Diagnose für fehlerbedingtes Abschalten

Beschreibung

Steuerungen: PacDrive LMC x00C

Die Hardware bietet einen internen Error-Logger, der alle Ursachen für fehlerbedingte Abschaltungen protokolliert. Beim nächsten Hochfahren der Steuerung wird dieser ausgewertet und evtl. die Ursache des Fehlers im Meldungslogger ausgegeben. Die Protokollierung und Analyse des Meldungsloggers wird durchgeführt, wenn ein USV-Objekt in der Steuerungskonfigu­ration konzipiert wurde.

Meldung 1: Allgemeine Fehlermeldung

Meldung 2: MainPower Meldung

Meldung 3: Debug-Meldung

Die Meldungen 1 und 2 treten immer in Kombination mit der Meldung 3 auf, die allerdings in der Standardeinstellung durch einen speziellen Meldungsfilter ausgeblendet wird. Sie lässt sich aber nachträglich aktivieren (Filter Typ 15). Es handelt sich hierbei um detailliertere Informationen als in der Meldung 1 bzw. 2.

HINWEIS: Diese Detailinformationen sind nur bei schwerwiegenden Abschaltursachen interessant. Setzen Sie sich in diesem Fall mit ihrem Schneider Electric Ansprechpartner in Verbindung.

Beispiel: Temperaturfehler

Die Steuerung hat einen Temperaturfehler erkannt. Im Meldungslogger sind die USV-Zustandsän­derungen zu sehen. Eine Übertemperatur wird erkannt (Wechsel in Zustand „Temperaturüberwachung aktiv / 6“). Nach 70 s findet ein Wechsel in den Zustand „Systemab­schaltung / 4“ statt. in dem die Tasks gestoppt, die USV beendet und das System dann letztendlich heruntergefahren wird.

Nach dem nächsten Hochfahren erkennt das System, dass beim letzten Zyklus ein fehlerbedingtes Ausschalten vorlag und analysiert den Error-Eintrag. Hierbei wird festgestellt, dass es sich um einen Temperaturfehler handelte. Die Meldung mit dem Diagnosecode = 8055 „Controller Meldung HW-Überwachung” gibt weitere Auskunft über die Art des Fehlers.

Beispiel: Versorgungsspannungsausfall

Die USV erkennt den Versorgungsspannungsausfall und wechselt in den Zustand "USV aktiv / 3". Nach dem Ablauf der im Parameter Delay konfigurierte Zeit von 10 s ist die Versorgungsspannung noch immer unterbrochen. Es findet ein Wechsel in den Zustand „Systemabschaltung / 4“ statt in dem die Tasks gestoppt, die USV beendet und das System dann letztendlich heruntergefahren wird.

Nach dem nächsten Hochfahren erkennt das System, dass beim letzten Zyklus ein fehlerbedingtes Ausschalten vorlag und analysiert den Error-Eintrag. Hierbei wird festgestellt, dass es sich um einen Versorgungsspannungsfehler handelte. Zur Vollständigkeit wird auch hier die Diagnose­meldung mit dem Diag. Code = 8055 „Controller Meldung HW-Überwachung” ausgegeben.