Anpassen der Benutzeroberfläche

 

Sie können die Benutzeroberfläche wie folgt anpassen:

Dialog 'Optionen'

Das Menü 'Projekt' enthält den Befehl 'Optionen...' mit dem Sie den Dialog 'Optionen' öffnen. In diesem Dialog können Sie die Benutzerober­fläche anpassen. Der Dialog ist in mehrere Register unterteilt:

Dialogregister

Bedeutung

'Symbolleisten'

Um eine bestimmte Symbolleiste zu verbergen, deaktivieren Sie das zugehörige Kontrollkästchen.

Wenn das Kästchen 'Große Buttons' markiert ist, sind in den Symbolleisten große Symbole mit Text sichtbar.

'Allgemein'

Allgemeine Einstellungen für die Benutzeroberfläche.

  • 'Sprache': Diese Einstellung hat keine Funktion. Stattdessen hängt die Landessprache der Benut­zeroberfläche von der Einstellung in EcoStruxure Machine Expert ab ('Tools > Optionen | Internatio­nale Einstellungen').

  • 'Zugriffs-Timeout': Wenn innerhalb dieser Zeitspanne keine Benutzeraktivität stattgefunden hat, werden Sie automatisch sowohl vom Projekt als auch von der Sich­erheitssteuerung abgemeldet. Sie können einen Zugriffs-Timeout zwischen 10 und 60 Minuten eingeben.

    Lesen Sie hierzu das Thema "Kennwortschutz für Projekte und Sicherheitssteuerung".

  • 'Register (Reiter sichtbar)': Aktiviert die Regis­teransicht für Arbeitsblätter und erlaubt so die Aktivierung der Arbeitsblätter über deren Register.

  • 'Standardkonfig. der Symbolleisten beim Programmstart wiederherst.': Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, speichert das Programm beim Beenden die aktuellen Positionen und die Größen aller Symbolleisten und Fenster.

  • 'Letztes Projekt beim Programmstart öffnen': Durch Aktivieren dieses Kontrollkästchens wird beim Start von EcoStruxure Machine Expert - Safety automatisch das zuletzt bearbeitete Projekt geladen.

'Verzeichnisse'

Standardpfade für das Projektverzeichnis und das Verzeichnis der Geräteparametrierungsdateien.

Öffnen Sie durch Anklicken der zugehörigen Tastenfläche '...' den Suchdialog 'Ordner auswählen'.

'Grafischer Editor'

Grundeinstellungen für grafische Arbeitsblätter.

  • 'Arbeitsblatthöhe/-breite': Gibt die Standardgröße für alle neu erstellten grafischen Arbeitsblätter an.

    Eine Größenänderung wird nur angewendet, wenn alle vorhandenen Code-Arbeitsblätter hinterher immer noch groß genug für den bestehenden FBS/KOP-Code sind. Wenn die Größe möglich ist, wird sie auch als Stan­dardgröße für zukünftige Arbeitsblätter verwendet. Andernfalls, d.h. falls mindestens ein Arbeitsblatt zu klein wäre, werden die eingegebenen Werte abgelehnt und die Arbeitsblattgröße bleibt im aktuellen Projekt und in zukünftigen Arbeitsblättern unverändert.

  • 'KOP-Netzwerkbreite': Gibt die Breite für KOP-Netzwerke an, die zukünftig im Code-Editor eingefügt werden.

  • 'Kontaktbreite': Gibt die Standardbreite für Kontakte an, die zukünftig im Code-Editor einge­fügt werden. Sie können diese Standardeinstel­lung für das aktuelle Arbeitsblatt im Dialog 'Kontaktbreite' überschreiben.

'Texteditor'

Grundeinstellungen für Textarbeitsblätter.

  • 'Tabstoppgröße': Gibt die Tabulatorgröße an.

  • 'Tabstopps anzeigen': Wenn dieses Feld aktiv­iert ist, werden Tabulatoren im Arbeitsblatt durch das Symbol '>>' dargestellt.

  • 'Leerzeichen einfügen': Wenn diese Option markiert ist, werden durch Drücken der <Tab>-Taste Leerzeichen anstelle von Tabula­toren eingefügt.

  • 'Tabstopps beibehalten': Wenn diese Option markiert ist, werden durch Drücken der <Tab>-Taste Tabulatoren anstelle von Leerze­ichen eingefügt.

  • 'Schrift': Die Tastenfläche öffnet einen Dialog, in dem Sie die Standardschriftart, die Schriftgröße (Grad) und andere Schrifteigenschaften definieren können.

  • 'Zeilennummern anzeigen': Wenn dieses Käst­chen aktiviert ist, werden in textuellen Arbeitsblät­tern Zeilennummern angezeigt.

Anpassen von Fenstern und Controls

Die Benutzeroberfläche kann durch Ab-/Andocken, Verschieben und Ein-/Ausblenden von Fenstern angepasst werden.