PROFINET IO-Device - Allgemein
In diesem Dialog konfigurieren Sie eine Kommunikationsverbindung (PROFINET IO: "Application Relation") zu einem PROFINET IO-Feldgerät.
Für alle Einstellungen im vorliegenden Dialog gilt, dass es von der Gerätebeschreibung abhängt, ob die Werte hier editierbar sind und welche Werte vorgegeben und möglich sind.
Stationsname |
Der Stationsname des Gerätes. Er dient der eindeutigen Identifikation des Geräts im Netzwerk. |
Stationsstatus |
32-Bit-Fehlercode gemäß der PROFINET IO-Spezifikation. Im Fehlerfall, zum Beispiel bei einem fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau oder einer Unterbrechung der Verbindung wird hier der Status ausgegeben. Bei manchen Fehlern wird zusätzlich eine Beschreibung ausgegeben. |
IP-Parameter |
|
IP-Adresse |
Die IP-Einstellungen des Gerätes. Werden beim Verbindungsaufbau vom Controller gesetzt. |
Subnetzmaske |
|
Default-Gateway |
|
Kommunikation |
|
Send Clock (ms) |
Sendetakt in Millisekunden. |
Reduction Ratio |
Untersetzungsfaktor Das Übertragungsintervall ergibt sich aus Send Clock * Reduction Ratio. Ein Send Clock von 1ms und eine Reduction Ratio von 4 bedeuten also, dass alle 4ms IO-Daten gesendet werden. |
Phase |
Durch eine Reduction Ratio von n wird das Übertragungsintervall in die Phasen 1 bis n unterteilt (wobei nur in einer Phase gesendet wird). Hier können Sie zum Zweck der Lastverteilung festlegen, in welcher Phase gesendet wird. Wenn wie im Bespiel oben Send Clock = 1 und Reduction Ratio = 4, dann könnten Sie folglich Phasen 1 - 4 konfigurieren. Bei 4 Slaves mit diesen Send Clock- und Reduction Ratio-Einstellungen könnten Sie also jedem der 4 Slave eine der Phasen 1 - 4 zuweisen. Dadurch wird in jeder der 4 Phasen des Sendetakts nur ein Datenpaket gesendet und die Last gleichmäßig verteilt. |
Watchdog (ms) |
Überwachungszeit. Mögliche Werte: 3 ms bis 1920 ms. (Schrittweite abhängig von SendClock * Reduction Ratio) Wenn der Controller oder das PROFINET IO-Device innerhalb diesen Zeitraums keine IO-Daten vom Kommunikationspartner erhalten hat, führt dies zum Verbindungsabbruch. Das Gerät geht in Fehler und schaltet die Ausgänge auf Ersatzwerte. |
VLAN-ID |
VLAN Kennzeichner: Nummer zwischen 0–4095 für VLAN Typ 802.1Q. Hinweis: Für neuere Geräte nach PROFINET IO-Spezifikation V2.3 ist nur noch "0" zulässig. |
RT-Class |
Wenn verfügbar, können Sie von der Liste die gewünschte RT-Class wählen (Echtzeitkommunikation). |
Anwenderparameter |
|
Alle Standardwerte setzen |
CODESYS setzt alle Einstellungen auf die Standardeinstellungen (siehe Spalte "Standardwert") aus der GSDML-Datei zurück. |
Alle Werte lesen |
CODESYS liest die aktuellen Werte aus dem Gerät und aktualisiert sie im Editor. |
Alle Werte schreiben |
CODESYS schreibt die aktuellen Werte des Editors in das IO-Device. Nicht alle IO-Devices unterstützen eine Aktualisierung ihrer Parameter im Run-Mode. In diesem Fall erscheint eine Fehlermeldung. |
Siehe auch