Zustände (Status) der Sicherheitssteuerung
Solange der Simulationsmodus aktiviert ist und der sichere Modus simuliert wird, sieht der Kontrolldialog 'Sicherheitssteuerung' anders aus. Der Dialog hat dann keinen vollständig roten Hintergrund, sondern nur einen roten Rand. Im Debug-Modus sieht man keinen Unterschied zwischen Simulation und Sicherheitssteuerung.
HINWEIS:
Stellen Sie beim Arbeiten mit diesem Dialog stets sicher, dass Sie mit dem richtigen Zielsystem verbunden sind (Sicherheitssteuerung oder Simulation).
Die folgende Tabelle listet die möglichen Zustände der Sicherheitssteuerung bzw. der Simulation auf (beide haben identische Zustände). Der aktive Status wird im Kontrolldialog 'Sicherheitssteuerung' angezeigt.
Status Sicherheitssteuerung |
Bedeutung |
Ein |
Die Stromversorgung der Sicherheitssteuerung ist eingeschaltet. Im Speicher der Sicherheitssteuerung ist kein gültiges Programm gespeichert, d.h. es sind keine Programm- und Systemdaten verfügbar. |
Keine Ausführung |
Applikationsprogramm wurde heruntergeladen und ist auf der Sicherheitssteuerung gespeichert. Es werden Startvorgänge durch die Firmware ausgeführt; Online-Kommunikation ist bereits möglich. Die Sicherheitssteuerung wechselt nach einigen Ausführungszyklen automatisch aus diesem Zustand in den Status BETRIEB [Sicher]. Keine Maßnahmen erforderlich. |
STOP [Sicher] |
Das Programm ist geladen, wird aber nicht ausgeführt. Aus diesem Grund werden die Prozessabbildspeicher nicht aktualisiert und keine Ausgangssignale an die sicherheitsbezogenen Ausgangsklemmen übertragen. Zum Starten der Programmausführung müssen Sie die Sicherheitssteuerung in den Debug-Modus schalten (Status 'STOP [Debug]') und anschließend die Tastenfläche 'Start' drücken. |
BETRIEB [Sicher] |
Sie können den Variablenstatus (Variablenwerte) in Online-Arbeitsblättern anzeigen. Es sind keine Debug-Operationen möglich. Zum Debuggen müssen Sie die Sicherheitssteuerung in den Debug-Modus schalten (Zustand BETRIEB [Debug]). Wenn während dieses Status ein Fehler erkannt wird, wechselt die Sicherheitssteuerung in den Zustand 'STOP [Debug]'. Zum Stoppen der Programmausführung muss die Sicherheitssteuerung in den Debug-Modus geschaltet werden. Befindet sich die Steuerung im Debug-Modus, wird die 'Stop'-Tastenfläche aktiv. |
STOP [Debug] |
Das Programm ist geladen, wird aber nicht ausgeführt. Die 'Start'-Tastenfläche zum Starten der Programmausführung ist aktiv. Die Tastenfläche 'Senden' zum Senden des Projekts an die Sicherheitssteuerung ist aktiv. Durch Drücken von 'Halt' wird in den Einzelzyklus-Betrieb geschaltet. Durch Drücken von 'Sicher' schaltet die Sicherheitssteuerung zurück in den sicheren Modus und geht in den Zustand 'STOP [Sicher]'.1 |
BETRIEB [Debug] |
In BETRIEB [Debug] können Debug-Operationen ausgeführt werden (Forcen/Überschreiben von Variablen und Einzelzyklus-Betrieb). Sie können auch in Online-Arbeitsblättern den Variablenstatus (Variablenwerte) anzeigen. Die 'Stop'-Tastenfläche zum Stoppen der Programmausführung ist verfügbar. Durch Drücken von 'Sicher' geht die Sicherheitssteuerung in den Zustand 'BETRIEB [Sicher]'. Wenn während dieses Status ein Fehler erkannt wird, wechselt die Sicherheitssteuerung in den Zustand 'STOP [Debug]'. |
HALT [Debug] |
Dieser Zustand tritt nur während des Einzelzyklus-Betriebs im Debug-Modus auf. Durch Anklicken der Tastenfläche 'Einzelzyklus' arbeitet die Sicherheitssteuerung genau einen Programmzyklus ab und wartet dann auf den nächsten Befehl. Durch Drücken von 'Weiter' wird der Einzelzyklus-Betrieb beendet und die Sicherheitssteuerung geht in den Zustand 'BETRIEB [Debug]'. Wenn während dieses Status ein Fehler erkannt wird, wechselt die Sicherheitssteuerung in den Zustand 'STOP [Debug]'. |
1 |
Eine Ausnahmeereignis für den Übergang von STOP [Debug] nach STOP [Sicher] tritt dann auf, wenn Sie den Kontrolldialog im Debug-Modus schließen. Dieser Fehlerzustand wird angenommen, wenn die Sicherheitssteuerung die Trennung von EcoStruxure Machine Expert - Safety erkennt, weil im Debug-Modus der Kontrolldialog geschlossen wurde und mindestens 10 Minuten vergangen sind, oder weil durch andere Umstände in der Sicherheitssteuerung die weitere Ausführung des Programms nicht mehr möglich ist. Der Kontrolldialog zeigt dann den Zustand STOP [Debug] an und die 'Fehler'-Tastenfläche ist aktiv. Die Tastenfläche 'Sicher' ist nicht verfügbar. Klicken Sie auf die 'Fehler'-Tastenfläche, um die Meldung anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Debug-Watchdog". |
Weitere Informationen zu den Zuständen der Sicherheitssteuerung finden Sie im Handbuch Ihrer Sicherheitssteuerung.
Obwohl es sich bei TIMEOUT um keinen Zustand der Sicherheitssteuerung handelt, kann dieser Status wie ein Steuerungszustand im Kontrolldialog angezeigt werden. Dieser Status besagt, dass die Kommunikationsverbindung zwischen EcoStruxure Machine Expert - Safety und der Sicherheitssteuerung entweder nicht innerhalb des spezifizierten Zeitintervalls hergestellt werden konnte oder mindestens für die Dauer dieses Intervalls unterbrochen war. Beachten Sie hierzu die unten aufgeführte Vorgehensweise.
So beheben Sie den Kommunikationsstatus TIMEOUT
Schließen Sie den Kontrolldialog der Sicherheitssteuerung.
Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitssteuerung korrekt an den PC angeschlossen und eingeschaltet ist.
Wählen Sie 'Online > TCPIP-Kommunikationseinstellungen ...'.
Prüfen Sie die eingestellten Kommunikationsparameter und korrigieren Sie sie gegebenenfalls.
Bestätigen Sie den Dialog 'Kommunikationsparameter'.
Prüfen Sie, ob der PC korrekt verbunden ist (so wie in den Kommunikationsparametern vorgegeben): entweder direkt mit der Sicherheitssteuerung oder mit der LMC-Standard-Steuerung, falls die Kommunikation über den LMC erfolgt.
Öffnen Sie den Kontrolldialog der Sicherheitssteuerung und überprüfen Sie erneut den Status der Verbindung.