8042 Sercos Phasenwechsel

Beschreibung

Siehe Diagnoseklasse (Standard): 1

Ein Sercos Phasenwechsel wurde erkannt. Im Meldungslogger wird die neue Phase in Ext. Diagnose angezeigt.

Die Tabelle enthält die Werte für DiagExtMsg für die Diagnosemeldung 8042 Sercos phase change

DiagExtMsg

Bedeutung

CP0

Phasenwechsel nach Phase 0.

CP1

Phasenwechsel nach Phase 1.

CP1/scan=(x)

Der Sercos wurde zu CP1 geändert. Hier wurden (x) Sercos III Slaves gefunden.

CP=1/xxx

Fehler xxx während Phasenwechsel nach Phase 1 erkannt.

CP=2

Phasenwechsel nach Phase 2.

CP2/use=(x)

Die Sercos-Phase wurde zu CP2 geändert. Hier wurden (x) Sercos III Slaves Geräteobjekten aus der Gerätebaumstruktur zugewiesen. Die verbleibenden Sercos III-Geräte gehen ohne eine Verbindung zu Geräteobjekten in Phase 4 über, um eine Ringheilung und Redundanz zu gewährleisten.

CP=2/xxx

Fehler xxx während Phasenwechsel nach Phase 2 erkannt.

CP=3

Phasenwechsel nach Phase 3.

CP=3/xxx

Fehler xxx während Phasenwechsel nach Phase 3 erkannt.

CP=4

Phasenwechsel nach Phase 4.

CP=4/xxx

Fehler xxx während Phasenwechsel nach Phase 4 erkannt.

C2C CP0

Der C2C Slave ist in die Sercos Kommunikationsphase 0 übergegangen.

C2C CP1

Der C2C Slave ist in die Sercos Kommunikationsphase 1 übergegangen.

C2C CP2

Der C2C Slave ist in die Sercos Kommunikationsphase 2 übergegangen.

C2C CP3

Der C2C Slave ist in die Sercos Kommunikationsphase 3 übergegangen.

C2C CP4

Der C2C Slave ist in die Sercos Kommunikationsphase 4 übergegangen.

C2C NRT

Der C2C Slave ist in den Sercos NRT-Zustand übergegangen.

CP=<Phase number>/<error number>:

Ursache

Lösung

oEs ist ein Fehler beim Phasenwechsel aufgetreten.

oÜberprüfen Sie den Meldungslogger auf weitere Sercos Diagnosemeldungen.

oDie Beschreibung zu diesen Diagnosemeldungen beachten.

ReconfSercAddr:

Ursache

Lösung

oWährend des Wechsels von CP2 zu CP3 überprüft die Firmware die Sercos-Geräte auf eindeutige Sercos-Adressen. Ist dies nicht der Fall, versucht die PacDrive LMC-Firmware automatisch, den Geräten eindeutige Adressen zuzuweisen, ohne die IdentificationMode SercosAddress zu verwenden.

oDies wird mit ExtDiagMsg ReconfSercAddr angezeigt.

oWird während dieser Zuweisung ein Fehler erkannt (z. B. schreibgeschützte Sercos-Adresse aufgrund eines address switch != 0), dann wird eine Diagnosemeldung 8508 mit der gleichen ExtDiagMsg festgelegt und der Sercos-Phasenhochlauf wird abgebrochen (Sercos_Master.State = 11).

oKonnten die Adressen korrekt zugewiesen werden, dann startet der Sercos Master den Hochlauf beginnend mit CP0 automatisch neu. Dies wird im Meldungslogger mit einer Sequenz der Diagnosemeldung 8042 mit ExtDiagMsgs CP0 - CP1 - CP2 - ReconfSercAddr - CP0 - CP1 - CP2 - CP3 - CP4.