Eine in EcoStruxure Machine Expert festgelegte direkte Adresse enthält die folgenden Informationen:
oInformation hinsichtlich des Speicherorts.
oSpeicherformat (Größe)
oOffset des Speicherorts. Der Offset wird durch eine ganzzahlige Nummer spezifiziert, welche im Falle einer Bit-Adresse durch einen Punkt und einer Nummer, die die Position des Bits angibt, gefolgt wird.
%<Speicherbereich Präfix><Größe Präfix><Zahl|.Zahl|.Zahl....>
Folgende Speicherbereichspräfixe werden unterstützt:
I |
Eingangsspeicherbereich (physische Eingänge über Eingangstreiber, Sensoren) |
Q |
Ausgangsspeicherbereich (physische Ausgänge über Ausgangstreiber, Aktoren) |
M |
Speicherbereich |
Folgende Präfixe für das Format (Größe) werden unterstützt:
X |
Einzelnes Bit |
Keine |
Einzelnes Bit |
B |
Byte (8 Bit) |
W |
Wort (16 Bit) |
D |
Doppelwort (32 Bit) |
Beispiel für eine Adresse |
Beschreibung |
---|---|
%QX7.5 |
Ausgangsbit 7,5 |
%Q7.5 |
|
%IW215 |
Eingangswort 215 |
%QB7 |
Ausgangsbyte 7 |
%MD48 |
Doppelwort in der Speicherposition 48 im Speicherort |
ivar AT %IW0: WORD; |
Beispiel einer Variablendeklaration mit Adressangabe Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel AT Deklaration. |
HINWEIS: Die Speichergröße für Eingangs-, Ausgangs- und Speicherdaten (Deklarationen mit AT %I, %Q und %M) wird vom Zielgerät vordefiniert und kann in den Eigenschaften eines Anwendungsobjekts für PacDrive-Steuerungen (PacDrive LMC Eco, PacDrive LMC Pro/Pro2) überschrieben werden.
Byte-Adressierungsmodus und Wort-Adressierungsmodus
Geräte verwenden entweder einen Byte-Adressierungsmodus oder einen Wort-Adressierungsmodus.
Beispiele
Modus |
Beispiel |
---|---|
Byte-Adressierung |
ADR(%IW1) = ADR(%IB1) |
Wort-Adressierung |
ADR(%IW1) = ADR(%IB2) |
Der Bereich für das zweite Element einer Bit-Adresse, welche dem Punkt folgt, ist wie folgt:
oByte-Adressierungsmodus: 0...7
oWort-Adressierungsmodus: 0...15
Für die Behandlung von Bit-Adressen können Sie die Geräte auch anders konfigurieren. Sie werden dann entsprechend vom EcoStruxure Machine Expert-Compiler interpretiert.
Beispiel: In einem Byte-Adressierungsgerät, adressiert die Bit-Adresse %IX2.5 Byte 2 (IB2). In einem Wort-Adressierungsgerät adressiert sie jedoch Wort 2, welches sich auf einen anderen Ort im Speicher bezieht.
HINWEIS: Boolean-werte werden byteweise zugewiesen, wenn keine explizite Einzelbit-Adresse spezifiziert ist. Beispiel: eine Änderung des Wertes von varbool1 AT %QB7 hat einen Einfluss auf den Bereich von QX0.0 bis QX0.7.