Dialog 'Subversion Authentifizierung'

 

Die Dialoge dienen der Authentifizierung der Server-Client-Verbindung. Je nach Ausgangssituation und Protokoll wird eine Server- oder eine Clientauthentifizierung durchgeführt.

Übersicht der möglichen Protokolle und Dialoge

Dialog zur Authentifizierung mit Serverzertifikat

Ausgangssituation: CODESYS (als Client) empfängt ein unbekanntes oder fehlerhaftes Serverzertifikat.

Dieser Dialog zeigt Informationen über das Zertifikat an. Sie können dort die Identität des Servers bestätigen.

Authentifizierungsbereich

Verbindung, die gesichert wird.

Beispiel: https://svn repository:443

Zertifikat-Information (bei SSL/TLS-Verbindungen)

Hostname

Beispiel: svn repository

Fingerabdruck

Gültig von:

Gültig bis:

Aussteller

Beispiel: 3S-Smart Software Solutions GmbH

Zertifikat

SSH-Server Key-Information (bei SSH-Verbindungen)

Key-Typ

Key-Größe (Bits)

Key-Fingerabdruck

Information im RAM speichern

_cds_icon_option_activated.png: Das Zertifikat wird im Arbeitspeicher gespeichert. Damit ist es dem Client während der aktuellen CODESYS-Sitzung für zukünftige Verbindungen bekannt.

Wenn Sie CODESYS erneut starten, müssen Sie das Zertifikat neu akzeptieren.

Information auf Platte speichern

_cds_icon_option_activated.png: Das Zertifikat wird auf dem Computer gespeichert und steht somit für zukünftige Verbindungen zur Verfügung.

Wenn Sie CODESYS erneut starten, wird das gespeicherte Zertifikat verwendet.

OK

Authentifiziert und baut die Verbindung auf.

Info

Der Zertifikatsspeicher ist kryptographisch gesichert und wird mit anderen SVN-Clients geteilt.

Siehe auch

Dialog zur Authentifizierung mit Clientzertifikat

Ausgangssituation: SVN-Server benötigt zur Authentifizierung ein Clientzertifikat.

Bei diesem Dialog wählen Sie das Clientzertifikat aus, um damit die Identität zu bestätigen.

Authentifizierungsbereich

Verbindung, die gesichert wird.

Beispiel: htps://svn repository:443

Der SSL Server verlang eine Client-Zertifikatsdatei

Datei

Client-Zertifikatsdatei

Information im RAM speichern

_cds_icon_option_activated.png: Zertifikat wird im Arbeitspeicher gespeichert. Damit ist es dem Client während der aktuellen CODESYS-Sitzung für weitere Verbindungen bekannt.

Wenn Sie CODESYS erneut starten, müssen Sie das Zertifikat neu akzeptieren.

Information auf Platte speichern

_cds_icon_option_activated.png: Zertifikat wird auf dem Computer gespeichert und steht somit für zukünftige Verbindungen zur Verfügung.

Wenn Sie CODESYS erneut starten, wird das gespeicherte Zertifikat verwendet.

OK

Authentifiziert und baut die Verbindung auf.

Dialog zur Authentifizierung mit Passphrase

Ausgangssituation: Der SVN-Server ist so konfiguriert, dass er ein Clientzertifikat zur Authentifizierung anfordert. Das verwendete Zertifikat ist durch eine Passphrase geschützt.

Authentifizierungsbereich

Verbindung, die gesichert wird.

Beispiel: htps://svn repository:443

Passwort zum Entriegeln des Zertifikats benötigt

Passphrase

Beispiel: ***

Information im RAM speichern

_cds_icon_option_activated.png: Passphrase wird im Arbeitspeicher gespeichert. Damit ist es dem Client während der aktuellen CODESYS-Sitzung für weitere Verbindungen bekannt.

Wenn Sie CODESYS erneut starten, müssen Sie das Zertifikat neu akzeptieren.

Information auf Platte speichern

_cds_icon_option_activated.png: Passphrase wird auf dem Computer gespeichert und steht somit für zukünftige Verbindungen zur Verfügung.

Wenn Sie CODESYS erneut starten, wird das gespeicherte Zertifikat verwendet.

OK

Authentifiziert mit Client-Zertifikats durch die Passphrase und baut die Verbindung auf.

Dialog zur Authentifizierung mit Benutzername und Passwort

Ausgangssituation: Der SVN-Server ist so konfiguriert, dass er Benut­zername und Passwort zur Authentifizierung anfordert.

Authentifizierungsbereich

Verbindung, die gesichert wird.

Beispiel: https://svn repository:443

Benutzername

Beispiel: a.mayr

Passwort

Beispiel: ***

Information im RAM speichern

_cds_icon_option_activated.png: Wird im Arbeitspeicher gespeichert. Damit ist es dem Client während der aktuellen CODESYS-Sitzung für weitere Verbindungen bekannt.

Wenn Sie CODESYS erneut starten, müssen Sie das Zertifikat neu akzeptieren.

Information auf Platte speichern

_cds_icon_option_activated.png: Wird auf dem Computer gespeichert und steht somit für zukünftige Verbindungen zur Verfügung.

Wenn Sie CODESYS erneut starten, wird das gespeicherte Zertifikat verwendet.

OK

Baut die Verbindung auf und authentifiziert sie.