FC_PowerStageFrequencySet - Allgemeine Informationen
Typ |
Funktion |
Verfügbar ab |
SystemInterface_1.32.6.0 |
Versionen: |
Aktuelle Version |
Endstufenfrequenz einstellen.
Die Entstufe unterstützt die Frequenzen 4, 8 und 16 kHz. Die Standardfrequenz entspricht 8 kHz. Diese Funktion ermöglicht den Wechsel zu 4 oder 16 kHz.
Umschaltung auf |
Vorteil |
Nachteil |
---|---|---|
4 kHz |
Erhöhung der Nennströme von Lexium 62 |
Geringere Laufruhe |
16 kHz |
Bessere Laufruhe |
Reduzierung des Nennstroms |
HINWEIS: Lesen Sie in Ihrem Handbuch zur Antriebshardware nach, um die Nennströme entsprechend der gewünschten Endstufenfrequenz zu überprüfen.
HINWEIS: Jeder Hochlauf von Sercos führt zu einer erneuten Einrichtung der werkseitigen Standardeinstellung von 8 kHz.
Mit der Änderung der Endstufenfrequenz werden automatisch die internen Stromverstärkungen, die Überlastüberwachung der Endstufe und die Verlustleistungs- und Energiemessungen angepasst.
Der Aufruf dieser Funktion ist erst ab Sercos Phase 3 zulässig. In den anderen Phasen von Sercos hat der Aufruf keine Auswirkungen.
Beachten Sie bei Doppelantrieben, dass für beide Antriebe nur eine Frequenz festgelegt werden kann.
Ein neuer Frequenzwert, der an eine der beiden Achsen geschickt wird, wird automatisch an beide Antriebe verteilt.
Die festgelegte Endstufenfrequenz wird im Parameter LXM62DxS.PowerStageFrequency im Parameterordner "Regelkreis " in kHz angezeigt.
Der Parametertyp ist AS (Parameter Sercos). Die Werkseinstellung ist 1 (8 kHz). Auf virtuellen Achsen wird der Wert 0 angezeigt.
|
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB |
oSchalten Sie Endstufenfrequenz nur um, wenn der Parameter ControllerEnable der entsprechenden Achse false ist. oÜberprüfen und korrigieren Sie bei Bedarf die Filtereinstellungen für VelFilter und CurrRefFilter. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
Bei den ersten Annäherungen erscheint der Stromregelkreis wie eine Verzögerung beim Erreichen des Referenzstroms. Je höher die Endstufenfrequenz eingestellt ist, desto geringer ist die Verzögerung.
Der Unterschied bei der Verzögerung ist zwischen 4 und 8 kHz größer als zwischen 8 und 6 kHz.
Die Filter VelFilter und CurrRefFilter haben eine Filterwirkung, die zusätzlich zum Stromregelkreis wirkt. Wenn die Wirkung der Filter VelFilter und CurrRefFilter erforderlich ist, kann eine Erhöhung der PWM-Frequenz dazu führen, dass die Filterparameter erhöht werden müssen. Dadurch kann die Reduzierung der Filterwirkung des Stromregelkreises kompensiert werden.
HINWEIS: Bei 4 kHz besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Auftreten der Diagnosemeldung 8107 "Überstrom". Dies kann durch das Festlegen des Parameters VoltageFeedForwardMode auf den Wert "Dynamisches Verhalten des Regelkreises/3" kompensiert werden. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass die überlagerten Regelkreise (Drehzahlregler und Lageregler) ein stabiles Regelverhalten aufweisen.
Eingang |
Datentyp |
Beschreibung |
---|---|---|
i_stAxisId |
ST_LogicalAddress |
Logische Adresse des Antriebs |
i_etFrequency |
ET_PowerStageFrequency |
Datentyp |
Beschreibung |
---|---|
DINT |
0: Kein Fehler erkannt. -1: Logische Adresse des Servoverstärkers ungültig. -5: Frequenz wird nicht unterstützt. -464 und -431: Umstellung der Frequenz wird vom Antrieb nicht unterstützt. -445: Timeout des Servicekanals. |
Beim Betreiben von Fremdmotoren ist zu beachten, dass der Regler nur eine begrenzte elektrische Frequenz erzeugen kann.
Die resultierende Geschwindigkeit ist von PowerStageFrequency abhängig und kann wie folgt berechnet werden:
Formel |
Bedingung |
---|---|
Geschwindigkeitmax=96000 (U/min)/Polpaare |
Bei PowerStageFrequency 8 kHz oder 16 kHz |
Geschwindigkeitmax=48000 (U/min)/Polpaare |
Bei PowerStageFrequency 4 kHz |
Beim Überschreiten dieser Drehzahl können Fehlfunktionen des Motors auftreten. Im Fall von Multipolmotoren (z. B. Drehmomentmotoren) kann diese Grenze bei relativ geringen Geschwindigkeiten erreicht werden. Motoren, die eine höhere Höchstgeschwindigkeit erreichen können, können nur bis zur festgelegten Grenze betrieben werden. Die Höchstgeschwindigkeit kann mit dem Parameter UserMaxVel begrenzt werden.