Konfigurieren des Austauschs von Netzwerkvariablen
Zum Austausch von Netzwerkvariablen zwischen einem Sender und einem Empfänger müssen in der EcoStruxure Machine Expert Gerätebaumstruktur Sender- und Empfänger-Steuerung verfügbar sein. Diesen Steuerungen werden die nachstehend beschriebenen Netzwerkeigenschaften zugewiesen.
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Erstellen Sie in der Gerätebaumstruktur eine Sender- und eine Empfänger-Steuerung. |
2 |
Erstellen Sie ein Programm (POU) für die Sender- und die Empfänger-Steuerung. |
3 |
Fügen Sie eine Task für die Sender- und die Empfänger-Steuerung hinzu. HINWEIS: Um die Transparenz der Verarbeitungsleistung zu gewährleisten, sollte die Task-Priorität der dedizierten NVL-Task auf einen Wert von etwas über 25 eingestellt werden. Außerdem ist die Kommunikation zu regeln, um eine unnötige Überlastung des Netzwerks zu vermeiden. |
4 |
Definieren Sie die globale Variablenliste (GVL) für den Sender. |
5 |
Definieren Sie die globale Netzwerkvariablenliste (GNVL) für den Empfänger. |
Ein Beispiel mit weiteren Informationen wird im Anhang bereitgestellt.
Zur Erstellung der GVL für den Sender definieren Sie im Dialogfeld GVL > Eigenschaften > Netzwerkvariablen die folgenden Netzwerkeigenschaften:
Beschreibung der Parameter
Parameter |
Standardwert |
Beschreibung |
---|---|---|
Netzwerktyp |
UDP |
Es ist nur der Standard-Netzwerktyp UDP verfügbar. Um die Broadcast Adr. und den Port zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen.... |
Task |
MAST |
Wählen Sie die Task aus, die Sie unter dem Element Taskkonfiguration zur Ausführung von NVL-Code definiert haben. Zur Aufrechterhaltung der Leistungstransparenz wird empfohlen, für diese Task ein Zykluszeit-Intervall ≥50 ms zu konfigurieren. HINWEIS: Um die Transparenz der Verarbeitungsleistung zu gewährleisten, sollte die Task-Priorität der dedizierten NVL-Task auf einen Wert von etwas über 25 eingestellt werden. Außerdem ist die Kommunikation zu regeln, um eine unnötige Überlastung des Netzwerks zu vermeiden. |
Variablenlistenkennung |
1 |
Geben Sie für jede GVL im Netzwerk eine eindeutige Nummer ein. Sie wird von den Empfängern zur Identifizierung der Variablenliste verwendet. |
Variablen packen |
Aktiviert |
Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Variablen zur Übertragung in Paketen (Datagrammen) gebündelt. Ist diese Option deaktiviert, wird pro Variable ein Paket übertragen. |
Prüfsumme übertragen |
Deaktiviert |
Aktivieren Sie diese Option, um jedem Variablenpaket bei der Übertragung eine Prüfsumme hinzuzufügen. Die Empfänger prüfen daraufhin die Prüfsumme jedes empfangenen Pakets. Pakete, deren Prüfsumme nicht übereinstimmt, werden zurückgewiesen. Über den Parameter NetVarError_CHECKSUM wird eine Benachrichtigung ausgegeben. |
Bestätigung |
Deaktiviert |
Aktivieren Sie diese Option, um den Empfänger aufzufordern, für jedes empfangene Paket eine Bestätigungsmeldung zu senden. Wenn der Sender diese Bestätigungsmeldung nicht vom Empfänger erhält, bevor er das nächste Datenpaket sendet, wird eine Benachrichtigung über den ParameterNetVarError_ACKNOWLEDGE ausgegeben. |
Zyklische Übertragung oIntervall |
Aktiviert |
Aktivieren Sie diese Option für die zyklische Datenübertragung mit dem definierten Intervall. Dieses Intervall sollte ein Vielfaches der Zykluszeit sein, die Sie in der Task zur Ausführung von NVL-Code definiert haben, um so eine präzise Übertragungszeit für die Netzwerkvariablen zu erzielen. |
Bei Änderung übertragen oMindestabstand |
Deaktiviert oT#20ms |
Aktivieren Sie diese Option, um Variablen jedes Mal zu übertragen, wenn sich deren Werte geändert haben. HINWEIS: Nach dem ersten Download oder über den Befehl Reset Kalt bzw. Reset Warm im Online-Modus werden die Empfänger-Steuerungen nicht aktualisiert und behalten ihren letzten Wert bei, während die Sender-Steuerung den Wert 0 (Null) annimmt. Über den Parameter Mindestabstand wird der Mindestzeitraum definiert, der zwischen den Datenübertragungen verstreichen muss. |
Bei Ereignis übertragen oVariable |
Deaktiviert o– |
Aktivieren Sie diese Option, damit Variablen gesendet werden, solange die angegebene Variable = TRUE. Die Variable wird bei jedem Zyklus der Task auf die Ausführung von NVL-Code überprüft. |
Beschreibung der Schaltfläche Einstellungen...
Parameter |
Standardwert |
Beschreibung |
---|---|---|
Port |
1202 |
Geben Sie für jeden GVL-Sender eine eindeutige Portnummer (≥ 1202) ein. |
Broadcast Adr. |
255.255.255.255 |
Geben Sie eine spezifische Broadcast-IP-Adresse für Ihre Anwendung ein. |
Globale Netzwerkvariablenliste (GNVL)
Eine globale Netzwerkvariablenliste kann nur in der Gerätebaumstruktur hinzugefügt werden. Sie definiert Variablen, die in einer anderen Steuerung im Netzwerk als Netzwerkvariablen angegeben wurden.
Daher kann ein GNVL-Objekt einer Anwendung nur dann hinzugefügt werden, wenn in einer der anderen Steuerungen des Netzwerks bereits eine globale Netzwerkvariablenliste (GVL) mit Netzwerkeigenschaften (Netzwerkvariablenliste) erstellt wurde. Diese Steuerungen können im gleichen Projekt bzw. in mehreren Projekten enthalten sein.
Zur Erstellung der GNVL definieren Sie im Dialogfeld Objekt hinzufügen > Globale Netzwerkvariablenliste die folgenden Parameter:
Beschreibung der Parameter
Parameter |
Standardwert |
Beschreibung |
---|---|---|
Name |
NVL |
Geben Sie einen Namen für die GNVL ein. |
Task |
Die im Knoten Taskkonfiguration dieser Anwendung definierte Task. |
Wählen Sie aus der Taskliste eine Task aus, die die Frames vom Sender empfangen soll, die unter dem Knoten Taskkonfiguration der Empfänger-Steuerung aufgelistet sind. |
Sender |
Eine der GVLs, die derzeit im Projekt verfügbar sind. |
Wählen Sie die GVL des Senders in der Liste aller Sender-GVLs mit Netzwerkeigenschaften aus, die derzeit im Projekt verfügbar sind. Wählen Sie in der Liste den Eintrag Import aus Datei aus, um eine GVL aus einem anderen Projekt zu verwenden. Dadurch wird darunter der Parameter Import aus Datei: aktiviert. |
Import aus Datei: |
– |
Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn Sie die Option Import aus Datei für den Parameter Sender ausgewählt haben. Über ... wird ein Windows Explorer-Standardfenster geöffnet, in dem Sie nach der Exportdatei *.gvl suchen können, die Sie aus einer GVL in einem anderem Projekt erstellt haben. Weitere Informationen finden Sie weiter unten im Abschnitt Hinzufügen einer GNVL aus einem anderen Projekt. |
Hinzufügen einer GNVL im gleichen Projekt
Wenn Sie eine GNVL über das Dialogfeld Objekt hinzufügen hinzufügen, werden alle geeigneten GVLs, die innerhalb des aktuellen Projekts für das aktuelle Netzwerk gefunden werden, im Listenfeld Sender zur Auswahl gestellt. GVLs aus anderen Projekten müssen importiert werden (siehe Abschnitt Hinzufügen einer GNVL aus einem anderen Projekt unten).
Durch diese Auswahl wird jede GNVL in der aktuellen Steuerung (Sender) mit einer spezifischen GVL in einer anderen Steuerung (Empfänger) verknüpft.
Darüber hinaus müssen Sie beim Hinzufügen der GNVL einen Namen sowie eine Task definieren, die für die Verarbeitung der Netzwerkvariablen zuständig ist.
Hinzufügen einer GNVL aus einem anderen Projekt
Als Alternative zur direkten Auswahl einer GVL aus einer anderen Steuerung können Sie auch eine GVL-Exportdatei angeben, die Sie zuvor aus der GVL erstellt haben, indem Sie die Eigenschaften unter Verknüpfung mit Datei verwenden. Auf diese Weise können Sie eine GVL verwenden, die in einem anderen Projekt definiert ist.
Wählen Sie dazu die Option Import aus Datei für den Parameter Sender: aus und geben Sie den Pfad im Parameter Import aus Datei: an.
Sie können die Einstellungen zu einem späteren Zeitpunkt im Dialogfeld Eigenschaften - GVL ändern.
Wenn Sie auf ein GNVL-Objekt in der Baumstruktur Geräte doppelklicken, wird dessen Inhalt auf der rechten Seite in einem Editor angezeigt. Der Inhalt der GNVL kann jedoch nicht bearbeitet werden, da es sich hierbei lediglich um einen Verweis auf den Inhalt der entsprechenden GVL handelt. Der genaue Name und Pfad des Senders, der die entsprechende GVL enthält, wird am oberen Rand des Editorfensters zusammen mit dem verwendeten Netzwerkprotokolltyp angegeben. Wenn die zugehörige GVL geändert wird, wird der Inhalt der GNVL entsprechend aktualisiert.