Format der Nockensegment-Dateien (.dat)

Allgemeine Informationen

Motion Sizer kann Nockendiagramme in .dat-Dateien exportieren und aus .dat-Dateien importieren.

Eigenschaften der .dat-Dateien

oBei .dat-Dateien handelt es sich um Textdateien mit UTF-8-Codierung.

oDas Zeilenende wird Windows-typisch mit CR LF codiert (Carriage Return, Line Feed).

oDer Punkt (.) wird für Zahlenangaben als Dezimaltrennzeichen verwendet. Es wird doppelte Genauigkeit verwendet, gemäß der Definition in https://msdn.microsoft.com/en-us/library/678hzkk9.aspx. Eine Exponentendarstellung ist zulässig (Beispiel: 1.91446788459615E-05).

oInformationen zum Nockendiagramm selbst (z. B. Zykluszeit oder X-Offset) sind nicht in der Datei enthalten.

oIn .dat-Dateien werden auf Bewegungsgesetzen basierende Nockensegmente codiert.

Nockensegmente mit benutzerdefinierten Bewegungsprofilen werden nicht unterstützt.

oIn .dat-Dateien können nur Segmente mit konsistenten Segmentkanten codiert werden: Der Endpunkt eines Segments entspricht dem Startpunkt des nächsten Segments.

Aufbau der .dat-Dateien

Eine .dat-Datei besteht aus zwei Typen von Daten:

oKopfzeilendaten in den Zeilen 1 und 2.

oSegmentdaten in den Zeilen ab Zeile 3. Jedes Segment wird in der Datei von 12 Zeilen beschrieben. Der Anzahl der Zeilen in einer .dat-Datei wird von der Anzahl der Segmente in der Datei bestimmt.

.dat-Dateien enthalten eine Section mehr als Segmente im Nockendiagramm vorhanden sind. Dieser zusätzliche Datenblock am Ende der Datei identifiziert den Endpunkt des letzten Segments des Nockendiagramms.

Beispiel für eine .dat-Datei

Das nachstehende Beispiel zeigt den Inhalt einer .dat-Datei mit zwei Segmenten (codiert in drei Datenblöcken). Inhalt der Datei:

oKopfzeilendaten (Zeilen 1 und 2).

oDatenblock 1 (Zeilen 3 bis 14) beschreibt das erste Segment und dessen Startpunkt.

oDatenblock 2 (Zeilen 15 bis 26) beschreibt das zweite Segment und dessen Startpunkt (der gleichzeitig dem Endpunkt des ersten Segments entspricht).

oDatenblock 3 (Zeilen 27 bis 38) beschreibt den Endpunkt des zweiten Segments.

Zeile

Inhalt

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26

Version=4.2
2
simplsin
5
-10
0
0
0
0.5
1
0
0
0
0
straight
360
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0

Kopfzeilendaten

Die Kopfzeilendaten in den Zeilen 1 und 2 jeder .dat-Datei enthalten folgende Informationen:

Zeile der .dat-Datei

Typ der Informationen

Zulässige Werte

Beschreibung

Beispiel

1

Identifizierung der Software

Text

Identifiziert die zur Erstellung der .dat-Datei verwendete Softwareversion.

Version=4.2

2

Anzahl der Datenblöcke

Ganzzahl ≥ 2

Identifiziert die Anzahl der in der .dat-Datei enthaltenen Datenblöcke.

Dieser Wert entspricht der Anzahl der Nockensegmente im Nockendiagramm +1. Der zusätzliche Datenblock dient der Beschreibung des Endpunkts des letzten Segments (siehe Beschreibung der Segmentdaten).

2

Segmentdaten

In den Zeilen ab Zeile 3 jeder .dat-Datei werden die einzelnen Nockensegmente definiert. Jedes Segment wird mittels eines Datenblocks aus 12 Zeilen beschrieben. Ein zusätzlicher Datenblock am Ende der Datei beschreibt den Endpunkt des letzten Segments. Die Anzahl der Segmente ist nicht beschränkt. Damit ist auch für die Anzahl der Zeilen in einer .dat-Datei keine Beschränkung gegeben.

X, Y, Neigung und Krümmung eines Datenblocks beschreiben ausschließlich den Startpunkt des entsprechenden Nockensegments. Der Endpunkt des Nockensegments wird anhand der Werte für X, Y, Neigung und Krümmung des nächsten Datenblocks beschrieben.

Jedes Segment wird über 12 Zeilen beschrieben, in denen folgende Informationen codiert sind:

Zeilen der .dat-Datei

Typ der Informationen

Zulässige Werte

Beschreibung

Beispiel

3, 15, 27, 39, ...

Bewegungsgesetz

ostraight für Gerade

oquadparabel für Quadratische Parabel

osimplsin für Einfacher Sinus

opoly5 für Polynom 5. Grades

omodisin für Geänderter Sinus

omodacctr für Geändertes Beschleunigungstrapez

opoly5com für Allgemeines Polynom 5. Grades

Identifiziert das für das Nockensegment geltende Bewegungsgesetz.

Welcher der folgenden Parameter ausgewertet wird, ist von dem über diesen Parameter ausgewählten Bewegungsgesetz abhängig.

Im letzten Datenblock einer .dat-Datei wird dieser Parameter auf straight eingestellt.

simplsin

4, 16, 28, 40, ...

X

Dezimalzahl.

Identifiziert die X-Koordinate des Startpunkts des betreffenden Nockensegments sowie des Endpunkts des vorhergehenden Nockensegments.

Im letzten Datenblock einer .dat-Datei identifiziert dieser Parameter die X-Koordinate des Endpunkts des letzten Nockensegments.

5

5, 17, 29, 41, ...

Y

Dezimalzahl.

Identifiziert die Y-Koordinate des Startpunkts des betreffenden Nockensegments sowie des Endpunkts des vorhergehenden Nockensegments.

Im letzten Datenblock einer .dat-Datei identifiziert dieser Parameter die Y-Koordinate des Endpunkts des letzten Nockensegments.

-10

6, 18, 30, 42, ...

Neigung

Dezimalzahl.

Identifiziert die Neigung am Startpunkt des betreffenden Nockensegments sowie am Endpunkt des vorhergehenden Nockensegments.

Im letzten Datenblock einer .dat-Datei identifiziert dieser Parameter die Neigung am Endpunkt des letzten Nockensegments.

0

7, 19, 31, 43, ...

Krümmung

Dezimalzahl.

Identifiziert die Krümmung am Startpunkt des betreffenden Nockensegments sowie am Endpunkt des vorhergehenden Nockensegments.

Im letzten Datenblock einer .dat-Datei identifiziert dieser Parameter die Krümmung am Endpunkt des letzten Nockensegments.

0

8, 20, 32, 44, ...

Reserviert

0

Reserviert für ausschließlich interne Verwendung.

Bei der Erstellung einer Datei ist dieser Parameter auf 0 zu setzen.

0

9, 21, 33, 45, ...

Lambda

Dezimalzahl im Bereich 0 bis 1.

Identifziert den Lambda-Parameter des betreffenden Nockensegments.

Im letzten Datenblock einer .dat-Datei weist dieser Parameter den Wert 0 auf.

0.5

10, 22, 34, 46, ...

C

Dezimalzahl im Bereich 0 bis 1.

Identifziert den C-Parameter des betreffenden Nockensegments.

Im letzten Datenblock einer .dat-Datei weist dieser Parameter den Wert 0 auf.

1

11, 23, 35, 47, ...

Startbedingung

o0für Rast

o1 für Geschwindigkeit

o2 für Umkehr

o3 für Bewegung

Identifiziert die am Startpunkt des betreffenden Segments geltende Bedingung.

Im letzten Datenblock einer .dat-Datei weist dieser Parameter den Wert 0 auf.

0

12, 24, 36, 48, ...

Endbedingung

o0für Rast

o1 für Geschwindigkeit

o2 für Umkehr

o3 für Bewegung

Identifiziert die am Endpunkt des betreffenden Segments geltende Bedingung.

Im letzten Datenblock einer .dat-Datei weist dieser Parameter den Wert 0 auf.

0

13, 25, 37, 49, ...

Reserviert

0

Reserviert.

0

14, 26, 38, 50, ...

Reserviert

0

Reserviert.

0

Beim Import einer .dat-Datei ignoriert Motion Sizer je nach der für Bewegungsgesetz, Start- und Endbedingung getroffenen Auswahl den Wert einiger Parameter. Weitere Information hierzu finden Sie im Kapitel Nockendiagramme.