Lizenzmodell für PacDrive Software-Pakete

Ziel und Zweck

Die PacDriveTM-Software hat folgendes Lizenzierungskonzept. Der Anwender, der lizenzpflichtige Software verwenden möchte, kauft keine Lizenzen, sondern er bestellt eine bestimmte Anzahl von Lizenzpunkten, die im Bedarfsfall während der Laufzeit des Systems an die verschiedenen Softwareprodukte (z. B. Bibliotheken) vergeben werden. Die Lizenzpunkte sind an den Speicherstick des PacDrive Controllers gebunden.

Somit ist eine ausgesprochen einfache und flexible Handhabung von Lizenzen für Software­produkte gewährleistet. Eine aufwändige Verwaltung von verschiedenen Lizenzschlüsseln für unterschiedliche Softwareprodukte ist nicht notwendig. Somit reduziert sich der Aufwand für OEM und Endbenutzer bei der Maschinenentwicklung und bei der Verwaltung von PacDrive Controllers im Lager.

Der Speicherstick ist im Prinzip ein Dongle, der Lizenzpunkte speichert. Ein Lizenzserver in der Firmware verteilt diese Punkte an die verschiedenen Softwareprodukte (z. B. Bibliotheken). Die lizenzpflichtige Software setzt voraus, dass der PacDrive Controller sicherstellt, dass ausreichend Lizenzpunkte auf dem Speicherstick für die lizenzpflichtige Software vorhanden sind. Diese Punkte sind die Voraussetzung, dass der lizenzpflichtige Baustein seine Funktion ordnungsgemäß ausführen kann.

Da die Lizenzpunkte an den Speicherstick gebunden sind, kann defekte Hardware ganz einfach ausgetauscht werden, ohne bei diesem Vorgang Lizenzen zu verlieren. Der Benutzer kann den lizenzierten Speicherstick weiter auf einem Ersatzgerät verwenden und die Lizenzen bleiben erhalten. Die Lizenzen können jedoch nicht von einem Speicherstick auf einen anderen übertragen werden.

In dieser Dokumentation sind die notwendigen Schritte aufgeführt, die der Anwender vorzunehmen hat, wenn er lizenz- / kostenpflichtige Bausteine einsetzen möchte. Da Lizenzen nur für einzelne Bausteine von Bibliotheken und nicht für die gesamte Bibliothek vergeben werden, wird im folgenden nur noch von lizenzpflichtigen Bausteinen gesprochen.

Versucht der Anwender einen lizenzpflichtigen Baustein in einer Firmware aufzurufen, die nicht kompatibel ist zu dem Punktelizenzmodell, so wird ein Fehler Klasse zwei ausgelöst und ein Hinweis im Meldungslogger ausgegeben. Die Funktion des lizenzpflichtigen Bausteins wird nicht ausgeführt.

Handhabung des Lizenzierungsmodells

Es stehen verschiedene intuitive Betriebsbedingungen für die Handhabung von Lizenzen in dem neuen Punktemodell zur Verfügung-

Der Evaluierungsmodus

Der Evaluierungsmodus ermöglicht eine zeitlich befristete Nutzung von kostenpflichtigen Softwareprodukten nach dem Sharewareprinzip, auch wenn die notwendigen Lizenzpunkte auf der Steuerung nicht zur Verfügung stehen.

Verfügt das PacDriveTM-System über keine oder zu wenige Lizenzen, so ist es dennoch möglich, lizenzpflichtige Bausteine zur Evaluierung oder zur Systementwicklung für sechs Stunden zu verwenden.

Wird ohne ausreichende Punktezahl ein Baustein verwendet, der Lizenzpunkte vom System anfordert, so wird zunächst ein quittierbarer Fehler ausgelöst, damit der Anwender darauf hingewiesen werden kann, dass die Restlaufzeit seines Systems nur noch sechs Stunden beträgt. Danach kann der Anwender alle Funktionen uneingeschränkt nutzen, bis die Evaluierungsphase von sechs Stunden abgelaufen ist. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird zunächst ein hochpriorer Fehler ausgelöst, der nicht quittiert werden kann. Nach ca. 5 Minuten wird der Sercos-Echtzeitbus heruntergefahren, sodass eine weitere Verwendung der betroffenen Steuerung nicht möglich ist. Dieser Zustand kann nur durch einen Systemreset zurückgesetzt werden. Danach ist es möglich, erneut für sechs Stunden zu arbeiten.

Durch diesen Evaluierungsmodus wird gewährleistet, dass einerseits Entwicklungs- und Evaluierungsarbeiten durchgeführt werden können und andererseits auch im Servicefall jederzeit ein reibungsloser Betrieb möglich ist.

Bestellung von Lizenzen

Dem Anwender stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, um die nötigen Lizenzpunkte für eine Maschinenentwicklung zu bestellen:

oBestellung eines PacDriveTM Controllers mit den erforderlichen Lizenzpunkten bereits vorinstalliert.

oNachbestellung von Lizenzpunkten, die über einen Freischaltcode auf einer bereits ausgelie­ferten Steuerung nachträglich aufgebracht werden können.

Die notwendigen Schritte der beiden Möglichkeiten zum Erwerb von Punkten werden unter „Erwerb von Lizenzpunkten“ ausführlich dargestellt.

Handhabung im Servicefall

Eine Stärke des flexiblen Punktesystems liegt in der einfachen Handhabung im Servicefall.

Es sind zwei mögliche Servicefälle denkbar:

oDefekt einer Steuerung

oDefekter Speicherstick

Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Fehleranfälligkeit des Speichersticks sehr gering ist und eine Fehlererkennung höchst unwahrscheinlich ist, wenn der Speicherstick ordnungsgemäß verwendet wird.

Im Falle eines Fehlers auf einer der Steuerungen kann der hier verwendete Speicherstick zunächst von der Steuerung entfernt und anschließend in ein Ersatzgerät eingesetzt werden. Da die vorhandenen Lizenzpunkte nur an den Speicherstick gebunden sind, können diese nach Austausch der Steuerung in vollem Umfang verwendet werden.

Für den seltenen Fall eines fehlerhaften Speichersticks stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

oSofortiges Bereitstellen eines Ersatz-Speichersticks mit der entsprechenden Anzahl an Punkten.

oNachbestellung eines Speichersticks mit den erforderlichen Punkten und Betrieb der Steuerung im Evaluierungsmodus bis zur Lieferung.

oTauschen Sie den defekten Speicherstick durch einen neuen aus und geben Sie die erforder­lichen Punkte durch Bestellung eines Autorisierungsschlüssels frei.

Die hierfür notwendigen Aktivitäten werden unter "Erwerb von Lizenzpunkten" ausführlich dargestellt.

Punktesystem des Lizenzierungsmodells

Der lizenzpflichtige Baustein übergibt bei einer Lizenzanfrage seinen Punktewert. Dieser ist in der Preisliste definiert. Die Anzahl der Punkte für einen lizenzpflichten Baustein entnehmen Sie bitte ebenfalls der Preisliste. Diese Punkte werden nach Anforderung durch einen Baustein aus der Liste der verfügbaren Punkte gestrichen und abhängig von der angegebenen Laufzeit in ein gesperrtes Konto übertragen. Der Anwender, der lizenzpflichtige Software verwenden möchte, kauft keine Lizenzen, sondern bestellt einige Lizenzpunkte.