Haltebremsenanschluss

 

Schließen der Haltebremse bei laufendem Motor führt zu schnellem Verschleiß und Verlust der Bremskraft.

Warning_Color.gifWARNUNG

VERLUST DER BREMSKRAFT DURCH VERSCHLEISS ODER HOHE TEMPERATUR

oVerwenden Sie die Haltebremse nicht als Betriebsbremse.

oÜberschreiten Sie nicht die maximale Anzahl von Bremsvorgängen und die maximale kinetische Energie beim Bremsen bewegter Lasten.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Die technischen Daten zum Thema Bremsen bewegter Lasten finden Sie im Kapitel Technische Daten.

Ein Öffnen der Haltebremse kann eine unbeabsichtigte Bewegung hervorrufen, zum Beispiel ein Absacken der Last bei Vertikalachsen.

Warning_Color.gifWARNUNG

UNBEABSICHTIGTE BEWEGUNG

oStellen Sie sicher, dass sich keine Personen oder Hindernisse bei einem Test der Haltebremse im Arbeitsbereich befinden.

oStellen Sie sicher, dass durch ein Absacken der Last oder andere unbeabsichtigte Bewegungen kein Schaden entstehen kann.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Bei falscher Spannung kann die Haltebremse nicht lösen und dadurch verschleißen. Oberhalb der spezifizierten Spannung kann die Haltebremse wieder schließen. Bei falscher Polarität der Spannung löst die Haltebremse nicht.

Warning_Color.gifWARNUNG

FEHLFUNKTION DER HALTEBREMSE DURCH FALSCHE SPANNUNG

oStellen Sie sicher, dass am Anschluss der Haltebremse die spezifizierte Spannung anliegt.

oVerwenden Sie für die Messung ein entsprechend bemessenes Spannungsmessgerät.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Für einen Motor mit Haltebremse benötigen Sie eine entsprechende Haltebremsenansteuerung, die die Haltebremse beim Aktivieren der Endstufe löst und beim Deaktivieren der Endstufe die Motorwelle fixiert.