STO - Safe Torque Off (Funktion für die sichere Drehmomentabschaltung)

Allgemeine Funktionsbeschreibung

Die STO-Funktion ist die häufigste im Antrieb integrierte sicherheitsbezogene Grundfunktion. Wenn die STO aktiviert ist, liegt am Motor keine Leistung mehr an, die zu Drehungen oder Bewegung führen kann. Die Endstufe des Antriebs liefert dem Motor keine Energie mehr, die Drehmoment bzw. - bei einem Linearmotor - Kraft generieren kann.

Eine aktive STO-Funktion führt zu einer nachfolgenden Start-/Wiederanlaufsperre (siehe nachstehenden Abschnitt).

Die STO-Funktion verhindert einen unbeabsichtigten Start entsprechend der Norm EN 60204-1, Abschnitt 5.4. Bei einer Aktivierung der designierten STO-Funktion wird die Endstufe des Antriebs deaktiviert. Der Antrieb ist dann drehmomentfrei. Dieser Zustand wird dann intern im Antrieb überwacht.

Anforderung/Überwachung durch das sicherheitsbezogene FB/Sicherheitsmodul

Unmittelbar nach der STO-Aktivierung wird der Antrieb in einen drehmomentfreien Zustand versetzt und die Achse trudelt dann aus, bis die Drehzahl Null ist.

G-SE-0053964.1.gif-high.gif

 

 

Bei Aufruf von STO wird die sicherheitsbezogene Funktion sofort ausgeführt. STO kann aufgerufen werden, indem das Signal am Eingang S_STO_Request auf SAFEFALSE (wenn Eingang Activate = TRUE) geschaltet wird oder über die fest verdrahtete Verknüpfung (wenn Geräteparameter des Sicherheitsmodul HW_STO = Activated). Siehe nachstehenden Abschnitt.

Der drehmomentfreie Status des Antriebs wird durch Umschalten des Funktionsbausteinausgangs S_STO_SafetyActive auf SAFETRUE angezeigt.

Nach Anzeige der aktiven STO-Funktion trudelt die Achse aus. Daher bedeutet S_STO_Safe­tyActive = SAFETRUE nicht unbedingt den Stillstand der Achse. Die Auslaufzeit hängt von den physischen Eigenschaften der verwendeten Komponenten ab - wie zum Beispiel Gewicht, Drehmoment, Reibung usw.

Warning_Color.gifWARNUNG

UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB

oStellen Sie sicher, dass das Auslaufen der Achse/Maschine keine Gefahr für Personen oder Geräte mit sich bringt.

oWährend des Auslaufens dürfen Sie den Betriebsbereich nicht betreten.

oVergewissern Sie sich, dass der Betriebsbereich während der Auslaufphase für niemanden zugänglich ist.

oBei Gefahr für Personal und/oder Geräte sind geeignete Sicherheitssperren zu verwenden.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Applikation

Da die STO-Funktion des Antriebs die Endstufe zum Motor deaktiviert, eignet sie sich zum Einsatz in Anwendungen, bei denen die Achse in ausreichend kurzer Zeit selbsttätig zum Stillstand kommt - entweder durch ihr Lastdrehmoment oder durch die Reibung oder wenn die Auslaufzeit der Achse keine sicherheitsbezogene Relevanz hat.

STO als allgemeiner funktionaler sicherer Zustand: Die STO-Funktion wird als der standard­mäßige funktionale sichere Zustand definiert. Daher ist die STO-Funktion die finale Fallback-Funktion der anderen in der vorliegenden Dokumentation beschriebenen sicherheitsbezogenen Funktionen.