Registerkarte „Advanced BIOS Features“
Einzelheiten zu den Untermenüs Advanced finden Sie unter:
oPCI Subsystem Settings
oACPI Settings
oS5 RTC Wake Settings
oCPU Configuration
oSATA Configuration
oPCH-FW Configuration
oUSB Configuration
oEmbedded Controller Configuration
oIT8768E Super I/O Configuration
oSerial Port Console Redirection
Untermenü „PCI Subsystem Settings“
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
PCI Latency Timer |
Ermöglicht die Auswahl des Registers PCI Latency Timer. |
VGA Palette Snoop |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Funktion VGA Palette Registers Snooping. |
PERR# Generation |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der PERR#-Generierung durch das PCI-Gerät. |
SERR# Generration |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der SERR#-Generierung durch das PCI-Gerät. |
PCI Express Settings |
Ermöglicht die Auswahl der PCI-Express-Einstellungen. |
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
Enable ACPI Auto Configuration |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der automatischen BIOS-ACPI-Konfiguration. |
Enable Hibernation |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Ruhezustands (Hibernation). Diese Option ist bei manchen Betriebssystemen unter Umständen nicht einsetzbar. |
ACPI Sleep State |
Ermöglicht die Einstellung des ACPI-Schlafmodus. |
Lock Legacy Resources |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Sperre älterer Ressourcenversionen. |
S3 Video Repost |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung von S3 Video Repost. |
ACPI Low Power S0 Idle |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der TDP-Konfigurationssperre. |
Untermenü „S5 RTC Wake Settings“
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
Wake system from S5 |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Systemaktivierung von S5 über den RTC-Alarm. |
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
Hyper-threading |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Intel-Hyper-Threading-Technologie. |
Active Processor Cores |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung einer Reihe von Cores in jedem Prozessorpaket. |
Limit CPUID Maximum |
Für Windows XP deaktivieren. |
Execute Disable Bit |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Seitenschutzes „No-Execution“ (Keine Ausführung). |
Intel Virtualization Technology |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Intel-Virtualisierungstechnologie. Bei aktivierter Option kann ein VMM die von der Vanderpool-Technologie bereitgestellten zusätzlichen Hardwarefunktionen nutzen. |
Hardware Prefetcher |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Mid Level Cache (L2) Streamer Prefetcher. |
Adjacent Cache Line Prefetch |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Mid Level Cache (L2) Prefetchings für neben liegende Cache-Lines. |
CPU AES |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der CPU-Anweisungen gemäß dem Advanced Encryption Standard. |
Boot performance mode |
Diese Option ermöglicht den Benutzern die Auswahl des vom BIOS vor dem Handoff des Betriebssystems einzustellenden Leistungszustands. |
EIST |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Intel-SpeedStep-Funktion.. |
CPU C states |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der CPU-C-Zustände. |
ACPI CTDP BIOS |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der ACPI-CTDP-BIOS-Unterstützung. |
Configurable TDP Level |
Ermöglicht die Auswahl des konfigurierbaren TDP-Levels. |
Config TDP Lock |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der TDP-Konfigurationssperre. |
Untermenü „SATA Configuration“
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
SATA Controller(s) |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der SATA-Geräte. |
SATA Mode Selection |
Ermöglicht die Auswahl des SATA-Modus. (Bestimmt die Funktionsweise der SATA-Controller.) |
Aggressive LPM Support |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung von PCH für die aggressive Eingabe des Leistungszustands der Verbindung. |
SATA Controller Speed |
Verweist auf die vom SATA-Controller unterstützte maximale Geschwindigkeit. |
Software Feature Mask Configuration |
–. |
Serial ATA Port 0 |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung des seriellen ATA-Ports. |
Serial ATA Port 0 HotPlug |
Legt diesen Port als Hot Plugging-fähig fest. |
External SATA |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der externen SATA-Unterstützung. |
SATA Device Type |
Ermöglicht die Auswahl des mit dem Festplatten- oder Solid-State-Laufwerks verbundenen SATA-Ports. |
Serial ATA Port 1 |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung des seriellen ATA-Ports. |
Serial ATA Port 1 HotPlug |
Legt diesen Port als Hot Plugging-fähig fest. |
External SATA |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der externen SATA-Unterstützung. |
SATA Device Type |
Ermöglicht die Auswahl des mit dem Festplatten- oder Solid-State-Laufwerks verbundenen SATA-Ports. |
Untermenü „PCH-FW Configuration“
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
Firmware Update Configuration |
ME FW Image Re-Flash: Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der ME-FW-Image-Reflash-Funktion. |
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
Legacy USB Support |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Legacy-USB-Unterstützung. Mit der Option „Auto“ wird die Legacy-Unterstützung automatisch deaktiviert, wenn keine USB-Geräte angeschlossen sind. Mit der Option „Disable“ bleiben die USB-Geräte nur für EFI-Anwendungen verfügbar. |
USB 3.0 Support |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der USB3.0-Controller-Unterstützung (XHCI). |
XHCI Hand-off |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Funktion „XHCI Hand-off“. Hierbei handelt es sich um ein Workaround für Betriebssysteme, die keine Unterstützung für „XHCI Hand-off“ bieten. Der XHCI-Treiber fordert den XHCI-Eigentümerwechsel an. |
EHCI Hand-off |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Funktion „EHCI Hand-off“. Hierbei handelt es sich um ein Workaround für Betriebssysteme, die keine Unterstützung für „EHCI Hand-off“ bieten. Der EHCI-Treiber fordert den EHCI-Eigentümerwechsel an. |
USB Mass Storage Driver Support |
Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Treiberunterstützung für USB-Massenspeicher. |
USB transfer time-out |
Ermöglicht die Auswahl eines Timeouts. Der Timeout-Wert gilt für Steuerungs-, Bulk- und Interrupt-Vorgänge. |
Device reset time-out |
Ermöglicht die Auswahl eines Geräte-Timeouts. Der Timeout-Wert gilt für den Startbefehl für USB-Massenspeichergeräte. |
Device power-up delay |
Ermöglicht die Auswahl des Gerätestarts. Hierbei wird die maximale Zeit festgelegt, die das Gerät benötigt, bevor es sich ordnungsgemäß beim Host-Controller meldet. Auto verwendet einen Standardwert: Dieser beträgt für einen Root-Port 100 ms, für einen Hub-Port wird die Verzögerung dem Hub-Deskriptor entnommen. |
Untermenü „Embedded Controller Configuration“
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
iManager WatchDog IRQ |
Ermöglicht die Auswahl der IRQ-Nummer für den eBrain-Watchdog. |
EC Power Saving Mode |
Ermöglicht die Auswahl des EC-Energiesparmodus. |
CPU Shutdown Temperature |
Ermöglicht die Auswahl der CPU-Abschalttemperatur. |
Backlight Enable Polarity |
Ermöglicht die Auswahl der Hintergrundpolarität. |
EC Watch Dog Function |
Ermöglicht die Auswahl des Watchdog-Timers. |
Untermenü „IT8768E Super IO Configuration“
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
Serial Port 1 Configuration |
Serial Port: Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung des COM-Ports. |
Untermenü „Serial Port Console Redirection“
BIOS-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
COM0 |
Console Redirection: Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Funktion Console Redirection. |