6-Draht-Vollbrücken-Dehnungsmesser
Genauigkeit kann durch DMS-Zellen mit Rückmeldung der Brückenspannung verbessert werden.
Die zusätzlichen Sensorlinien mit der DMS-Brückenspeisung gleichen die Veränderung des thermischen Widerstands der Zuleitungen aus.
Wenn eine 6-drahtige DMS-Zelle mit dem Modul verbunden ist, werden die Sense-Leitungen von den vier intern verknüpften Dehnungsmessstreifen-VCC-Verbindungen umgangen (d. h. Dehnungsmessstreifen-GND).
Deshalb funktioniert der Leitungsabgleich nicht mehr. Die Messgenauigkeit wird daher durch Änderungen der Betriebstemperatur beeinflusst.
Größere Kabellängen und kleinere Kabelquerschnitte erhöhen auch das Fehlerpotenzial im Messsystem.
Um den Kabelwiderstand zu verringern, müssen die Sense-Leitungen parallel mit den Zuleitungen der Dehnungsmessstreifenbrücke verbunden werden.
Optimale Signalqualität kann durch ein geschirmtes verdrilltes Doppelkabel erreicht werden.
Die Verbindungen für die Zuleitungen der Dehnungsmessstreifen, der Sensorleitungen und der Differenzialspannungsleitungen der Brücken sollten jeweils ein verdrilltes Doppelkabel verwenden.
(1) Interne Elektronik
(2) 24-VDC-E/A-Leistungssegment, in die Busbasis integriert
(3) 6-drahtige Vollbrücken-Dehnungsmessstreifen (DMS)
(S) Sensor
Zwei 4-drahtige Vollbrücken-Dehnungsmessstreifen
(1) Interne Elektronik
(2) 24-VDC-E/A-Leistungssegment, in die Busbasis integriert
Wenn drei oder mehr Vollbrücken-Dehnungsmessstreifen parallel verlaufen, müssenzwei Leitungen in einer Feldklemme miteinander verbunden werden.