endstufe ist aktiviert

Anwenderparameter werden geprüft.

Haltebremse wird gelüftet (sofern vorhanden).

T7

4 -> 3

oUnterspannung

oSTO-Signale = 0V

oIstgeschwindigkeit: >1000 1/min (zum Beispiel durch Fremdantrieb)

-

T9

6 -> 3

oAnforderung zur Deaktivierung der Endstufe

 

T10

5 -> 3

oAnforderung zur Deaktivierung der Endstufe

 

T11

6 -> 7

oFehler mit Fehlerklasse 1

Bewegung wird mit "Quick Stop" abgebrochen.

T12

7 -> 3

oAnforderung zur Deaktivierung der Endstufe

Endstufe wird sofort deaktiviert, auch wenn "Quick Stop" noch aktiv ist.

T13

x -> 8

oFehler mit Fehlerklasse 2, 3 oder 4

Fehlerreaktion wird ausgeführt, siehe "Fehlerreaktion".

T14

8 -> 9

oFehlerreaktion beendet (Fehlerklasse 2)

oFehler mit Fehlerklasse 3 oder 4

 

T15

9 -> 3

oFunktion: "Fault Reset"

Fehler wird zurückgesetzt (Fehlerursache muss behoben sein).

T16

7 -> 6

oFunktion: "Fault Reset"

Bei einem "Quick Stop", der durch einen Fehler der Klasse 1 ausgelöst wird, führt ein "Fault Reset" direkt zurück in den Betriebszustand 6 Operation Enabled.

(1) Um den Zustandsübergang auszulösen, ist die Erfüllung eines Punktes ausreichend