Kennwortschutz für Projekte und Sicherheitssteuerung
Dieses Thema enthält folgende Informationen:
EcoStruxure Machine Expert - Safety bietet doppelten Schutz durch zwei Kennwörter:
Das Projektkennwort schützt das Projekt vor unerlaubten Änderungen.
Es gibt folgende hierarchische Berechtigungsebenen:
Entwicklung
Inbetriebnahme
Wartung
HINWEIS:
Für die Ebene 'Wartung' ist kein Kennwort erforderlich.
Alle sicherheitsrelevanten Änderungen an der Sicherheitslogik und der Projektinformation werden im Ereignisprotokoll erfasst, jeweils unter Angabe des angemeldeten Windows-Benutzers und der Berechtigungsebene in der EcoStruxure Machine Expert - Safety.
Das Kennwort der Sicherheitssteuerung schützt die Konfiguration auf der Sicherheitssteuerung vor unerlaubtem Zugriff und die Sicherheitssteuerung selbst vor nicht autorisierter Änderung der Betriebsart.
Online-Werte können auch ohne Anmeldung bei der Sicherheitssteuerung aus der Sicherheitssteuerung gelesen und in EcoStruxure Machine Expert - Safety angezeigt werden.
Welche Operationen erfordern welches Kennwort?
Die folgende Tabelle zeigt, welche Berechtigungsebene für die verschiedenen Operationen erforderlich ist und welche Operationen das Kennwort für die Sicherheitssteuerung erfordern.
Aktion |
Berechtigungsebene |
Steuerungskennwort erforderlich? |
||
Entwicklung |
Inbetriebnahme |
Wartung |
||
Ändern von Projektkennwörtern |
Ja |
- |
- |
- |
Rücksetzen des Ereignisprotokolls |
Ja |
- |
- |
- |
Öffnen von Arbeitsblättern (und Objekteigenschaften-Dialogen) |
Ja |
Ja |
Ja |
- |
Bearbeiten des Projektbaums (POEs und Bibliotheken) |
Ja |
- |
- |
- |
Code-Arbeitsblätter editieren |
Ja |
- |
- |
- |
Bearbeiten von Variablendeklarationen |
Ja |
- |
- |
- |
Ändern der Geräteparametrierung |
Ja |
Ja |
- |
- |
Kompilieren eines Projekts |
Ja |
Ja |
Ja |
- |
Senden eines Projekts an das Zielsystem |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Erzeugen eines Application Image |
Ja |
Ja |
Ja |
1) |
Steuern der Sicherheitssteuerung (Start, Stop, Reset, ...) |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Umschalten in den Online-Modus und Anzeigen des Variablenstatus |
Ja |
Ja |
Ja |
- |
Umschalten in den Debug-Modus,Forcen und Überschreiben |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Editieren der Projektdokumentation (Projekt-Info) |
Ja |
Ja |
- |
- |
Drucken des Projekts |
Ja |
Ja |
Ja |
- |
Zertifizieren eines Projekts Projektzertifizierung aufheben |
Ja |
- |
- |
- |
Setzen/Aufheben der POE-Verifizierung (Merker) |
Ja |
- |
- |
- |
1) |
Für die Erzeugung des binären Application Image (Containerdatei) in EcoStruxure Machine Expert - Safety ist das Kennwort für den Sicherheitssteuerung nicht erforderlich. Das Kennwort für den Sicherheitssteuerung muss jedoch in der Standardapplikation (in EcoStruxure Machine Expert) an einen Eingang des Funktionsbausteins FB_ApplicationDownload angelegt werden, um das Application Image an den Sicherheitssteuerung senden zu können. |
So melden Sie sich beim Projekt an oder wechseln die Berechtigungsebene
Wählen Sie 'Projekt > Projektanmeldung'.
Wählen Sie im Dialog 'Projektanmeldung' eine Berechtigungsebene und geben Sie das entsprechende Projektkennwort ein.
HINWEIS:
Für die Ebene 'Wartung' ist kein Kennwort erforderlich.
Klicken Sie auf 'OK'.
Nach erfolgreicher Anmeldung zeigt die Statuszeile am unteren Bildschirmrand Ihre Berechtigungsebene an.
Beispiel:
So melden Sie sich bei der Sicherheitssteuerung an/ab
HINWEIS:
Alle Befehle, die sich auf das Kennwort der Sicherheitssteuerung beziehen, sind nur verfügbar, solange eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Computer und der Sicherheitssteuerung besteht. Dies ist der Fall, wenn entweder der Kontrolldialog geöffnet ist oder der Variablenstatus (Online-Modus) angezeigt wird. Andernfalls sind diese Menüpunkte ausgeblendet.
Bei der Sicherheitssteuerung anmelden:
Falls noch nicht geschehen, stellen Sie zunächst eine Kommunikationsverbindung zur Sicherheitssteuerung her, indem Sie z.B. in der Symbolleiste auf das Symbol 'Sicherheitssteuerung' klicken.
Wählen Sie den Menüpunkt 'Online > Sicherheitssteuerung anmelden'.
Geben Sie im Anmeldedialog das Kennwort der Sicherheitssteuerung ein und klicken Sie auf 'OK'.
Die Statuszeile zeigt nun rechts Ihren Anmeldestatus an:
Sie haben nun vollen Zugriff auf die Sicherheitssteuerung. Sie können ein Projekt senden, die Sicherheitssteuerung steuern und die sicherheitsbezogene Applikation debuggen.
Von der Sicherheitssteuerung abmelden: Wählen Sie den Menüpunkt 'Online > Sicherheitssteuerung abmelden' und bestätigen Sie die folgende Abfrage mit 'Ja'.
Nach dem Abmelden von der Sicherheitssteuerung verbleibt diese in ihrem aktuellen Zustand. Sind beispielsweise Variablen geforct (im Debug-Modus), so wird durch das Abmelden weder die Betriebsart der Sicherheitssteuerung beeinflusst, noch wird das Forcen der Variablen zurückgenommen.
Automatisches Abmelden wegen Inaktivität
Nachdem die unter Zugriffs-Timeout (im Register 'Allgemein' des 'Optionen'-Dialogs) festgelegte Zeitspanne abgelaufen ist, ohne dass eine Benutzeraktivität stattgefunden hat, wird EcoStruxure Machine Expert - Safety automatisch gesperrt. Sie müssen in diesem Fall den angezeigten Dialog quittieren und das Projektkennwort für die benötigte Berechtigungsebene erneut eingeben.
Dies gilt auch für die Sicherheitssteuerung. Nach einer Stunde ohne Benutzeraktivität müssen Sie das Kennwort der Sicherheitssteuerung neu eingeben, um wieder auf die Sicherheitssteuerung zugreifen zu können.
So definieren Sie Projektkennwörter bei der Projekterzeugung
Wird beim Starten von EcoStruxure Machine Expert - Safety ein neues Projekt erzeugt, dann werden Sie aufgefordert, ein Kennwort für die Projektebenen 'Entwicklung' und 'Inbetriebnahme' festzulegen. Für die Ebene 'Wartung' ist kein Kennwort erforderlich.
Definieren Sie im Dialog 'Neues Projektkennwort eingeben' das Projektkennwort für die Ebenen 'Entwicklung' und 'Inbetriebnahme', indem Sie es in die beiden Textfelder eingeben.
HINWEIS:
Ein Kennwort ist nur dann sicher, wenn es vertraulich behandelt wird und keine persönlichen oder andere offensichtliche Angaben enthält. Zusätzlich bietet eine Mischung von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen den bestmöglichen Schutz. Ihr Kennwort muss aus mindestens 6 und höchstens 10 Zeichen bestehen, wobei zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden wird.
So ändern Sie Projektkennwörter bzw. setzen diese zurück
Wenn Sie in der Ebene 'Entwicklung' angemeldet sind, können Sie die Kennwörter jeder Berechtigungsebene ändern. Dies entspricht einem Rücksetzen.
Wählen Sie 'Projekt > Projektkennwort ändern'.
Wählen Sie im Dialog 'Projektkennwort ändern' zunächst die Berechtigungsebene, für die Sie das Projektkennwort ändern wollen.
Geben Sie anschließend zweimal das neue Kennwort ein.
Klicken Sie abschließend auf 'OK', um das neue Kennwort festzulegen und den Dialog zu schließen.
HINWEIS:
Ein Kennwort ist nur dann sicher, wenn es vertraulich behandelt wird und keine persönlichen oder andere offensichtliche Angaben enthält. Zusätzlich bietet eine Mischung von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen den bestmöglichen Schutz. Ihr Kennwort muss aus mindestens 6 und höchstens 10 Zeichen bestehen, wobei zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden wird.
So ändern Sie das Kennwort der Sicherheitssteuerung
HINWEIS:
Wenn Sie sich zum ersten Mal mit einer bislang nicht konfigurierten Sicherheitssteuerung verbinden, werden Sie automatisch aufgefordert, ein Kennwort für die Sicherheitssteuerung zu definieren. Dieses Kennwort wird in der Sicherheitssteuerung gespeichert.
Wählen Sie 'Online > Steuerungskennwort ändern'.
Geben Sie im Dialog 'Neues Steuerungskennwort festlegen' das alte und das neue Steuerungskennwort ein und bestätigen Sie das neue Kennwort durch erneute Eingabe.
Klicken Sie abschließend auf 'OK', um das neue Kennwort festzulegen und den Dialog zu schließen.
HINWEIS:
Ein Kennwort ist nur dann sicher, wenn es vertraulich behandelt wird und keine persönlichen oder andere offensichtliche Angaben enthält. Zusätzlich bietet eine Mischung von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen den bestmöglichen Schutz. Ihr Kennwort muss aus mindestens 6 und höchstens 10 Zeichen bestehen, wobei zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden wird.