Betriebsarten der Sicherheitssteuerung

 

Die Sicherheitssteuerung kann in zwei verschiedenen Betriebsarten laufen, welche vom Anwender im Kontrolldialog 'Sicherheitssteuerung' gesteuert werden können.

Diese Betriebsarten sind:

Je nach aktivem Modus, in dem die Sicherheitssteuerung läuft, können unterschiedliche Online-Operationen durchgeführt werden (siehe nach­folgende Abschnitte). Die Betriebsart wird durch die Farbe des Kontroll­dialogs 'Sicherheitssteuerung' angezeigt:

HINWEIS:

Simulation der Sicherheitssteuerung aktiv

Solange der Simulationsmodus aktiviert ist und der sichere Modus simu­liert wird, sieht der Kontrolldialog 'Sicherheitssteuerung' anders aus. Der Dialog hat dann keinen vollständig roten Hintergrund, sondern nur einen roten Rand. Im Debug-Modus sieht man keinen Unterschied zwischen Simulation und Sicherheitssteuerung.

Stellen Sie beim Arbeiten mit diesem Dialog stets sicher, dass Sie mit dem richtigen Zielsystem verbunden sind (Sicherheitssteuerung oder Simulation).

Umschalten zwischen sicherem Modus und Debug-Modus

Wenn die Sicherheitssteuerung im sicheren Modus läuft, enthält der Kontrolldialog 'Sicherheitssteuerung' die Tastenfläche 'Debug'. Durch Drücken der Tastenfläche 'Debug' schaltet die Sicherheitssteuerung in den Debug-Modus (siehe unten).

Umschalten in den Debug-Modus bedeutet, dass Sie den sicheren Betriebsmodus verlassen. Die Hintergrundfarbe des Kontrolldialogs muss in diesem Fall grau werden, anderenfalls war das Umschalten nicht erfolgreich.

HINWEIS:

Beachten Sie, dass die Sicherheitssteuerung beim Umschalten in den Debug-Modus den Betrieb nicht automatisch stoppt.

Beim Umschalten vom Debug-Modus zurück in den sicheren Modus muss die Hintergrundfarbe des Kontrolldialogs rot werden, anderenfalls war das Umschalten nicht erfolgreich.

In beiden Fällen, d.h. nach dem Drücken der Tastenfläche 'Debug' oder 'Sicher', muss die Betriebsartumschaltung innerhalb von 30 Sekunden bestätigt werden, um den jeweils anderen Modus zu aktivieren. In diesem Meldungsdialog kann die Umschaltung auch abgebrochen werden.

Nach einem Ausfall der Stromversorgung startet die Sicherheitss­teuerung standardmäßig im Zustand BETRIEB [sicher].

Sicherer Modus

Der sichere Modus schließt bestimmte Operationen aus, die den Status oder die Betriebsart der Sicherheitssteuerung beeinflussen können. Der sichere Modus ist für alle Berechtigungsebenen freigegeben.

Im sicheren Modus können Sie

Debug-Modus

Das Umschalten der Sicherheitssteuerung in den Debug-Modus ist nur möglich, wenn Sie auf der Sicherheitssteuerung angemeldet sind.

Wenn die Sicherheitssteuerung im Debug-Modus ist, können Sie

HINWEIS:

Der Test der Sicherheitsanwendung im Debug-Modus darf den echten Funktionstest mit Hilfe der sicherheitsbezogenen I/O-Geräte/Sensoren/Aktoren keinesfalls ersetzen. Der Test im Debug-Modus darf nur zusätzlich zum normalen Funktionstest durchgeführt werden.

Debug-Watchdog

Läuft die Sicherheitssteuerung im Debug-Modus (Kontrolldialog ist geöffnet oder Variablenstatus aktiv) und die Verbindung zwischen EcoStruxure Machine Expert - Safety und Sicherheitssteuerung wird unterbrochen, startet ein Debug-Watchdog-Timer. Wird die Verbindung zur Sicherheitssteuerung innerhalb von 10 Minuten wieder hergestellt oder das Zielsystem wird innerhalb dieser Zeitspanne wieder in den sicheren Modus umgeschaltet, so wird der Debug-Watchdog rückge­setzt. Ist der Debug-Watchdog-Timer abgelaufen (10 Minuten wurden überschritten), wechselt die Sicherheitssteuerung in den Status 'STOP [Debug]' und trägt einen Fehler im Fehlerspeicher ein. Der Maschine wird signalisiert, den definierten sicheren Zustand einzunehmen. Sie können dann nicht in den sicheren Modus zurückschalten. In diesem Fall müssen Sie die Sicherheitssteuerung zurücksetzen.

Dieser Watchdog-Timer gewährleistet, dass keine Variablen zwangs­gesetzt oder überschrieben bleiben, nachdem die Kommunikation zwischen der Sicherheitssteuerung und dem EcoStruxure Machine Expert - Safety unterbrochen wurde.

Hier finden Sie verwandte Themen