Übersetzen der Projektsprache (Kommentare)

 

Kommentare und Beschreibungen in einem Projekt können in jede beli­ebige Landessprache übersetzt werden und damit eine Wartung und Inbetriebnahme ohne Sprachbarriere unterstützen.

Hauptvorteile der Sprachenverwaltung:

Der Übersetzungsprozess läuft im Wesentlichen in folgenden Schritten ab:

Schritt 1: Hinzufügen einer neuen Sprache

  1. Wählen Sie 'Projekt > Projektsprachenverwaltung'.

  2. Klicken Sie im Dialog 'Projektsprachenverwaltung' auf 'Sprache hinzufügen'.

    Wenn Sie in einem Projekt eine erste neue Sprache hinzufügen, erscheint zunächst der Dialog 'Aktuelle Projektsprache wählen'. Stellen Sie hier die momentane Kommentarsprache ein und klicken Sie anschließend auf 'OK'.

  3. Wählen Sie im Dialog 'Projektsprache hinzufügen' die neue (Ziel-)Sprache und klicken Sie auf 'OK'.

  4. Stellen Sie im Dialog 'Projektsprache kopieren' die Quellsprache ein, aus der vorhandene Texte in die neue Sprache kopiert werden sollen.

    Bedeutung des Kontrollkästchens 'Kopieren...':

    • Markiert: Kommentare und Inhalte aus den Dokumentations-Arbe­itsblättern werden aus der Quellsprache (in der Drop­down-Combobox ausgewählt) in die neue Zielsprache kopiert.

    • Nicht markiert: Es werden keine Texte aus der gewählten Quell­sprache in die neue Zielsprache kopiert. Stattdessen wird für jeden Kommentar, der in der Ausgangssprache vorhanden ist, der Platzhalter (*N/A*) eingefügt, der auf eine notwendige Übersetzung hinweist.

Die neu hinzugefügte Sprache kann im Dialog 'Projektsprache wechseln' als Projektsprache ausgewählt werden (siehe nachfolgenden Schritt 5). Dort sind selbstverständlich noch die Texte in der Quell­sprache enthalten, da noch nicht übersetzt wurde.

Schritt 2: Export der übersetzbaren Texte in die Übersetzungsdatei (csv-Format)

So exportieren Sie alle Projektkommentare und -beschreibungen in eine sogenannte Projektübersetzungsdatei:

  1. Wählen Sie 'Projekt > Projektsprachenverwaltung'.

    Falls in einem Arbeitsblatt noch nicht gespeicherte Änderungen vorhanden sind, werden Sie aufgefordert, diese zu speichern. Beachten Sie, dass nur gespeicherte Daten exportiert werden.

    Klicken Sie im Dialog 'Projektsprachenverwaltung' auf 'Expor­tieren'.

  2. Stellen Sie im Dialog 'Exportdatei wählen' das gewünschte Zielver­zeichnis ein, legen Sie den Namen der Exportdatei fest und starten Sie den Export, indem Sie den Dialog bestätigen.

Im nächsten Schritt muss die Exportdatei geöffnet und in die Ziel­sprache(n) übersetzt werden (entweder manuell oder mit Hilfe einer Übersetzungssoftware).

Schritt 3: Übersetzen der Projektübersetzungsdatei

Die Projektübersetzungsdatei wird im csv-Format gespeichert (Trennze­ichen-getrennte Werte). Sie kann mit einem passenden Editor, z.B. Microsoft® Excel, bearbeitet werden. Wenn Sie die Datei in MS Excel öffnen, werden die Trennzeichen-getrennten Werte in Tabellenspalten angezeigt.

HINWEIS:

Beim Speichern der Datei nach der Übersetzung (z.B. in MS Excel) dürfen weder das Dateiformat noch die Struktur der enthaltenen Infor­mationen verändert werden. So müssen z.B. die Anführungszeichen ("), zwischen denen der zu übersetzende Text steht, erhalten bleiben.

Wenn Sie Microsoft Excel verwenden: Speichern Sie die Übersetzungs­datei vor der Bearbeitung (Übersetzung) als "Trennzeichen-getrennte csv-Datei".

HINWEIS:

Abhängig von den geforderten Sprachen, müssen Sie einen Editor verwenden, der den benötigten Zeichensatz unter­stützt (z.B. einen Unicode-fähigen Editor).

Die Übersetzung kann entweder manuell erfolgen oder unter Einsatz spezieller Übersetzungsprogramme, beispielsweise mit Datenbankun­terstützung.

Struktur der Übersetzungsdatei:

Die erste Zeile enthält die Spaltenköpfe. Unterhalb der Kopfzeile erscheinen Zeile für Zeile die zu übersetzenden Textelemente.

  • In der ersten Spalte ist der Ort des Textes angegeben, d.h. der Pfad innerhalb des Projekts.

    Diese Information darf nicht verändert werden.

    Beispiele:

    \POE\MAIN\CODE = der Text befindet sich im Code-Arbeitsblatt der POE 'Main'.

    \POE\MAIN\VARIABLES = der Text befindet sich im Variablen-Arbeits­blatt der POE 'Main'.

    \C\PLC\R\CPU\GLOBAL_VARIABLES = die Beschreibung einer Vari­able befindet sich im globalen Variablen-Arbeitsblatt.

  • Die zweite Spalte zeigt eine eindeutige Textkennung an.

    Diese Information darf nicht verändert werden.

  • Ab der dritten Spalte beginnt der eigentliche Text. Für jede hinzugefügte Sprache ist eine eigene Spalte verfügbar, beginnend mit der ursprünglichen Projektsprache. Jede dieser Spalten kann in die Sprache übersetzt werden, die im zugehörigen Spaltenkopf angegeben ist.

    HINWEIS:

    • Die (*N/A*)-Platzhalter, die in den Arbeitsblättern für Kommentare stehen, die in anderen Sprachen eingegeben wurden, sind in der csv-Datei nicht enthalten. Die entsprechenden Felder sind stat­tdessen leer ("").

    • Beim Übersetzen der Datei, beispielsweise unter Verwendung eines ASCII-Editors, dürfen Sie auf keinen Fall die Anführungsze­ichen ("") löschen, die den zu übersetzenden Text einschließen.

Schritt 4: Re-Import der übersetzten csv-Datei

  1. Wählen Sie 'Projekt > Projektsprachenverwaltung'.

    Klicken Sie im Dialog 'Projektsprachenverwaltung' auf 'Importieren'.

    Suchen Sie im Dialog 'Importdatei auswählen' die gewünschte Datei und bestätigen Sie.

  2. Markieren Sie im Dialog 'Import Projektübersetzung' die gewün­schte(n) Projektsprache(n) und bestätigen Sie den Dialog. Der Dialog bietet diejenigen Sprachen an, die in der gewählten Über­setzungsdatei enthalten sind. Sie können eine oder mehrere Sprachen gleichzeitig importieren.

Schritt 5: Umschalten auf die neue Projektsprache

Die Statuszeile zeigt ganz rechts die aktuell eingestellte Projektsprache an.

  1. Wählen Sie 'Projekt > Projektsprache wechseln'.

  2. Stellen Sie im Dialog 'Projektsprache wechseln' die gewünschte Sprache ein.

    Es werden diejenigen Sprachen zur Auswahl angeboten, die zuvor über den Dialog 'Projektsprachenverwaltung' hinzugefügt wurden.

    HINWEIS:

    Falls Sie im Arbeitsblatt den Platzhalter (*N/A*) sehen, bedeutet dies, dass hier in einer anderen Sprache ein Kommentar eingegeben wurde, der aber nicht übersetzt worden ist.

HINWEIS:

Um eine Sprache zu entfernen, wählen Sie 'Projekt > Projektsprachenverwaltung' und klicken auf 'Sprache löschen'.