Betriebsmodi

Automatikbetrieb

Der Funktionsbaustein berechnet die PI-Reaktion für Sollwert i_rSp und den Istwert i_rActValPI des äußeren Regelkreises. Als Sollwert dient die Summe von PI-Reaktion plus Arbeitspunktverschiebungs-Wert i_rPreCtrlVal, die durch die maximalen und minimalen Eingangsschwellwerte begrenzt werden.

Der innere Regelkreis berechnet die PID-Reaktion mit i_rActValPID als seinem Istwert.

Diese Gleichung zeigt die Übertragungsfunktion des PI-Elements:

G-SA-0044708.1.gif-high.gif

Wobei:

Kp = Proportionale Verstärkung

Tn = Integralzeit

Diese Gleichung zeigt die Übertragungsfunktion des PID-Elements:

G-SA-0044709.1.gif-high.gif

Wobei

Kp = Proportionale Verstärkung

Tn = Integralzeit

Automatikbetrieb:

Td = Differentialzeit

Tv = Filterzeit

Manueller Modus

Die PI- und PID Regelkreise können unabhängig voneinander über die Eingangspins i_xManModePI und i_xManModePID in den manuellen Modus versetzt werden. Im manuellen Modus werden die Ausgangwerte der PI- und PID-Regler durch die Werte an den Eingangspins i_rManValPI und i_rManValPID ersetzt.

Diese Abbildung zeigt die Übertragungsfunktion für den Funktionsbaustein FB_PI_PID

G-SA-0044710.1.gif-high.gif

 

 

Timing-Diagramm

Diese Abbildung zeigt das Timing-Diagramm für den Funktionsbaustein FB_PI_PID

G-SA-0044711.1.gif-high.gif

 

 

Fehler-erkannt-Status

Ein ungültiger Parameter an den Eingängen des Funktionsblocks führt zu einem erkannten Fehler und die entsprechende Fehler-erkannt-ID wird generiert.

Während des Fehler-erkannt-Status werden die Ausgangswerte auf Null gesetzt.

Der erkannte Fehler kann nur über eine steigende Flanke am i_xErrRst-Eingang zurückgesetzt werden.

Wenn der Funktionsbaustein aktiviert und kein Fehler erkannt wurde, ist der Ausgang q_xBusy immer TRUE.