Konfiguration des EtherCAT-Master

 

Konfiguration des EtherCAT-Master

Einfügen des EtherCAT-Master in die Steuerungskonfiguration

Schritt

Aktion

1

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf LMC_PacDrive in der Gerätebaumstruktur.

2

Wählen Sie im Kontextmenü „Gerät hinzufügen...“ aus

Ergebnis: Das Dialogfeld Gerät hinzufügen wird geöffnet.

3

Wählen Sie unter Gerät den Eintrag <Alle Hersteller> aus.

4

Wählen Sie unter Feldbusse > EtherCAT > Master den EtherCAT-Master aus.

5

Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [Gerät hinzufügen].

Ergebnis: Das Gerät wird unter LMC_PacDrive in der Gerätebaumstruktur angezeigt.

G-SE-0067138.1.gif

 

 

Master

Nachdem der EtherCAT-Master der Gerätebaumstruktur hinzugefügt wurde, können die zugehörigen ‚Allgemeinen Einstellungen‘ bearbeitet werden.

Schritt

Aktion

1

Doppelklicken Sie auf EtherCAT-Master in der Gerätebaumstruktur.

Ergebnis: Das Dialogfeld Master des EtherCAT-Master wird geöffnet.

 

Bezeichnung

Beschreibung

Automatische Konfiguration Master/Slave (Autoconfig Master/Slave)

Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Großteil der Master- und Slave-Konfiguration automatisch durchgeführt, basierend auf den Gerätebeschreibungsdateien und impliziten Berechnungen.

Wenn diese Option nicht aktiviert ist, werden im unteren Teil des Dialogs weitere Eingabefelder angezeigt. Siehe unten Master Einstellungen.

Verteilte Uhren

Zykluszeit

Zykluszeit legt die Zeitspanne fest, nach der ein neues Datentelegramm auf dem Bus versendet wird.

Wenn die Verteilte Uhren Funktionalität im Slave aktiviert ist, wird die hier angegebene Master-Zykluszeit zu den Slave-Uhren übertragen. Somit wird eine genaue Synchronisation erreicht, was vor allem dann von Bedeutung ist, wenn räumlich getrennte Prozesse simultane Aktionen erfordern (z. B. in Applikationen, in denen mehrere Achsen gleichzeitig koordinierte Bewegungen ausführen müssen). Eine sehr präzise, netzwerkweite Zeitbasis mit einem Jitter von wesentlich weniger als 1 Mikrosekunde kann auf diese Art erreicht werden.

Optionen

LRW anstelle von LWR/LRD benutzen

Wenn diese Option aktiviert ist, ist direkte Kommunikation von Slave zu Slave möglich.

Anstelle von separaten Lese- (LRD) und Schreibbefehlen (LWR), werden kombinierte read/write Befehle (LRW) verwendet.

Senden/Empfangen pro Task

Wenn diese Option aktiviert ist, können Lese- und Schreibbefehle, also die Handhabung der Eingangs- und Ausgangsmeldungen mit verschiedenen Tasks gesteuert werden.

Automatischer Neustart Slaves

Wenn diese Option aktiviert ist, versucht der Master bei einem Kommunikationsabbruch sofort die Slaves neu zu starten.

Master-Einstellungen

Die Master-Einstellungen können nur bearbeitet werden, wenn der Modus Automatische Konfiguration Master/Slave deaktiviert ist (siehe oben). Ansonsten werden die Einstellungen automatisch vorgenommen und sind hier im Dialog nicht sichtbar.

Abbild Eingabeadresse

Legt die erste logische Adresse des ersten Slaves für Eingangsdaten fest

Abbild Ausgabeadresse

Legt die erste logische Adresse des ersten Slaves für Ausgangsdaten fest

HINWEIS: Der Modus Automatische Konfiguration Master/Slave ist standardmäßig aktiviert und für Standardapplikationen ausreichend und sehr empfohlen. Wenn der Modus nicht aktiviert ist, müssen alle Konfigurationseinstellungen für Master und Slave(s) manuell vorgenommen werden und Expertenkenntnisse sind erforderlich! Zur Konfiguration von Slave-zu-Slave-Kommunikation muss der Modus Automatische Konfiguration Master/Slave allerdings ausgeschaltet werden.

HINWEIS: Der aktive Port des EtherCAT-Master ist der Feldbus oder das Ethernet-Optionsmodul Port 1.

NetX-Konfiguration

Beschreibung der Registerkarte NetX Konfiguration siehe Konfiguration des Feldbusses.

EtherCAT-Konfiguration

Diese Registerkarte enthält die Master-Parameter, die in der Gerätebeschreibungsdatei definiert sind.

Wenn der Modus Automatische Konfiguration Master/Slave aktiviert ist, werden die Parameter hier automatisch gemäß den Angaben aus der Beschreibungsdatei und der Netzwerk-Topologie eingestellt.

Für Standardapplikationen ist es normalerweise auch nicht erforderlich, sie zu bearbeiten.

Die Parameter werden mit Parameter-Name, Daten-Typ, aktuell eingestelltem Wert, Standardwert, Einheit und einer kurzen Beschreibung dargestellt.

HINWEIS: Das Feld Wert kann editiert werden. Der editierte Wert wird aber nur wirksam, wenn der Modus Automatische Konfiguration Master/Slave deaktiviert ist.

EtherCAT I/O Abbild

Diese Registerkarte ermöglicht die Anzeige von Projektvariablen auf den Ein- und Ausgängen des EtherCAT-Master.

Folglich kann die Steuerung auf dem EtherCAT-Master durch das Applikationsprogramm gesteuert werden.

Wie das Mapping (I/O Abbild) durchgeführt wird, finden Sie in der Beschreibung des allgemeinen I/O-Abbild-Dialogs (Geräte-Editoren > Generischer Geräte-Editor > I/O Abbild).

Status

Diese Registerkarte zeigt Status-Informationen (z.B. "Running", "Stopped") und spezifische Diagnosemeldungen aus dem Gerät, auch zur verwendeten Karte und dem internen Bussystem.

Informationen

Diese Registerkarte zeigt folgende allgemeine Informationen zum Gerät an, soweit sie in der Gerätebeschreibungsdatei vorliegen:

Name, Hersteller, Versionsnummer, Kategorien, Bestellnummer, Beschreibung, Abbildung.