OpcUa-Server-Konfiguration

Inhalt dieses Abschnitts

Dieser Abschnitt beinhaltet folgende Unterthemen:

oEinführung

oRegisterkarte „Allgemeine Einstellungen“

oOP-UA-Taskzykluszeiten und Prioritäten

oRegisterkarte „Client-Zertifikatverwaltung“

Einführung

Doppelklicken Sie unter Logic Builder > Gerätebaumstruktur auf die Steuerung, um die Registerkarte OPC-UA-Serverkonfiguration der Steuerung zu öffnen.

Unter der Registerkarte OPC UA Server Konfiguration findet man verschiedene Funktionalitäten, um die Serverkonfigurations-Datei ServerConfig.ini auf der CompactFlashTM-Karte der Steuerung zu bearbeiten.

Die ServerConfig.ini ist unter ide0:\ESystem\opcua\ServerConfig.ini auf der CompactFlashTM-Karte gespeichert.

Die Registerkarte OPC UA Server Konfiguration ermöglicht es Ihnen:

oDefinieren der Standardeigenschaften für neue Serverzertifikate

oBetrachten und löschen bestehender Serverzertifikate

oBetrachten und hinzufügen von Abtastraten

oImportieren und exportieren von Serverzertifikaten

oAktivieren der Security und Verwalten von verschiedenen Sicherheitseinstellungen

Registerkarte „Allgemeine Einstellungen“

OPC UA Server Konfiguration, Registerkarte Allgemeine Einstellungen

G-SE-0061940.1.gif

 

 

Registerkarte „Allgemeine Einstellungen“, Symbolleiste

Element

Beschreibung

G-SE-0061941.1.gif

 

 

Öffnet einen Standard-Windows-Dialog (Speichern unter), um die Serverkonfiguration .ini-Datei zu exportieren.

G-SE-0061942.1.gif

 

 

Die Servereinstellungen werden geladen und aktualisiert.

HINWEIS: Bemerkungen in geladenen Konfigurationsdateien werden entfernt, wenn die Änderungen in den Servereinstellungen gespeichert werden.

G-SE-0061943.1.gif

 

 

Öffnet einen Standard-Windows-Dialog (Öffnen), um eine Serverkonfigurations-Datei (*.ini) zu importieren.

Standardeigenschaften für neue Serverzertifikate

In diesem Abschnitt können die Standardeigenschaften für ein neues OPC-UA-Serverzertifikat definiert werden:

Element

Beschreibung

Country

Ländercode bestehend aus zwei Buchstaben für das Land, in dem der OPC-UA-Server betrieben wird.

Ortsangabe

Name der Stadt, von der aus der OPC-UA-Server betrieben wird.

Organi-sation

Name der Organisation, die den OPC-UA-Server verwendet.

Organisationseinheit

Name der Organisationseinheit, die den OPC-UA-Server verwendet.

HINWEIS: Beim Erzeugen eines neuen Serverzertifikats wird das Datum, ab dem das Zertifikat gültig ist, im Zertifikat registriert. Das Datum wird im Format UTC (Coordinated Universal Time = Koordinierte Weltzeit) registriert.

Wenn der Client versucht, eine Verbindung zum Server aufzubauen, und das System (Client und Server) sich nicht in dieser UTC-Zeitzone befindet, kann ein Fehler auftreten und der Verbindungs­aufbau wird abgebrochen. In diesem Fall ist eine Verbindung zum Server nur nach einer bestimmten Zeitspanne möglich. Diese Zeitspanne entspricht der Zeitverschiebung (in Stunden) zwischen der lokalen Standardzeit und der UTC.

Beispiel:

Standort des Systems: Deutschland

Standardzeit in Deutschland: MEZ (Mitteleuropäische Zeit) = UTC + 1 Stunde

Zeitverschiebung zwischen MEZ und UTC: 1 Stunde

=> Die Verbindung zwischen dem Client und dem Server kann nur eine Stunde nach dem Erzeugen des neuen Serverzertifikats hergestellt werden.

Bestehende Serverzertifikat-Eigenschaften

Wenn die gewählte Steuerung bereits ein Serverzertifikat zur Verfügung stellt, werden die Eigenschaften dieses Zertifikats in den Feldern dieses Bereichs angezeigt.

Element

Beschreibung

Country

Ländercode bestehend aus zwei Buchstaben für das Land, in dem der OPC-UA-Server betrieben wird.

Ortsangabe

Name der Stadt, von der aus der OPC-UA-Server betrieben wird.

Organi-sation

Name des OPC-UA-Servers

Organisationseinheit

Name der Organisationseinheit, die den OPC-UA-Server zur Verfügung stellt.

Schaltfläche [Bestehendes Zertifikat löschen]

Es werden die bestehenden Serverzertifikate der gewählten Steuerung gelöscht.

Sicherheitseinstellungen

In diesem Abschnitt kann der Sicherheitsaspekt des OPC-UA-Servers geändert werden:

Element

Beschreibung

Anonyme Anmeldung deaktivieren

Wenn diese Option aktiviert ist, kann eine anonyme Verbindung zur Steuerung nicht hergestellt werden. Eine Anmeldung ist nur mit Benutzername und Passwort möglich.

Der Benutzername und das Passwort werden in der Funktion FC_OpcUaStart („Benutzername”, „Passwort”) übergeben.

Standardeinstellung: Deaktiviert.

Nur sichere Sitzungen zulassen

Wenn diese Option aktiviert ist, lässt der Server nur eine verschlüsselte Anmeldung und Datenaustausch zu.

Wenn diese Option nicht gesetzt ist, bietet der Server trotzdem die Verschlüsselung, ermöglicht jedoch auch einen unverschlüsselten Datenaustausch.

Standardeinstellung: Deaktiviert.

Abfragefrequenzen in ms

Die Abfragefrequenz gibt ein Zeitintervall in Millisekunden an. Wenn ein Intervall verstrichen ist, sendet der Server die angeforderten Daten an den Client.

Element

Beschreibung

G-SE-0061944.1.gif

 

 

Eine neue Abfragefrequenz wird in die Abfragefrequenz-Liste hinzugefügt.

Es ist nicht zulässig, mehr als 20 Abfragefrequenzen hinzuzufügen.

Wenn eine eingegebene Abfragefrequenz ungültig ist, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.

Die Abfragefrequenz muss mindesten den Wert 1 betragen und sie ist auf den Wert 60000 begrenzt.

G-SE-0061947.1.gif

 

 

Die gewählte Abfragefrequenz wird gelöscht.

Abfragefrequenz-Liste

Es werden alle zur Verfügung stehenden Abfragefrequenzen angezeigt.

Standardmäßig sind die Abfragefrequenzen auf die Werte von 5 bis 10000 eingestellt. Doppelklicken Sie auf einen Wert in der Liste, um diesen zu ändern.

Schaltflächen

Element

Beschreibung

Schaltfläche [Änderungen übernehmen]

Die von Ihnen in dieser Registerkarte vorgenommenen Änderungen in der Konfigurationsdatei Serverconfig.ini werden gespeichert und die allgemeinen Einstellungen werden angepasst.

Die Schaltfläche Änderungen übernehmen ist nur aktiviert, wenn die allgemeinen Einstellungen gültig sind.

Ein Neustart der Steuerung ist notwendig, um die Einstellungen zu übernehmen.

OP-UA-Taskzykluszeiten und Prioritäten

Die folgende Tabelle enthält die Prioritäten der OPC-UA-Überwachungstask.

Standardkonfiguration

oElf vorkonfigurierte Abtastzeiten

o5 ms, 10 ms, ..., 10 s

oGeeignete Überwachungstasks für jede Abtastzeit

oKeine CPU Auslastung für unbenutzte Abtastzeiten

Expertenmodus

oEine individuelle Konfiguration der Abtastzeit über die ini-Datei ist möglich

Detaillierte Funktion

oZyklisches Lesen der Überwachungsobjekte

oÜberprüfung auf Änderungen

oModifizierte Objekte senden

oProjektänderungen und OLC verwalten

oSetzen Sie die Objekte auf „nicht betriebsbereiter Knoten - ID unbekannt“ vor Download OLC

oNach dem Download und OLC

oObjekte werden automatisch registriert

oVerfügbare Objekte werden auf „gut“ gesetzt

oNicht verfügbare Objekte werden als "nicht funktionsfähiger Knoten - ID unbekannt“ markiert

Priorität und Zykluszeiten

Taskname

Zykluszeit

Priorität

TaskOpcUaAsyncJob5 ms

5 ms

IEC15 (235)

TaskOpcUaAsyncJob10 ms

10 ms

IEC15 (235)

TaskOpcUaAsyncJob25ms

25 ms

IEC15 (235)

TaskOpcUaAsyncJob50ms

50 ms

IEC31 (251)

TaskOpcUaAsyncJob100ms

100 ms

IEC31 (251)

TaskOpcUaAsyncJob250ms

250 ms

IEC31 (251)

TaskOpcUaAsyncJob500ms

500 ms

IEC31+1 (252)

TaskOpcUaAsyncJob1000ms

1 s

IEC31+1 (252)

TaskOpcUaAsyncJob2000ms

2 s

IEC31+1 (252)

TaskOpcUaAsyncJob5000ms

5 s

IEC31+1 (252)

TaskOpcUaAsyncJob10000ms

10 s

IEC31+1 (252)

Registerkarte „Client-Zertifikatverwaltung“

In dieser Registerkarte können Sie bestimmen, welche Clientzertifikate als vertrauenswürdig eingestuft werden und welche Clients mit dem Server kommunizieren dürfen.

G-SE-0061945.1.gif

 

 

Registerkarte „Client-Zertifikatverwaltung“, Symbolleiste

Element

Beschreibung

G-SE-0061946.1.gif

 

 

Beide Zertifikatlisten werden geladen oder aktualisiert.

G-SE-0061947.1.gif

 

 

Die gewählten Zertifikate werden gelöscht.

G-SE-0061948.1.gif

 

 

Es wird ein Standard-Windows-Dialog (Öffnen) geöffnet, um ein Zertifikat, das in die gewählte Zertifikatsliste hochgeladen wird, zu importieren (Liste mit vertrauenswürdigen Zertifikaten oder Liste mit verworfenen Zertifikaten).

G-SE-0061949.1.gif

 

 

Es wird ein Standard-Windows-Dialog (Speichern unter) geöffnet, um das gewählte Zertifikat in einem wählbaren Pfad zu exportieren.

G-SE-0061950.1.gif

 

 

Es wird ein Dialog geöffnet, das zusätzliche Informationen zum gewählten Zertifikat beinhaltet.

G-SE-0061951.1.gif

 

 

Liste mit vertrauenswürdigen Zertifikaten und Liste mit verworfenen Zertifikaten

Ein Zertifikat beinhaltet allgemeine Informationen über das Unternehmen, dem das Zertifikat gehört, die Gültigkeitsdauer eine Zertifikats, usw. Die Zertifikatsverwaltung bietet zwei Listen, in denen der Inhalt der zur Verfügung stehenden vertrauenswürdigen und verworfenen Zertifikate angezeigt wird.

Element

Beschreibung

Vertrauenswürdige Zertifikate

Diese Liste beinhaltet die Clientzertifikate, die der Server als vertrauenswürdig einstuft.

Verworfenes Zertifikat 

Diese Liste beinhaltet die Clientzertifikate, die der Server als nicht vertrauenswürdig einstuft.

G-SE-0061952.1.gif

 

 

Mithilfe der Schaltflächen << und >> können Sie ein verworfenes Zertifikat in die Liste der Vertrauenswürdigen Zertifikate verschieben oder umgekehrt.

Während des Verschiebens erscheint eine Fortschrittsanzeige und zeigt die verbliebenen Dateien an.

Siehe auch Aktivieren der Security.