J1939-Konfiguration

 

Konfiguration der J1939-Schnittstelle

CAN-Buskonfiguration

Anweisungen zur Konfiguration des CAN-Busses der Steuerung finden Sie unter CAN-Buskonfiguration.

Das CAN-Busformat für J1939 ist CAN2.0B.

Erstellung und Konfiguration des J1939-Managers

Schritt

Aktion

1

Klicken Sie auf die Schaltfläche Plus G-SE-0028599.1_1.jpg neben dem Knoten CAN_1 in der Gebäudebaumstruktur.

2

Wählen Sie im Fenster Gerät hinzufügen die Option 1939_Manager aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Gerät hinzufügen.

Weitere Informationen zum Hinzufügen von Geräten in einem Projekt finden Sie unter:

• Verwenden der Methode Drag&Dop (Ziehen und Ablegen)

• Verwenden der Kontextmenüs oder Plus-Schaltflächen

3

Schließen Sie das FensterGerät hinzufügen wieder.

4

Doppelklicken Sie auf J1939_Manager (J1939_Manager).

Ergebnis: Das Konfigurationsfenster J1939_Manager wird angezeigt:

G-SE-0051390.2.gif-high.gif

 

 

5

Anweisungen zur Konfiguration des J1939_Manager finden Sie unter Programmieren mit EcoStruxure Machine Expert/Geräteeditoren/J1939 Configuration Editor/J1939 Manager Editor/Manager Editor in der Online-Hilfe von EcoStruxure Machine Expert.

Erstellung und Konfiguration von Steuergeräten (ECUs)

Schritt

Aktion

1

Klicken Sie auf die Plus-Schaltfläche G-SE-0028599.1_2.jpg neben dem Knoten J1939_Manager (J1939_Manager) in der Gerätebaumstruktur.

2

Wählen Sie im Fenster Gerät hinzufügen die Option 1939_ECU aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Gerät hinzufügen.

Weitere Informationen zum Hinzufügen von Geräten in einem Projekt finden Sie unter:

• Verwenden der Methode Drag&Dop (Ziehen und Ablegen)

• Verwenden der Kontextmenüs oder Plus-Schaltflächen

3

Schließen Sie das Fenster Gerät hinzufügen wieder.

4

Doppelklicken Sie auf J1939_ECU (J1939_ECU).

Ergebnis: Das Konfigurationsfenster J1939_ECU wird angezeigt:

G-SE-0051397.2.gif-high.gif

 

 

5

Anweisungen zur Konfiguration eines J1939_ECU finden Sie unter Konfiguration von J1939-Steuergeräten.

Konfiguration von J1939-Steuergeräten

Nachstehend eine Übersicht über die auszuführenden Arbeitsschritte:

oFügen Sie für jedes physische J1939-Gerät auf dem CAN-Bus einen Knoten J1939_ECU hinzu.

oLegen Sie für jedes J1939-Gerät eine eindeutige bevorzugte Adresse (Bevorzugte Adresse) zwischen 1 und 253 fest.

oKonfigurieren Sie für jedes J1939-Gerät die Signale (SPNs) auf der Registerkarte TX-Signale. Diese Signale werden vom jeweiligen J1939-Gerät an die anderen J1939-Geräte ausgegeben.

Informationen zu den unterstützten SPNs finden Sie in der gerätespezifischen Dokumentation.

oOrdnen Sie die SPN-Signale auf der Registerkarte J1939-I/O Abbild Variablen zu, damit sie von der Anwendung verarbeitet werden können.

oSobald Sie die Signale hinzugefügt haben, überprüfen Sie die zugehörigen Einstellungen im Fenster Conversion auf der Registerkarte TX-Signale, u. a. Scaling, Offset und Unit. Das J1939-Protokoll unterstützt REAL-Werte nicht direkt, sondern diese werden im Protokoll codiert und müssen folglich in der Anwendung konvertiert werden. Desgleichen werden die J1939-Einheiten in Übereinstimmung mit dem Internationalen Einheitensystem (SI) definiert und müssen aus diesem Grund ggf. in Werte anderer Einheitensysteme konvertiert werden.

Beispiele:

oDas Signal Engine Speed (Motordrehzahl) der Parametergruppe EEC1 verfügt über die Eigenschaft Scaling=0.125, die in einer Rohvariablen des Typs ARRAY[0..1] OF BYTE codiert wird. Ziehen Sie den nachstehenden ST-Code zur Konvertierung in eine REAL-Variable heran:

 rRPM:=(Engine_Speed[1]*256 + Engine_Speed[0])*0.125;

oDas Signal Total Vehicle Distance (Gesamtdistanz des Fahrzeugs) besitzt die Eigenschaften Scaling=0.125 und Unit=km, die als (Roh-) Variable des Typs ARRAY[0..3] OF BYTE empfangen werden. Ziehen Sie den nachstehenden ST-Code zur Konvertierung in eine REAL-Variable in Meileneinheiten heran:

rTVD := (Total_Vehicle_Distance[3]*EXPT(256,3) + 

Total_Vehicle_Distance[2]*EXPT(256,2) + Total_Vehicle_Distance[1]*256 +

Total_Vehicle_Distance[0])*0.125*0.621371;

oDas Signal Engine Coolant Temperature (Motorkühlmitteltemperatur) der Parametergruppe ET1 weist die Eigenschaften Offset=-40 und Unit=C(Celsius) auf, die als (Roh-) Variable des Typs BYTE empfangen werden. Ziehen Sie den nachstehenden ST-Code zur Konvertierung in eine REAL-Variable in Fahrenheit-Einheiten heran:

rEngineCoolantTemperature := (Engine_Coolant_Temperature - 40)*1.8 + 32;

Weitere Informationen zum Konfigurieren des J1939_ECU finden Sie unter Programmieren mit EcoStruxure Machine Expert/Geräteeditoren/J1939 Configuration Editor/J1939 ECU Editor/ECU Editor in der Online-Hilfe von EcoStruxure Machine Expert.

Konfiguration des M241 Logic Controller als Steuergerät

Schritt

Aktion

1

Fügen Sie einen Knoten J1393_ECU unter J1939_Manager hinzu. Siehe Erstellung und Konfiguration von Steuergeräten.

2

Wählen Sie die Option Lokales Gerät auf der Registerkarte Allgemein aus.

3

Konfigurieren Sie auf der Registerkarte TX-Signale die Signale, die von der Steuerung an die anderen J1939-Geräte gesendet werden. Die Parametergruppen sind entweder vom Typ Broadcast, d. h. die Signale werden an alle Geräte gesendet, oder vom Typ P2P (Peer-to-Peer), d. h. die Signale werden an ein bestimmtes Gerät gesendet.

4

Für P2P-Signale müssen Sie die Zieladresse (Destination Address) des J1939-Empfangssteuergeräts im Eigenschaftsfenster der Parametergruppe konfigurieren.

5

Fügen Sie auf der Registerkarte RX Signals (P2P) des (lokalen) J1939-Steuergeräts, das die Steuerung repräsentiert, P2P-Signale hinzu, die von einem anderen J1939-Gerät an die Steuerung gesendet werden.

6

Konfigurieren Sie die Quelladresse (Source Address) der Parametergruppe durch Angabe der Adresse des J1939-Sendegeräts.