In der folgenden Tabelle werden die Merkmale der analogen Eingänge beschrieben:
Merkmal |
Eingangsspannung |
Stromeingang |
|
---|---|---|---|
Max. Anzahl an Eingangskanälen |
2 |
||
Eingangstyp |
Asymmetrisch |
||
Eingangsbereich |
-10... 10 VDC / 0 bis 10 VDC |
0 bis 20 mA / 4 bis 20 mA |
|
Eingangsimpedanz |
> 1 MΩ |
250 ± 0,11% Ω |
|
Abtastdauer |
10 ms pro Kanal + 1 Abfragezeit |
||
Übertragungsdauer des Eingangssystems insg. |
20 ms + 1 Abfragezeit |
||
Eingangstoleranz |
Max. Abweichung bei 25 ℃ (77 °F) ohne elektromagnetische Störungen |
± 1% der kompletten Skala |
|
Max. Abweichung |
± 2,5% der kompletten Skala |
||
Digitale Auflösung |
12 Bit + Vorzeichen |
||
Temperaturdrift |
± 0,06% der kompletten Skala |
||
Merkmale im Gleichtaktmodus |
80 db |
||
Übersprechen |
60 db |
||
Nicht-Linearität |
± 0,4% der kompletten Skala |
||
Eingangswert des LSB |
5 mV |
10 μΑ |
|
Max. zulässige Überlast (keine Schäden) |
± 30 VDC (weniger als 5 Minuten) ± 15 VDC (keine Schäden) |
± 30 mA DC |
|
Schutzart |
Photoelement zwischen Eingang und interner Schaltung |
||
Kabel |
Typ |
Geschirmt |
|
Länge |
3 m (9,84 ft), konform mit elektromagnetischer Störfestigkeit HINWEIS: Die Konformität mit den Standards der elektromagnetischen Störfestigkeit ist auf eine Kabellänge von 3 m (9,84 ft) beschränkt. In keinem Fall jedoch sollte die maximale Kabellänge von 10 m (32,80 ft) überschritten werden. |
||
Klemmenleisten |
Typ: Abstand 3,5 mm (0,137 Zoll) Die Klemmenleisten können abgenommen werden. |
|
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB |
Überschreiten Sie keinen der in den umgebungsspezifischen und elektrischen Kenndatentabellen angegebenen Nennwerte. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
In der folgenden Tabelle werden die Merkmale der analogen Ausgänge beschrieben:
Merkmal |
Spannungsausgang |
Stromausgang |
|
---|---|---|---|
Max. Anzahl an Ausgängen |
2 |
||
Ausgangsbereich |
-10... 10 VDC / 0 bis 10 VDC |
0 bis 20 mA / 4 bis 20 mA |
|
Lastimpedanz |
> 2 kΩ |
< 300 Ω |
|
Typ der Anwendungslast |
Ohmsche Last |
||
Ausregelzeit |
10 ms |
||
Übertragungsdauer des Ausgangssystems insg. |
10 ms + 1 Abfragezeit |
||
Ausgangstoleranz |
Max. Abweichung bei 25 ℃ (77 °F) ohne elektromagnetische Störungen |
± 1% der kompletten Skala |
|
Max. Abweichung |
± 2,5% der kompletten Skala |
||
Digitale Auflösung |
12-Bit |
||
Temperaturdrift |
± 0,06% der kompletten Skala |
||
Restwelligkeit der Ausgänge |
± 50 mV |
||
Übersprechen |
60 db |
||
Nicht-Linearität |
± 0,5% der kompletten Skala |
||
Ausgangswert des LSB |
6 mV |
12 μΑ |
|
Schutzart |
Photoelement zwischen Eingang und interner Schaltung |
||
Ausgangsschutz |
Kurzschlussschutz |
Leerlaufschutz |
|
Verhalten der Ausgänge, wenn Eingangsspannungsversorgung geringer als Spannungsausfallgrenze |
Setzen auf 0 |
||
Kabel |
Typ |
Geschirmt |
|
Länge |
3 m (9,84 ft), konform mit elektromagnetischer Störfestigkeit HINWEIS: Die Konformität mit den Standards der elektromagnetischen Störfestigkeit ist auf eine Kabellänge von 3 m (9,84 ft) beschränkt. In keinem Fall jedoch sollte die maximale Kabellänge von 10 m (32,80 ft) überschritten werden. |
||
Klemmenleisten |
Typ: Abstand 3,5 mm (0,137 Zoll) Die Klemmenleisten können abgenommen werden. |
Merkmale der analogen RTD-Eingänge
|
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB |
Überschreiten Sie keinen der in den umgebungsspezifischen und elektrischen Kenndatentabellen angegebenen Nennwerte. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
In der folgenden Tabelle werden die Merkmale der analogen RTD-Eingänge beschrieben:
Kenndaten der Eingänge |
||
---|---|---|
Eingangssensortyp |
PT100/PT1000/NI100/NI1000 |
|
Eingangstemperaturbereich |
PT100/PT1000: -200 bis 600 °C (-328 bis 1112 °F) NI100/NI1000: -50 bis 200 °C (-58 bis 392 °F) |
|
Messstrom |
PT100/NI100 |
1,12 mA ± 3,5% |
PT1000/NI1000 |
0,242 µA ± 3,5% |
|
Eingangsimpedanz |
Typisch 10 MΩ |
|
Abtastdauer |
10 ms + 1 Zykluszeit |
|
Verdrahtungstyp |
2/4- oder 3-Draht-Verbindung, für jeden Eingang über die Software konfiguriert |
|
Konvertierungsmodus |
Sigma/Delta-Typ |
|
Eingangsfilter |
Tiefpass (1. Ordnung) |
|
Auflösung des Temperaturwerts |
0,1 ℃ (0,18 °F) |
|
Erkennungstyp |
Offene Schaltung (Erkennung an jedem Kanal) |
|
Eingangstoleranz* |
Max. Abweichung bei 25 ℃ (77 °F) ohne elektromagnetische Störungen |
± 5 °C (41 °F) |
Max. Abweichung bei 25 bis 50 °C (77 bis 122 °F) |
PT-Typ: ± 5,6 ℃ (42,08 °F) NI-Typ: ± 5,2 ℃ (41,36 °F) |
|
Temperaturdrift |
30 ppm/°C |
|
Digitale Auflösung |
16-Bit |
|
Gegentaktunterdrückung |
50/60 Hz |
Typisch 60 dB |
Gleichtaktunterdrückung |
Typisch 80 dB |
|
Isolierung zwischen Kanälen |
Nicht isoliert |
|
Zugelassenes Eingangssignal |
Max. ±5 VDC |
|
Kabellänge |
PT100/NI100 |
< 20 Ω |
PT1000/NI1000 |
< 200 Ω |
|
Klemmenleisten |
Typ: Abstand 3,5 mm (0,137 Zoll) Die Klemmenleisten können abgenommen werden. |
|
Rauschwiderstand - Kabel |
Geschirmtes Kabel erforderlich |
|
* Ohne Berücksichtigung von Fehlern aufgrund der Verdrahtung |
Merkmale der analogen Thermoelement-Eingänge
|
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB |
Überschreiten Sie keinen der in den umgebungsspezifischen und elektrischen Kenndatentabellen angegebenen Nennwerte. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
In der folgenden Tabelle werden die Merkmale der analogen Thermoelement-Eingänge beschrieben:
Merkmale der Eingänge |
||
---|---|---|
Eingangssensortyp |
Thermoelement |
|
Eingangstyp/-bereich (1) |
J (-200 bis 760 °C) (-328 bis 1400 °F) K (-240 bis 1370 °C) (-400 bis 2498 °F) R (0 bis 1600 °C) (32 bis 2912 °F) B (200 bis 1800 °C) (392 bis 3272 °F) S (0 bis 1600 °C) (32 bis 2912 °F) T (-200 bis 400 °C) (-328 bis 752 °F) E (-200 bis 900 °C) (-328 bis 1652 °F) N (-200 bis 1300 °C) (-328 bis 2372 °F) |
|
Eingangsimpedanz |
Typisch 10 MΩ |
|
Abtastdauer |
10 ms + 1 Zykluszeit |
|
Konvertierungsmodus |
Sigma/Delta-Typ |
|
Digitale Auflösung |
16-Bit |
|
Eingangsfilter |
Tiefpass (1. Ordnung) |
|
Auflösungstemperatur |
0,1 °C (0,18 °F) (Typ J) |
|
Erkennungstyp |
Offene Schaltung (Erkennung an jedem Kanal) |
|
Eingangstoleranz |
Max. Abweichung bei 25 ℃ (77 °F) ohne elektromagnetische Störungen |
Typ K, R, B, S,N (einschl. Kaltstellenkompensation): ± 9,2 ℃ (9,20 ℃) Typ J, E (einschl. Kaltstellenkompensation): ± 8,2 ℃ (8,20 ℃) Typ T (einschl. Kaltstellenkompensation): ± 7,2 ℃ (7,20 ℃) |
Max. Abweichung bei 25 bis 50 °C (77 bis 122 °F) |
Typ K, R, B, S,N (einschl. Kaltstellenkompensation): ± 10,5 ℃ (10,50 ℃) Typ J, E (einschl. Kaltstellenkompensation): ± 9,1 ℃ (9,10 ℃) Typ T (einschl. Kaltstellenkompensation): ± 7,7 ℃ (7,70 ℃) |
|
Temperaturdrift |
30 ppm/°C |
|
Eingangstoleranz – Klemmentemperaturausgleich |
± 5 ℃ (41 °F) nach 10 Minuten. |
|
Kaltstellenkompensation in Temperaturbereich (0 bis 50 ℃ (122 °F)) |
Interner Kaltstellenfehler: +/- 6 ℃ (6,00 ℃) nach 45-minütigem Betrieb |
|
Gegentaktunterdrückung |
50/60 Hz |
Typisch 60 dB |
Gleichtaktunterdrückung |
Typisch 80 dB |
|
Isolierung zwischen Kanälen |
Nicht isoliert |
|
Zulässiges Eingangssignal |
Max. ±5 VDC |
|
Anlaufzeit |
45 Minuten |
|
Klemmenleisten |
Typ: Abstand 3,5 mm (0,137 Zoll) Die Klemmenleisten können abgenommen werden. |
|
Rauschwiderstand - Kabel |
Geschirmtes Kabel erforderlich |
|
(1) Temperaturmessung an der Leiterplatte der Klemmenleiste zur Kaltstellenkompensation |