EcoStruxure Machine Expert Version 1.1 unterstützt nicht die Controller M258, LMC058 und LMC078.

SPS-Einstellungen

Überblick

Die Ansicht SPS-Einstellungen des Geräteeditors wird zur Konfiguration der allgemeinen Einstellungen der Steuerung verwendet.

Beschreibung der Elemente

Die Ansicht SPS-Einstellungen bietet folgende Elemente:

Element

Beschreibung

Applikation für E/A-Behandlung

Definieren Sie hier die dem Gerät zugewiesene Anwendung in der Gerätebaumstruktur, die für die E/A-Verwaltung überwacht wird. Für EcoStruxure Machine Expert ist nur eine Anwendung verfügbar.

Bereich SPS-Einstellungen 

E/As aktualisieren im Stop

Hinweis für PacDrive-Steuerungen: Wird von TM5/TM7-spezifischen E/A unterstützt, jedoch nicht von steuerungs- oder antriebsbasierten E/A.

Wenn diese Option aktiviert ist (Standardeinstellung), werden die Werte der Ein- und Ausgangskanäle auch aktualisiert, wenn die Steuerung gestoppt wurde. Bei Ablauf des Watchdogs werden die Ausgänge auf die definierten Standardwerte gesetzt.

Verhalten der Ausgänge bei Stopp

Wählen Sie in der Auswahlliste eine der folgenden Optionen aus, um zu definieren, wie im Falle eines Stopps der Steuerung mit den Werten an den Ausgangskanälen verfahren wird:

oWerte beibehalten

Die aktuellen Werte werden nicht geändert.

oAlle Ausgänge auf Standardwert setzen

Es werden die aus der Zuordnung resultierenden Standardwerte zugewiesen.

oProgramm ausführen

Sie können das Verhalten der Ausgänge durch ein im Projekt verfügbares Programm vorgeben. Geben Sie hier den Namen dieses Programms ein. Es wird ausgeführt, wenn die Steuerung gestoppt wird. Klicken Sie auf die Schaltfläche ..., um hierzu die Eingabehilfe zu verwenden.

Variablen immer aktualisieren

Globale Definition, wenn E/A-Variablen im Buszyklus-Task aktualisiert werden. Diese Einstellung hat nur eine Auswirkung auf die E/A-Variablen der Slaves und Module, wenn die Aktualisierungseinstellung als Deaktiviert definiert ist.

oDeaktiviert (Aktualisierung nur, wenn in Task verwendet): Die E/A-Variablen werden nur dann aktualisiert, wenn Sie in einem Task verwendet werden.

oAktiviert 1 (Buszyklus-Task verwenden, wenn nicht in anderem Task verwendet): Die E/A-Variablen werden im Buszyklus-Task aktualisiert, wenn sie nicht in einem anderen Task verwendet werden.

oAktiviert 2 (immer in Buszyklus-Task): Alle Variablen werden in jedem Zyklus der Buszyklus-Task aktualisiert, unabhängig davon, ob sie verwendet werden oder ob sie einem Eingangs- oder Ausgangskanal zugewiesen sind.

Sie können diese Option unter E/A-Zuordnung (Dialogfeld) für jedes Gerät separat einstellen.

Bereich Buszyklus-Optionen

Buszyklus-Task

Die Auswahlliste stellt Tasks zur Verfügung, die in der Task-Konfiguration der aktiven Applikation definiert sind (beispielsweise, MAST). Die Standardeinstellung MAST wird automatisch eingegeben.

<nicht spezifiziert> bedeutet, dass die Task entsprechend den steuerungsinternen Einstellungen ausgewählt wird, die deshalb steuerungsabhängig sind.

HINWEIS: Das Einstellen des Buszyklus-Task auf <unspecified> kann ein nicht erwünschtes Verhalten Ihrer ApplikationWeitere Informationen finden Sie im Programmierhandbuch Ihrer Steuerung. zur Folge haben.

Warning_Color.gifWARNUNG

UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB

Legen Sie den Buszyklus-Task nur dann <unspecified> fest, wenn Sie die Buszyklus-Task-Einstellungen der Steuerung verstehen.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Zusätzliche Einstellungen

Element

Beschreibung

Force-Variablen für E/A-Abbild erzeugen:

Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn sie vom Gerät unterstützt wird. Siehe Weitere Informationen finden Sie im Programmierhandbuch Ihrer Steuerung. für weitere Informationen.

Sobald die Option aktiviert ist, werden für jeden E/A-Kanal, der zu einer Variablen im Dialogfeld I/O Abbild zugewiesen ist, 2 globale Variablen erzeugt, sobald die Applikation erstellt wird. Diese Variablen können in einer HMI-Visualisierung zum Forcieren des E/A-Werts verwendet werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel E/A-Abbild.

Diagnose für Geräte aktivieren

Die Bibliothek CAA-Gerätediagnose wird dem Projekt automatisch hinzugefügt. Es wird für jedes Gerät ein Funktionsbaustein in der Anwendungsbaumstruktur erstellt. Wenn bereits ein Funktionsbaustein besteht, wird ein erweitertes FB verwendet (beispielsweise EtherCAT) oder ein zusätzlicher Funktionsbaustein wird hinzugefügt. Dieser Funktionsbaustein enthält die allgemeine Implementierung der Gerätediagnose. Durch die Verwendung dieser Funktionsbaustein-Instanzen kann der Status der Geräte in der Anwendung abgerufen werden. Außerdem können festgestellte Fehler evaluiert werden. Die Bibliothek stellt auch Funktionen für eine programmatische Evaluation des Gerätebaums bereit (beispielsweise eine Suche in untergeordneten Geräten oder ein Springen zum übergeordneten Gerät). Für detaillierte Informationen siehe das pdf-Dokument CAA-Gerätediagnose, welches Teil der Bibliothek ist.

E-A-Warnungen als Fehler anzeigen

Warnungen hinsichtlich der E/A-Konfiguration werden als festgestellte Fehler ausgegeben.