Fehlerbehebung

 

In diesem Thema finden Sie eine Liste möglicher Punkte, die bei der Arbeit mit EcoStruxure Machine Expert - Safety auftreten können. Für jeden Punkt sind Abhilfemaßnahmen beschrieben. Die Beschreibungen sind in Kategorien gegliedert, entsprechend den betroffenen Teilen des Programmiersystems:

Allgemein

Problem

Beim Start von EcoStruxure Machine Expert - Safety hat die Installationsprüfung eine fehlerhafte Systemdatei entdeckt. Es wird ein entsprechendes Meldungsfenster angezeigt.

Lösung 

Deinstallieren Sie EcoStruxure Machine Expert - Safety und starten Sie dann das Setup-Programm, um die Software neu zu installieren.

Problem

Die Betriebssystem-Prüfroutine hat entdeckt, dass Sie EcoStruxure Machine Expert - Safety unter einem nicht unterstützten Betriebssystem starten wollen.

Lösung 

Installieren Sie ein Betriebssystem, welches EcoStruxure Machine Expert - Safety unterstützt oder fragen Sie Ihren Ansprechpartner bei Schneider Electric, ob eine neuere EcoStruxure Machine Expert - Safety-Version verfügbar ist, die Ihr aktuelles Betriebssystem unterstützt.

Problem

Es ist ein Fehler aufgetreten (begleitet durch eine entsprechende Meldung), der durch keine hier beschriebene Maßnahme behoben werden kann.

Lösung 

Wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei Schneider Electric.

Problem

EcoStruxure Machine Expert - Safety oder eine seiner Funktionalitäten verhält sich nicht wie in der Anwenderdokumentation oder in der Online-Hilfe beschrieben.

Lösung 

Wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei Schneider Electric.

Zum Themenanfang

FBS/KOP-Editor und Variableneditor

Problem

Ein Arbeitsblatt konnte aufgrund eines Prüfsummenfehlers nicht geladen werden. Der Editor zeigt eine entsprechende Meldung an.

Lösung 

Die betroffene POE ist beschädigt und muss gelöscht werden. Sollte es sich dabei um die POE 'Main' handeln (welche nicht gelöscht werden kann), so kann das Projekt nicht mehr verwendet werden.

Problem

Der Editor reagiert unerwartet auf das Einfügen eines Objekts oder Elements. (Beispiel: Sie haben eine Spule eingefügt, es wird aber ein Kontakt angezeigt.) Dies kann auf eine Fehlbedienung, auf einen sporadischen Fehler oder auf einen systematischen Fehler zurückzuführen sein.

Lösung 

Machen Sie die letzte Eingabe rückgängig (drücken Sie dazu <Strg> + <Z>) und wiederholen Sie die Eingabe.

Ist das Ergebnis wieder nicht korrekt, wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei Schneider Electric.

Problem

Der Editor meldet eine beschädigte Datei, einen sporadischen Fehler oder einen systematischen Fehler.

Lösung 

Wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei Schneider Electric.

Das Arbeitsblatt wird automatisch geschlossen. Sie haben nicht die Möglichkeit, die zuletzt durchgeführten Änderungen zu speichern.

Problem

Das globale Variablen-Arbeitsblatt konnte aufgrund eines Prüfsummenfehlers nicht geöffnet werden. Der Editor zeigt eine entsprechende Meldung an.

Lösung 

Das Projekt kann nicht mehr verwendet werden, da das Variablen-Arbeitsblatt für globale Deklarationen nicht gelöscht werden kann.

Zum Themenanfang

Projektbaum

Problem

Nach dem Kopieren einer POE im Projektbaum enthält die POE nicht das erwartete Code- oder Variablen-Arbeitsblatt.

Lösung 

Löschen Sie fehlerhafte POE-Kopie und kopieren Sie erneut.

Bleibt das Problem bestehen, wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei Schneider Electric.

Zum Themenanfang

Geräteparametrierungseditor

Problem

Die Daten konnten aufgrund eines Prüfsummenfehlers nicht im Geräteparametrierungseditor geöffnet werden. Der Editor zeigt eine entsprechende Meldung an.

Lösung 

Das Projekt kann nicht mehr verwendet werden, da die Parametrierungsdaten nicht gelöscht werden können.

Problem

Der Geräteparametrierungseditor reagiert unerwartet auf eine Bearbeitung von Parametrierungsdaten. (Beispiel: Sie haben '3' eingegeben aber eine '4' wird angezeigt.) Dies kann auf eine Fehlbedienung, auf einen sporadischen Fehler oder auf einen systematischen Fehler zurückzuführen sein.

Lösung 

Machen Sie die letzte Eingabe rückgängig (<Strg> + <Z>) und wiederholen Sie die Eingabe.

Ist das Ergebnis wieder nicht korrekt, wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei Schneider Electric.

Problem

Der Editor meldet eine beschädigte Datei, einen sporadischen Fehler oder einen systematischen Fehler.

Lösung 

Das Arbeitsblatt wird automatisch geschlossen. Sie haben nicht die Möglichkeit, die zuletzt durchgeführten Änderungen zu speichern.

Zum Themenanfang

Kompiler

Problem

Ein Arbeitsblatt kann aufgrund eines Prüfsummenfehlers nicht vom Kompiler gelesen werden. Im Meldungsfenster wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.

Lösung 

Die betroffene POE ist beschädigt und muss gelöscht werden. Sollte es sich dabei um die POE 'Main' handeln (welche nicht gelöscht werden kann), so kann das Projekt nicht mehr verwendet werden.

Problem

Der zweite Kompiler hat einen Fehler in der Projektstruktur entdeckt und zeigt eine entsprechende Fehlermeldung im Meldungsfenster an.

Lösung 

Wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei Schneider Electric.

Problem

Ein Compiler hat einen syntaktischen oder semantischen Fehler im Anwenderprogramm entdeckt. Im Meldungsfenster wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.

Lösung 

Öffnen Sie das betroffene Arbeitsblatt und korrigieren Sie den Fehler. Arbeitsblätter, die einen Fehler enthalten, können direkt aus dem Meldungsfenster geöffnet werden, indem Sie auf die Fehlermeldung doppelklicken. Die Fehlerposition (das Objekt/Element) wird automatisch im Arbeitsblatt markiert.

Problem

Ein Kompiler gibt im Meldungsfenster eine Fehlermeldung aus, deren Ursache Sie nicht beheben können (z.B. 'Interner Fehler').

Lösung 

Versuchen Sie das Projekt erneut zu kompilieren.

Wird der Fehler erneut gemeldet, wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei Schneider Electric.

Zum Themenanfang

Online-Kommunikation zwischen EcoStruxure Machine Expert - Safety und Sicherheitssteuerung

Problem

Während der Übertragung des Projekts zur Sicherheitss­teuerung ist ein Fehler aufgetreten oder es ist gar nicht erst möglich, eine Verbindung zur Sicherheitssteuerung aufzubauen.

In beiden Fällen wird ein Meldungsfenster angezeigt.

Lösung 

ProblemsSolutions_NoCommunication.gif

Prüfen der Verbindungseinstellungen

  1. Wählen Sie 'Online > TCPIP-Kommunikationsein­stellungen ...'.

  2. Prüfen Sie die eingestellten Kommunikationsparam­eter und korrigieren Sie sie gegebenenfalls.

  3. Bestätigen Sie den Dialog 'Kommunikationsparam­eter'.

Problem

Nach dem erfolgreichen Senden des Projekts erkennt SP, dass die Prüfsumme des Projekts auf der Sicherheitssteuerung nicht mit der Prüfsumme des Projekts auf dem PC übereinstimmt. Es wird eine entsprechende Meldung angezeigt.

Lösung 

ProblemsSolutions_ChecksumError.gif

Zum Themenanfang

Meldungen der Sicherheitssteuerung

Problem

Die Sicherheitssteuerung meldet einen Fehler beim Übersetzen des Programms des ersten Compilers (das Programm des zweiten Compilers wurde bereits auf dem PC vollständig kompiliert).

Lösung 

Wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei Schneider Electric.

Problem

Die Sicherheitssteuerung meldet einen internen Fehler.

Lösung 

Wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei Schneider Electric.

Zum Themenanfang