Beschreibung der Konfigurationsparameter
Es gibt zwei mögliche Ausgangsmodi:
oIm/Gegen den Uhrzeigersinn
oRichtung/Impuls
Der Modus Impuls/Richtung generiert 2 Signale an den PTO-Ausgängen:
oAn Ausgang 0: Impuls, zur Definition der Betriebsgeschwindigkeit.
oAn Ausgang 1: Richtung, zur Definition die Drehrichtung des Motors.
Der Modus Richtung/Impuls generiert 2 Signale an den PTO-Ausgängen:
oAn Ausgang 0: Richtung, zur Definition die Drehrichtung des Motors.
oAn Ausgang 1: Impuls, zur Definition der Betriebsgeschwindigkeit.
Das folgende Diagramm zeigt ein Beispiel für ein Taktdiagramm im Modus Impuls/Richtung:
Parameter |
Wert |
Beschreibung |
---|---|---|
Beschl./Verz.Einheit |
ms |
Die Beschleunigung und die Verzögerung werden in ms ausgedrückt. |
Hz/ms |
Die Beschleunigung und die Verzögerung werden in Hz/ms ausgedrückt. |
|
Max. Beschl. Max. Verz. |
ms |
Beschl.-/Verzög.- , die von keinem Bewegungsbefehl im Anwendungsprogramm überschritten werden kann. HINWEIS: Wenn Max.Beschl. oder Max. Verz. von einem Bewegungsbefehl überschritten werden, gibt der Bewegungsbefehl einen Fehler aus und verzögert auf 0 Hz mit der Rate für Verzög. Schnellhalt ms Gibt den niedrigsten Wert für Beschl./Verz. /Verzög.- Zeit, die verwendet werden kann. Hz/ms Gibt den niedrigsten Wert für Beschl./Verz. Rate, die verwendet werden kann. |
Verzög. Schnellhalt |
ms |
Definiert den Wert für die Verzögerungsrate, mit der das PTO-Signal in einem Notfall angehalten werden kann oFehler des Bewegungsbefehls oFehler der Befehlssequenz oSteuerung verlässt den RUN-Modus oLaufwerk bereit Eingang niedrig Verzög. Schnellhalt wird auch in den folgenden Fällen ausgelöst: oDie HMI wechselt in den Offline-Konfigurationsmodus. oDie HMI geht in den Modus Exit Runtime (HMI-Funktion zum sicheren Herunterfahren, sodass die gesamte Protokollierung im Dateisystem ordnungsgemäß heruntergefahren wird). HINWEIS: Die Verzögerungszeit ist auf ca. 6 Sekunden beschränkt, bevor sie direkt auf 0 Hz geht. |
Im folgenden Beispiel wird eine mögliche Konfiguration der Parameter für Beschleunigung/Verzögerung und Frequenz dargestellt:
Parameter |
Wert |
Einheiten |
---|---|---|
Beschl./Verz.Zeit |
10.000 |
ms |
Startfrequenz und Haltefrequenz |
5.000 |
Hz |
Zielgeschwindigkeit |
20,000 |
Hz |
In Ihrem Anwendungsprogramm mit einem PTOMoveRelative-Befehl mit einer Beschleunigungszeit von 10.000 ms und einer Zielgeschwindigkeit von 20 kHz. Die Zielgeschwindigkeit wird nach 10.000 ms mit einer Beschleunigungsrate von 1,5 Hz/ms erreicht.
Die entsprechende Beschleunigungsrate = (Zielgeschwindigkeit - Startfrequenz)/Beschl. = (20 kHz-5 kHz)/10.000 ms = 1,5 Hz/ms
Parameter |
Beschreibung |
---|---|
Starten |
Die Startfrequenz entspricht dem anfänglichen Frequenzwert, wenn ein Bewegungsbefehl beginnt. |
Stopp |
Die Haltefrequenz entspricht dem letzten Frequenzwert, bevor ein Bewegungsbefehl anhält. |
Maximum |
Benutzerdefinierte Frequenz, die von keinem Befehl im Anwendungsprogramm überschritten werden kann. Wenn ein Befehl mit einer gewünschten Geschwindigkeit über der Maximalen Frequenz ausgeführt wird, wird ein Fehler ausgegeben und die Achse führt einen Verzög. Schnellhalt aus. |
Parameter |
Beschreibung |
---|---|
AUX |
Für die Einstellung des Hilfseingangsparameters stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: oLaufwerk bereit oNicht verwendet Laufwerk bereit Der Status des physischen Eingangs PTO 0 - AUX (DI2) legt fest, ob die PTO-Bewegungsbefehle autorisiert sind. TRUE = Autorisiert die PTO-Bewegungsbefehle. FALSE = Ein Achsenfehler wird ausgelöst und alle laufenden Bewegungen werden mit einem Schnellhalt abgebrochen. Der Eingang DIG_AuxInput des Funktionsbausteins PTOSimple kann zum Deaktivieren der "Laufwerk bereit"-Überwachung verwendet werden. |
AUX-Filter |
Filterwert reduziert Prelleffekt auf Hilfseingang. |