Der Befehl Ansicht > Querverweisliste öffnet eine Ansicht, die die Speicherorte anzeigt, an denen eine oder mehrere Variablen innerhalb eines Projekts verwendet werden, einschließlich der Speicherorte von nicht kompilierten integrierten Bibliotheken. Die Anzeige kann auch beschränkt sein, z. B. auf Querverweise, die im Projekt, in der aktiven Applikation oder in einer bestimmten POU vorhanden sein.
Textfeld
Schaltflächen
Name der Schaltfläche |
Tastenkombination |
Beschreibung |
---|---|---|
Textsuche durchführen |
Eingabetaste |
Startet die Suche nach der Variablen, die im Suchtextfeld eingegeben wurde. |
Deklaration aus der Eingabehilfe entnehmen |
– |
Öffnet das Dialogfeld Eingabehilfe. Sie können eine Variable, einen Datentyp oder einen Funktionsbaustein für die Suche wählen. Er wird automatisch in das Suchtextfeld eingegeben. |
Quellposition des selektierten Querverweises anzeigen |
– |
Springt zu der Position, an der die jeweilige Variable deklariert ist. Der entsprechende Deklarationseditor wird geöffnet und die Variable wird hervorgehoben. |
Quellposition des vorherigen Querverweises anzeigen |
Umschalt + F4 |
Zeigt die Position des vorherigen Querverweises der Variablen an. |
Quellposition des nächsten Querverweises anzeigen |
F4 |
Zeigt die Position des nächsten Querverweises der Variablen an. |
Ergebnisse auf aktuelle Deklaration beschränken |
– |
Verfügbar, wenn mehrere Deklarationen für ein Symbol gefunden wurden. Zeigt nur die Ergebnisse für die in der Liste ausgewählten Deklaration an. |
Querverweisliste drucken |
– |
Druckt den aktuellen Querverweis. |
Die gefundenen Querverweise werden mit den folgenden Informationen angezeigt:
Symbol |
Auf die gefundenen Variablen, POUs oder DUTs wird hier mit dem Begriff Symbol verwiesen. Sie werden der jeweiligen Deklaration entsprechend gruppiert. Der Speicherort, an dem sie deklariert sind, wird als Stammknoten verwendet. Die anderen Vorkommen im Projekt sind unter dem Stammknoten eingerückt. Diese eingerückten Knoten zeigen den Ausdruck, der für das Symbol am jeweiligen Speicherort im Projekt verwendet wird. Beispiel: Es gibt die globale Variable i in dem Projekt und auch die Variable i, die lokal in einem Funktionsbaustein deklariert wurde. Die Querverweisliste enthält zwei Stammknoteneinträge i. Unter den einzelnen Stammknoten eingerückt, erscheint die jeweilige Instanz. |
POU |
Name der POU, in der die Variable verwendet wird. |
Variable |
Name der Variablen, für Referenzen: POU-Name + und Variablenname Beispiele: iVar, xPOU.iVar1 |
Zugriff |
Art des Zugriffs auf die Variable an der Position: oDeklarieren oLesen oSchreiben oAufruf |
Typ |
Datentyp der Variablen. |
Adresse |
IEC-Adresse, die auch der Variablen zugeordnet wurde. Beispiel: AT %QB0 |
Position |
Die Position, wo die Variable innerhalb des Editors der entsprechenden POU verwendet wird. Zum Beispiel die Zeilennummer, die Netzwerknummer, der Deklarationsbereich oder der Implementierungsbereich. Beispiel: Zeile 1, Spalte 1 (Impl) |
Objekt |
Name der POU und in Klammern der komplette Pfad zum Speicherort der Instanz. Beispiel: PLC_PRG [Device:Plc Logic:Application] |
Kommentar |
Kommentare, falls verfügbar in der Deklaration der Variablen. |
Doppelklicken Sie auf eine Zeile in der Querverweisliste, um die entsprechende POU zu öffnen und die Verwendung des Symbols in dieser POU auszuwählen.
Wenn Sie mit der rechten Maustate auf eine Zeile in der Querverweisliste klicken, erscheint ein Kontextmenü mit folgenden Befehlen:
Befehl |
Beschreibung |
---|---|
Alle erweitern |
Erweitert alle Zeilen, die reduziert wurden |
Alle ausblenden |
Blendet alle erweiterten Zeilen aus. Es werden nur noch die ausgewählten Zeilen angezeigt. |
Quellposition anzeigen |
Hat die gleiche Wirkung wie ein Doppelklicken auf eine Zeile: Öffnet die jeweilige POU und kennzeichnet die Instanz. Für Stammknoteneinträge ist dies die Deklaration Für Untereinträge entspricht dies der jeweiligen Variablenverwendung. |
Ergebnisse auf aktuelle Deklaration beschränken |
Wenn mehrere Deklarationen gefunden wurden, erscheinen in der Liste nur die Ergebnisse aus der jeweils ausgewählten Deklaration. Um diese Funktion zu deaktivieren, müssen Sie eine weitere Suche durchführen. |