Dieses Thema enthält folgende Informationen:
HINWEIS:
Begriffsdefinition: Das 'Geräte'-Fenster wird auch als Busnavigator bezeichnet.
Der Geräteparametrierungseditor ist Bestandteil des Busnavigators. Mit diesem Editor können Sie die im Buskonfigurationsprojekt enthaltenen sicherheitsbezogenen Geräte parametrieren. Die Parameter werden aus der Gerätebeschreibungsdatei ausgelesen, welche für jedes Gerät vorhanden ist und die Gerätefunktionalität zur Laufzeit bestimmt.
Die Parameter werden beispielsweise verwendet, um Moduleinstellungen in Bezug auf Safety-Reaktionszeit, Signalauswertung, Eingangsfiltereinstellungen, Taktmodus, Bearbeitungszeit der Module oder Einheiten festzulegen.
Beim Kompilieren des Projekts in EcoStruxure Machine Expert - Safety wird aus diesen Parametern eine binäre Parametrierungsdatei erzeugt. Diese Datei wird beim Senden des Projekts an die Sicherheitssteuerung übertragen. Die Sicherheitssteuerung überträgt die Parametersätze dann zu den einzelnen sicherheitsbezogenen Geräten.
Der Geräteparametrierungseditor befindet sich im 'Geräte'-Fenster, rechts neben dem Gerätebaum. Welche Parameter in welchen Registerblättern verfügbar sind, hängt vom bearbeiteten Gerät ab, das im Gerätebaum markiert ist.
HINWEIS:
Parameter können nur bearbeitet werden, nachdem Sie sich mit dem entsprechenden Projektkennwort auf der entsprechenden Berechtigungsebene angemeldet haben (Menüpunkt 'Projekt > Projektanmeldung').
Gerätesynchronisierung mit dem sicherheitsbezogenen Projekt
Jedes Mal wenn ein bestehendes Projekt in EcoStruxure Machine Expert - Safety geöffnet wird (durch Starten von EcoStruxure Machine Expert - Safety aus EcoStruxure Machine Expert), synchronisiert das Programmiersystem die im Busprojekt enthaltene Liste der sicherheitsbezogenen Geräte mit den im sicherheitsbezogenen Projekt enthaltenen Geräten. Diese Gerätesynchronisierung wird zyklisch wiederholt, solange das Projekt in EcoStruxure Machine Expert - Safety geöffnet ist.
Falls im Gerätebaum in EcoStruxure Machine Expert Geräte hinzugefügt, gelöscht oder verändert wurden, werden diese Änderungen automatisch durch den Synchronisierungsmechanismus erkannt. Es erscheint zunächst der unten gezeigte Meldungsdialog. Klicken Sie darin auf 'OK', um die neue Busstruktur zu bestätigen und die Liste der sicherheitsbezogenen Geräte aus EcoStruxure Machine Expert neu zu laden.
Dann erscheint der Dialog 'Bestätigung geänderter SDIO-Geräte'. Hier müssen Sie jede Änderung durch Markieren des entsprechenden Kontrollkästchens einzeln bestätigen (1) und dann den Dialog mit 'OK' schließen (2), damit das sicherheitsbezogene Projekt geöffnet werden kann.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel:
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS
Validieren Sie nach jedem Hinzufügen, Löschen oder Austauschen von Geräten in der Busstruktur die physikalische Verdrahtung Ihrer sicherheitsbezogenen Architektur und führen Sie eine sorgfältige Prüfung der Applikation durch.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
Auf diese Weise sind Sie in der Lage, das sicherheitsbezogene Projekt entsprechend zu aktualisieren. Änderungen in der Buskonfiguration, die in das sicherheitsbezogene Projekt übernommen wurden, werden in der Projekt-Protokolldatei eingetragen und können so später nachvollzogen werden.
Wenn Sie Änderungen in der Geräteliste ablehnen (z.B. weil ein Gerät unbeabsichtigt hinzugefügt oder gelöscht wurde), wird EcoStruxure Machine Expert - Safety geschlossen.
HINWEIS:
Die Gerätesynchronisierung ist nur möglich, wenn Sie sich mit dem korrekten Projektkennwort in der Ebene 'Entwicklung' angemeldet haben.
Aufbau des Geräteparametrierungseditors
Der Editor arbeitet tabellenorientiert. Über der ersten Tabellenzeile zeigt der Editor den Gerätetyp (Referenz, Beschreibung) und die 'SafeModuleID' an, welche die eindeutige Sicherheitskennung des sicherheitsbezogenen Geräts ist. Jedes sicherheitsbezogene Gerät kann über diese Kennung eindeutig identifiziert werden. Die 'SafeModuleID' wurde während des Konfigurierens der Busstruktur im Geräte-Baum in EcoStruxure Machine Expert automatisch zugewiesen. Die Synchronisierung der Liste der sicherheitsbezogenen Geräte basiert auf diesen Informationen.
In der vierten Zeile dieses Registers wird der Name der Importdatei angezeigt, falls Sie Parameter importiert haben (siehe Abschnitt "Geräteparameter importieren/exportieren").
Anschließend werden Zeile für Zeile die verfügbaren Parameter aufgelistet. Abhängig vom gerade bearbeiteten Gerät können die Parameter auch in Gruppen zusammengefasst sein. Jeder Parameter (eine Tabellenzeile) besteht aus einem Wert, der geändert werden kann und dem Parameternamen (welcher nicht geändert werden kann). Lesen Sie hierzu den nachfolgenden Abschnitt.
HINWEIS:
Die Bearbeitung der sicherheitsbezogenen Geräteparameter ist nur möglich, wenn Sie sich mit dem korrekten Projektkennwort auf Entwicklungs- oder Inbetriebnahmeebene angemeldet haben.
Inbetriebnehmer können nur Parameter ändern, die explizit als Inbetriebnahme-Parameter definiert sind.
Anwender der Gruppe 'Wartung' können diese Parameter nur anzeigen, jedoch nicht ändern.
Jede Änderung der Parametrierung wird in der Projekt-Protokolldatei eingetragen und kann so später nachvollzogen werden.
Solange der Geräteparametrierungseditor nicht geschlossen und kein anderes Gerät ausgewählt wird, können mehrere Bearbeitungsschritte rückgängig gemacht (<Strg> + <Z>) und wiederhergestellt (<Strg> + <Y>) werden.
Weitere Informationen
Nähere Informationen über die verfügbaren Parameter und Werte finden Sie in der jeweiligen Gerätedokumentation.
HINWEIS:
Nach dem Bearbeiten eines Geräteparameters und dem Speichern der Parametertabelle durch Anklicken des 'Speichern'-Symbols wird das Projekt als geändert markiert. Die Elemente im Projektbaum werden dann durch das Symbol '*' gekennzeichnet. Das '*'-Symbol wird nach dem Kompilieren des Projekts wieder entfernt.
Relevante Parameterbeschreibungen der Schneider Electric-Module
Die Parameter der verfügbaren sicherheitsbezogenen Schneider Electric-Module sind im Hilfekapitel "Hardwaremodul-Parameter" aufgelistet.
Parameter, die für die Safety-Reaktionszeit relevant sind, sind zusätzlich im Hilfethema "Parameter für die Safety-Reaktionszeit" zusammengefasst und aufgelistet.
Geräteparameter exportieren und importieren
Nachdem Sie ein sicherheitsbezogenes Gerät parametriert haben, können Sie die Parameterliste in eine Datei exportieren, um sie später wieder verwenden zu können.
So exportieren Sie alle Parameter oder eine Gruppe von Parametern
Um die gesamte Parameterliste zu exportieren, rechtsklicken Sie an einer beliebigen Stelle des Tabelleneditors und wählen aus dem Kontextmenü den Menüpunkt 'Export...'.
Um nur eine bestimmte Gruppe von Parametern zu exportieren, rechtsklicken Sie auf den grauen Gruppennamen und wählen aus dem Kontextmenü den Menüpunkt 'Gruppe exportieren...'.
In beiden Fällen erscheint der Export-Dialog.
Komplette Parameterdateien haben die Dateierweiterung *.spd, Gruppen werden in Dateien mit der Erweiterung *.spg gespeichert.
Wählen Sie das gewünschte Verzeichnis, geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf 'Speichern'.
So importieren Sie alle Parameter oder eine Gruppe von Parametern
Um eine ganze Parameterliste zu importieren, rechtsklicken Sie an einer beliebigen Stelle des Tabelleneditors und wählen aus dem Kontextmenü den Menüpunkt 'Import...'.
Um nur eine bestimmte Gruppe von Parametern zu importieren, rechtsklicken Sie auf einen grauen Gruppennamen und wählen aus dem Kontextmenü den Menüpunkt 'Gruppe importieren...'.
In beiden Fällen erscheint der Import-Dialog.
Suchen Sie die gewünschte Parameterdatei. Komplette Parameterdateien haben die Dateierweiterung *.spd, Gruppen werden in Dateien mit der Erweiterung *.spg gespeichert. Es werden nur die Dateien angezeigt, die zum aktuellen Gerät passen.
Nachdem die Parameterliste importiert wurde, sind die Parameter des Geräts gesperrt.
Wählen Sie 'Entsperren' aus dem Kontextmenü, um die Parameter zu bearbeiten.
Der Name der Importdatei wird in der Kopfzeile des Editors angezeigt (unterhalb der Ortskennung). Der Name der Importdatei wird wieder entfernt, sobald Sie einen Parameter dieses Geräts ändern.
Drucken der Parameter von sicherheitsbezogenen Geräten
Der Druckdialog (Menüpunkt 'Datei > Projekt drucken') enthält das Kontrollkästchen 'Sichere Parameter'. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen markieren, werden die Parameter der sicherheitsbezogenen Geräte mit ausgedruckt.