EcoStruxure Machine Expert Version 1.1 unterstützt nicht die Controller M258, LMC058 und LMC078.

Netzwerkvariablenliste (Empfänger)

Überblick

Eine globale Netzwerkvariablenliste (Empfänger) wird nur in der Ansicht Logikkatalog > Variablen > Globale Variablen und in der Anwendungsbaumstruktur verwendet. Sie enthält Variablen, die in einem anderen Gerät innerhlab des Netzwerks als Netzwerkvariablen definiert sind.

HINWEIS: Die maximale Größe der Netzwerkvariablen beträgt 255 Bytes. Die Anzahl der Netzwerkvariablen ist nicht begrenzt.

Sie können ein Netzwerkvariablenliste-Objekt (Empfänger) in einer Anwendung hinzufügen, wenn eine Netzwerkvariablenliste (Sender) mit speziellen Netzwerkeigenschaften (Netzwerkvariab­lenliste) in einem der anderen Netzwerkgeräte verfügbar ist. Das ist unabhängig von einer Definition im selben Projekt oder in anderen Projekten. Wenn mehrere zutreffende Netzwerkva­riablenlisten (Sender) im vorliegenden Projekt des aktuellen Netzwerks gefunden werden, wählen Sie beim Hinzufügen einer Netzwerkvariablenliste (Empfänger) im Dialogfeld Objekt hinzufügen > Netzwerkvariablenliste (Empfänger) die gewünschte Netzwerkvariablenliste (Sender) in der Auswahlliste Sender aus. Die Netzwerkvariablenlisten (Sender) anderer Projekte müssen wie in diesem Kapitel beschrieben importiert werden.

Das bedeutet, dass jede Netzwerkvariablenliste (Empfänger) genau einer Netzwerkvariablenliste (Sender) in einem anderen Gerät entspricht.

Dialogfeld Netzwerkvariablenliste (Empfänger) hinzufügen

G-SE-0072554.1.gif-high.gif

 

 

Beschreibung der Elemente

Neben einem Namen muss beim Hinzufügen einer Netzwerkvariablenliste (Empfänger) auch eine für die Handhabung der Netzwerkvariablen verantwortliche Task definiert werden.

Um direkt die Netzwerkvariablenliste (Sender) eines anderen Geräts auszuwählen, können Sie auch die Exportdatei *.GVL der betreffenden Netzwerkvariablenliste (Sender) über die Option Aus Datei importieren angeben. Diese Netzwerkvariablenliste-Datei (Sender) wurde zuvor ausgehend von der Netzwerkvariablenliste (Sender) im Dialogfeld Ansicht > Eigenschaften > Verknüpfung mit Datei generiert. Dies ist auf jeden Fall erforderlich, wenn die gewünschte Netzwerkvariablenliste (Sender) in einem anderen Projekt definiert ist. Wählen Sie dazu die Option Aus Datei importieren in der Sender-Auswahlliste aus und geben Sie den Dateipfad im Textfeld Aus Datei importieren ein (alternativ steht über die Schaltfläche ... das Standarddialogfeld für das Durchsuchen des Dateisystems zur Verfügung).

Die Einstellungen können später jederzeit im Dialogfeld Ansicht > Eigenschaften > Netzwerkein­stellungen bearbeitet werden.

Eine Netzwerkvariablenliste (Empfänger) wird im NVL-Editor angezeigt, kann jedoch nicht bearbeitet werden. Es wird der Inhalt der zugehörigen Netzwerkvariablenliste (Sender) angezeigt. Wenn Sie Änderungen an der Basis-Netzwerkvariablenliste (Sender) vornehmen, wird die Netzwerkvariablenliste (Empfänger) ensprechend aktualisiert.

Über dem Deklarationsteil einer Netzwerkvariablenliste (Empfänger) wird automatisch ein Kommentar mit Informationen zum Sender (Gerätepfad), dem Namen der Netzwerkvariablenliste (Sender) und dem Protokolltyp hinzugefügt.

Beispiel für eine Netzwerkvariablenliste

Netzwerkvariablenliste

G-SE-0027211.1.gif-high.gif

 

 

HINWEIS: Es werden nur diejenigen Arrays auf die dezentrale Anwendung übertragen, deren Grenzen durch ein Literal oder eine Konstante definiert werden. Konstante Ausdrücke können in diesem Fall nicht für die Definition der Grenzen verwendet werden. Beispiel: arrVar : ARRAY[0..g_iArraySize-1] OF INT ; wird nicht übertragen arrVar : ARRAY[0..10] OF INT ; wird übertragen

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Netzwerkkommunikation.

Beispiel für einen einfachen Austausch von Netzwerkvariablen

Im folgenden Beispiel wird ein einfacher Austausch von Netzwerkvariablen hergestellt. In der Sender-Steuerung wird eine Netzwerkvariablenliste (Sender) erstellt. In der Empfänger-Steuerung wird die zugehörige Netzwerkvariablenliste (Empfänger) erstellt.

Führen Sie die folgenden Vorbereitungen in einem Standardprojekt durch, in dem eine Sender-Steuerung Dev_Sender und eine Empfänger-Steuerung Dev_Receiver in der Gerätebaumstruktur verfügbar sind:

oErstellen Sie eine POU (Programm) prog_sender unter dem Knoten Applikation von Dev_Sender.

oFügen Sie unter dem Knoten Taskkonfiguration dieser Anwendung die Task Task_S hinzu, die das Programm prog_sender aufruft.

oErstellen Sie eine POU (Programm) prog_rec unter dem Knoten Applikation von Dev_Receiver.

oFügen Sie unter dem Knoten Taskkonfiguration dieser Anwendung die Task Task_R hinzu, die das Programm prog_rec aufruft.

HINWEIS: Die beiden Steuerungen müssen im selben Subnetz des Ethernet-Netzwerks konfiguriert sein.

Definition der Netzwerkvariablenliste (Sender)

Schritt

Aktion

Kommentar

1

Wählen Sie unter Logikkatalog > Assets View > POUs den Knoten Applikation der Steuerung Dev_Sender aus, und klicken Sie auf die grüne Plus-Schaltfläche. Führen Sie den Befehl Netzwerkvariablenliste (Sender) aus.

Daraufhin wird das Dialogfeld Eigenschaften der Netzwerkvariablenliste (Sender) angezeigt.

2

Geben Sie den Namen GVL_Sender ein, und klicken Sie auf Hinzufügen, um eine neue globale Variablenliste zu erstellen.

Der Knoten GVL_Sender wird in der Anwendungsbaumstruktur unterhalb des Knotens Applikation angezeigt; der Editor wird in der Mitte des EcoStruxure Machine Expert-Bildschirms geöffnet.

3

Geben Sie im Editor die folgenden Variablendefinitionen ein:

VAR_GLOBAL
iglobvar:INT;
bglobvar:BOOL;
strglobvar:STRING;
END_VAR

G-SE-0016806.1.gif-high.gif

 

 

Schritt

Aktion

Kommentar

1

Wählen Sie in der Anwendungsbaumstruktur den Knoten GVL_Sender, klicken Sie auf die grüne Plus-Schaltfläche, und führen Sie den Befehl Eigenschaften... aus.

Das Dialogfeld Eigenschaften - GVL_Sender wird angezeigt.

2

Öffnen Sie die Registerkarte Netzwerkvariablen und konfigurieren Sie die Parameter wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt:

G-SE-0017157.1.gif-high.gif

 

 

3

Klicken Sie auf OK.

Das Dialogfeld wird geschlossen und die Netzwerkeigenschaften der Netzwerkvariablenliste (Sender) werden übernommen.

Definition der Netzwerkvariablenliste (Empfänger)

Schritt

Aktion

Kommentar

1

Wählen Sie in der Anwendungsbaumstruktur den Knoten Applikation der Steuerung Dev_Receiver, klicken Sie auf die grüne Plus-Schaltfläche, und führen Sie den Befehl Globale Netzwerkvariablenliste... aus.

Das Dialogfeld Globale Netzwerkvariablenliste hinzufügen wird angezeigt.

2

Konfigurieren Sie die Parameter wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt.

G-SE-0016801.1.gif-high.gif

 

 

Diese globale Netzwerkvariablenliste ist das Gegenstück zu der für die Sender-Steuerung definierten Netzwerkvariablenliste (Sender).

3

Klicken Sie auf Öffnen.

Das Dialogfeld wird geschlossen und der Knoten GNVL_Receiver wird unter dem Knoten Applikation der Steuerung Dev_Receiver angezeigt:

G-SE-0016802.1.gif-high.gif

 

 

Diese Netzwerkvariablenliste (Sender) enthält automatisch dieselben Variablendeklarationen wie GVL_Sender.

Schritt

Aktion

Kommentar

1

Klicken Sie in der Gerätebaumstruktur mit der rechten Maustaste auf den Knoten GNVL_Receiver, und führen Sie den Befehl Eigenschaften... aus.

Das Dialogfeld Eigenschaften - GVL_Receiver wird angezeigt.

2

Öffnen Sie die Registerkarte Netzwerkvariablen.

Schritt

Aktion

Kommentar

1

Doppelklicken Sie unter dem Knoten Applikation der Steuerung Dev_Sender auf die POU prog_sender.

Auf der rechten Seite wird der Editor für prog_sender geöffnet.

2

Geben Sie den folgenden Code für die Variable iglobvar ein:

G-SE-0016804.1.gif-high.gif

 

 

3

Doppelklicken Sie unter dem Knoten Applikation der Steuerung Dev_Receiver auf die POU prog_rec.

Auf der rechten Seite wird der Editor für prog_rec geöffnet.

4

Geben Sie den folgenden Code für die Variable ivar_local ein:

G-SE-0016803.1.gif-high.gif

 

 

5

Melden Sie sich bei den Sender- und Empfänger-Anwendungen im selben Netzwerk an und starten Sie die Anwendungen.

Die Variable ivar_local im Empfänger ruft die Werte von iglobvar so ab, wie diese aktuell im Sender angezeigt werden.