Im Querverweis-Fenster können Sie eine Liste aller Variablen und FB-Instanzen (und deren Deklarationen) generieren. Diese Liste zeigt auch die Orte an, wo die Variablen/Instanzen verwendet werden. Sie können das Zusammenwirken der Variablen untersuchen, was die Querverweisliste zu einem hilfreichen Werkzeug für die Fehlersuche und -beseitigung macht.
Die Querverweisliste enthält diejenigen Variablen/FB-Instanzen, die im Code des Projekts tatsächlich verwendet werden, d.h. die in einem Variablen-Arbeitsblatt deklariert und im Code geschrieben/gelesen bzw. aufgerufen werden. Nicht verwendete Variablen werden mit dem "Verbotssymbol" über dem Variablensymbol angezeigt (siehe Tabelle unten).
HINWEIS:
Jede POE enthält ihre eigenen lokalen Daten. Das bedeutet, dass lokale Variablen in der Querverweisliste jedesmal aktualisiert werden, wenn Sie ein Code-Arbeitsblatt öffnen.
Um das Querverweis-Fenster zu öffnen, wählen Sie 'Ansicht > Querverweis-Fenster' oder drücken <Alt> + <F2> oder klicken auf das Symbol 'Querverweise':
Inhalt des Querverweis-Fensters
Variable |
Typ und Name der Variablen oder FB-Instanz. Falls ein Filter aktiv ist, wird dies im Kopf der Spalte angezeigt. Das angezeigte Symbol gibt den Typ der Variablen an:
![]() ) |
POE |
Der Name der POE, in welcher die Variable/der FB deklariert ist und der Name des Code-Arbeitsblatts, in dem die Variable/der FB verwendet wird. |
Zugriff |
Die möglichen Zugriffsarten auf eine Variable sind 'Lesen' oder 'Schreiben'. Bei FB-Instanzen wird 'Aufrufen' eingetragen. |
Schrittweise Vorgehensweisen
Erzeugen der Querverweise
Drücken Sie die <F12>-Taste
oder wählen Sie den Menüpunkt 'Code > Querverweise erzeugen'
oder rechtsklicken Sie in das Querverweis-Fenster und wählen Sie den Kontextmenüpunkt 'Querverweise erzeugen'.
Zugreifen auf ein Arbeitsblatt aus der Querverweisliste
Doppelklicken Sie auf einen Eintrag im Querverweis-Fenster, um direkt in das entsprechende Code-Arbeitsblatt zu springen und dabei die betreffende Variable/FB-Instanz sofort zu markieren. Wenn Sie in einem Arbeitsblatt eine Variable auswählen, wird diese auch im Querverweis-Fenster markiert.
Sortieren der Querverweisliste
Klicken Sie auf den Spaltennamen, der als Sortierkriterium dienen soll (z.B. 'Variable'). Ein Pfeil zeigt die eingestellte Sortierreihenfolge an:
Aufsteigende oder absteigende Sortierreihenfolge.
Um die Sortierreihenfolge umzukehren, klicken Sie erneut auf den Spaltenkopf.
Filtern der Querverweisliste mit Hilfe des Dialogs 'Querverweis-Filter'
Sie können die Querverweisliste filtern, damit nur bestimmte Variablen und/oder Funktionsbaustein-Instanzen angezeigt werden. Mit der Filterfunktion können Sie z. B. auch nur "unbenutzte" Variablen anzeigen lassen.
Rechtsklicken Sie in das Querverweis-Fenster und wählen Sie den Kontextmenüpunkt 'Filter...'.
Es erscheint der Dialog 'Querverweis-Filter'.
Markieren Sie die Kontrollkästchen der Elemente, die angezeigt werden sollen.
Sie können 'Unbenutzte Variablen' einschließen, indem Sie das entsprechende Kästchen markieren.
Um die Liste nach einem bestimmten Namen oder einer Zugriffsart zu filtern, markieren Sie das zugehörige Kontrollkästchen. Das nebenstehende Textfeld bzw. die Combobox wird dadurch aktiviert. Im Feld 'Name' können Sie Wildcard-Symbole verwenden (siehe folgender Hinweis).
Nachdem Sie den Dialog bestätigt haben, zeigt das Querverweis-Fenster nur noch Elemente an, die den eingegebenen Filterkriterien entsprechen. Im Kopf der Spalte 'Variable' werden die gesetzten Filter angezeigt:
Wildcards (Stellvertretersymbole) im Dialog 'Querverweis-Filter': Im Textfeld wird das Wildcard-Symbol '*' unterstützt. Es dient als Platzhalter für beliebige Zeichen und wird immer in Verbindung mit anderen Zeichen verwendet. Das Wildcard-Symbol kann sowohl am Anfang eines Bezeichners eingegeben werden, als auch am Ende.
Beispiel: Der Filterstring 'Var*' zeigt die Variablen var1, var2 bis var10 in der Querverweisliste an.
So passen Sie das Fenster an
Sie können das Fenster anpassen, indem Sie es loslösen, an eine andere Position verschieben, seine Größe ändern, usw. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Thema "Anpassen von Fenstern".
Automatisches Ausblenden (unverankerte Fenster): Nicht benötigte Fenster lassen sich mit der automatischen Ausblendefunktion minimieren. Um diese Funktion zu aktivieren, klicken Sie in der Titelleiste des Fensters auf das Symbol . Bei aktivierter Ausblendefunktion, wird für dieses Fenster das Symbol
angezeigt. Um das Fenster wieder anzuzeigen, setzen Sie den Cursor auf das minimierte Fenster.