Variablen-Arbeitsblätter

 

Dieses Thema enthält folgende Informationen:

Jede Variable/Instanz, die in einem Code-Arbeitsblatt verwendet wird, muss im entsprechenden Variablen-Arbeitsblatt deklariert sein (siehe Abschnitt "Verschiedene verfügbare Variablen-Arbeitsblätter" unten). Diese Arbeitsblätter sind als Tabellen realisiert. Die Deklarationen werden nicht in rein textueller Form angegeben (wie in der Norm IEC 61131 beschrieben) sondern in Form einer Tabelle. 'Typ' und 'Verwendung' einer Variablen werden aus Comboboxen ausgewählt.

Fehlererkennung und -vermeidung in Variablen-Arbeitsblättern: Da die verschiedenen Attribute einer Variablen voneinander abhängen, können nur sinnvolle und gültige Einstellungen vorgenommen werden. Falls eine bestimmte Eigenschaft für eine Variable nicht definiert werden kann, ist das entsprechende Feld ausgegraut. Auf diese Weise werden inkorrekte Kombinationen von Eigenschaften verhindert.

Das Variablen-Arbeitsblatt erkennt Fehler, wie z.B. doppelt verwendete Variablennamen oder unverbundene globale Variablen. Die betroffenen Felder werden ohne manuelles Kompilieren des Variablen-Arbeitsblatts rot markiert.

Weitere Informationen

Wie Sie Deklarationen in ein Variablen-Arbeitsblatt einfügen und bearbeiten, erfahren Sie im Thema "Vari­ablen/FB-Instanzen in einem Variablen-Arbeitsblatt deklarieren".

HINWEIS:

Anstatt Variablen und Instanzen manuell im Variablen-Arbeits­blatt anzulegen, können Sie neue Variablen direkt bei der Code-Bearbeitung mit dem Dialog 'Variable' deklarieren.

Struktur der Variablen-Arbeitsblätter: Spalten und Gruppen

Symbole in den Comboboxen 'Datentyp' und 'Verwendung'

Wenn Sie in ein Feld der Spalten 'Verwendung' oder 'Datentyp' klicken oder die Tastenkombination <Alt> + <Pfeil nach unten> in einem dieser Felder drücken, öffnet sich eine Auswahlliste. Jeder Listeneintrag besitzt ein Symbol, welches den Typ angibt.

In der Combobox 'Datentyp' stehen die elementaren Datentypen sowie alle verfügbaren FB-Typen zur Auswahl.

VarGrid_IconElementary.gif

Elementarer (nicht-sicherheitsbezogener) Standard-Datentyp

VarGrid_IconElementary_SAFE.gif

Elementarer sicherheitsbezogener Datentyp

VarGrid_IconFBProject.gif

Anwenderdefinierter Funktionsbaustein im aktuellen Projekt

VarGrid_IconStandard.gif

IEC 61131-definierter Standard-Funktionsbaustein

VarGrid_IconSafe.gif

Sicherheitsbezogener Funktionsbaustein

In der Combobox 'Verwendung' kann das Schlüsselwort zur Vari­ablen-Deklaration ausgewählt werden. Die Liste ist kontextsensitiv, d.h. sie enthält nur Schlüsselwörter, die für den aktuellen POE-Typ verwendet werden dürfen.

VarGrid_IconVAR.gif

VAR (lokale Variable)

VarGrid_IconVAR_IN.gif

VAR_IN (Eingangsvariable einer Funktionsbaustein-POE)

VarGrid_IconVAR_OUT.gif

VAR_OUT (Ausgangsvariable einer Funktionsbaustein-POE)

HINWEIS:

Im globalen Variablen-Arbeitsblatt ist die Spalte 'Verwendung' nicht sichtbar, da das Schlüsselwort standardmäßig VAR_GLOBAL ist.

Verschiedene verfügbare Variablen-Arbeitsblätter

So öffnen Sie Variablen-Arbeitsblätter

ico_ToggleVarWS_1.gif

Öffnen Sie zuerst das Code-Arbeitsblatt und drücken Sie, während das Code-Arbeitsblatt aktiv ist, die Tastenkombination <Strg> + <D> oder klicken Sie in der Symbolleiste auf 'AB umschalten'.

Sie können auch im Projektbaum auf das entsprechende Variablen-Arbeitsblattsymbol doppelklicken.

iconGlobalDecl.gif

Das Arbeitsblatt für globale Variablendeklarationen ist im Projektbaum nicht sichtbar. Um dieses zu öffnen, klicken Sie in der Symbolleiste auf 'Globale Var.'.

Gruppen in Variablen-Arbeitsblättern

Gruppen dienen zur Organisation der Deklarationen in Variablen-Arbe­itsblättern. Jede Gruppe kann beliebig viele Deklarationen enthalten. Das Öffnen oder Schließen einer Gruppe, d.h. das Anzeigen oder Verbergen der enthaltenen Variablen, erfolgt auf ähnliche Weise wie im Windows Explorer. Um eine geschlossene Gruppe zu öffnen, klicken Sie auf das VarGridPlus.gif-Symbol unter dem Gruppennamen oder drücken die Pfeilt­aste <Nach-Rechts> auf der Tastatur. Dementsprechend schließen Sie eine geöffnete Gruppe durch Klicken auf das  VarGridMinus.gif-Symbol oder Drücken der Pfeiltaste <Nach-Links>.

Durch Ausschneiden und Einfügen von Tabellenzeilen lassen sich Deklarationen zwischen Gruppen verschieben.

Gruppennamen können direkt in der entsprechenden Tabellenzeile eingegeben und editiert werden.

So fügen Sie eine neue Variablengruppe ein

  1. Rechtsklicken Sie auf die Tabellenzeile, unter der Sie eine neue Gruppe einfügen wollen.

  2. Wählen Sie 'Neue Gruppe' aus dem Kontextmenü.

    Es wird eine neue Gruppe mit dem Standardnamen 'NeueGruppe' eingefügt.

  3. Linksklicken Sie auf den Gruppennamen, um diesen Standard­namen zu ändern.

Verwalten der Deklarationen in Variablen-Arbeitsblättern

Auswählen (Markieren) von Variablen und Gruppen im Variablen-Arbe­itsblatt

Linksklicken Sie in die erste Zelle der zu markierenden Tabellenzeile, wie in der folgenden Abbildung für die Variable 'Var1' dargestellt.

VarGrid_MarkLine.gif

Mehrfachauswahl ist möglich, indem Sie bei gedrückter <Strg>- oder <Umschalt>-Taste auf die gewünschten Tabellenzeilen klicken. Mit der Tastenkombination <Strg> + <A> werden alle Tabellenzeilen markiert.

Ausschneiden, Kopieren und Einfügen von Deklarationen

Sie können einzelne Zeilen oder einen Bereich von Zeilen ausschneiden/kopieren, wobei ein Bereich Variablen und Gruppen enthalten kann. Auf diese Weise können z.B. auch mehrere Deklara­tionen aus verschiedenen Gruppen oder einzelne Deklarationen zusammen mit ganzen Gruppen (geöffneten oder geschlossenen) ausgeschnitten oder kopiert werden.

Durch Ausschneiden und Einfügen von Tabellenzeilen lassen sich Deklarationen zwischen Gruppen verschieben.

  1. Markieren Sie die Tabellenzeile(n), die Sie ausschneiden möchten (wie oben beschrieben).

  2. Ausschneiden: Drücken Sie <Strg> + <X>, um die markierten Zeilen in die Zwischenablage zu verschieben.

    Kopieren: Drücken Sie <Strg> + <C>, um die markierten Zeilen in die Zwischenablage zu kopieren.

  3. Zum Einfügen der kopierten Zeilen in das aktuelle oder ein anderes Variablen-Arbeitsblatt, wählen Sie die Einfügeposition aus und drücken dann <Strg> + <V>.

So löschen Sie Deklarationen und/oder Gruppen

Sie können einzelne Zeilen oder einen Bereich von Zeilen löschen, wobei der Bereich Variablen und Gruppen enthalten kann. Auf diese Weise können z.B. mehrere Variablen aus verschiedenen Gruppen gelöscht werden oder einzelne Variablen zusammen mit ganzen Gruppen.

Beim Löschen einer Gruppe werden die enthaltenen Deklarationen automatisch in die darüber liegende Gruppe verschoben.

  1. Markieren Sie in der Variablentabelle die Deklaration(en) oder Gruppe(n), die gelöscht werden soll(en).

  2. Drücken Sie <Entf> oder rechtsklicken Sie auf die markierte(n) Zeile(n) und wählen den Menüpunkt 'Variable/Gruppe löschen' aus dem Kontextmenü.

Suchen und Ersetzen von Variablen

Das Suchen und Ersetzen von Variablen in Variablen-Arbeitsblättern und im FBS/KOP-Code erfolgt mit Hilfe des Dialogs 'Suchen/Ersetzen' (sowohl lokal als auch global). Die Schritte beim Suchen/Ersetzen von Variablen und Text sind identisch.

Weitere Informationen

Lesen Sie hierzu das Thema "Dialog 'Suchen/Ersetzen'".

Namenskonventionen: DIN-Bezeichner in Variablennamen

Gemäß der Norm IEC 61131 dürfen Variablennamen aus Buchstaben, Ziffern und Unterstrichen zusammengesetzt sein. Der Bezeichner muss mit einem Buchstaben oder einem Unterstrich beginnen. Die Verwendung jedes anderen Zeichens führt zum Kompilerfehler "Unzu­lässiger Bezeichner".

Diese Namenskonvention wurde in EcoStruxure Machine Expert - Safety dahingehend erweitert, dass IEC 61131-Variablennamen auch DIN-Bezeichner enthalten dürfen:

  • Die Zeichen - + < > dürfen an jeder beliebigen Position innerhalb des Namens und als letztes Zeichen vorkommen. Sie dürfen jedoch nicht als erstes Zeichen des Variablennamens verwendet werden.

  • Die DIN-Bezeichner / * # und die Ziffern 0 bis 9 können an jeder beliebigen Stelle verwendet werden.

Regeln für die Verwendung von DIN-Bezeichnern in IEC 61131-Vari­ablennamen

  • Variablennamen müssen mindestens ein alphabetisches Zeichen enthalten.

  • Variablen dürfen nicht den Namen eines IEC 61131-Datentyps haben, wie z.B. BOOL, INT, WORD, REAL, etc.

  • Variablennamen dürfen nicht gleich wie Literale sein. Im Code werden Literale durch Spezifizieren des Literaldatentyps, gefolgt vom Hash-Zeichen ('#') verwendet: <Literalpräfix>#<Wert>. Beispiele für Literale sind SAFEINT#5 und WORD#32767. Eine Variablendeklaration wie safeint#MyVar wäre deshalb ungültig.

    Literalpräfixe unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschrei­bung und beinhalten die folgenden Schlüsselwörter:

    BOOL, REAL, LREAL, SINT, USINT, INT, UINT, DINT, UDINT, LINT, ULINT, BYTE, WORD, DWORD, LWORD, TIME, T, DATE, D, TIME_OF_DAY, TOD, DATE_AND_TIME, DT, STRING, TIME­DATE48, WEIGHT, ANALOG, UNIFRACT, BIFRACT200, FIXED, BOOLEAN2, BCD4, ENUM4, SAFEBOOL, SAFEBYTE, SAFED­WORD, SAFEINT, SAFEDINT, SAFETIME, SAFEWORD

Hier finden Sie verwandte Themen