Es gibt einige Vorschriften, die bei der Verdrahtung eines TM2 E/A-Moduls befolgt werden müssen.
Bei Modulen mit mehreren Klemmenleisten oder identischen Steckverbindern kann theoretisch jeder Steckverbinder an eine beliebige Buchse angeschlossen werden.
Ungeachtet der Hinweise auf den Klemmenleisten, Steckverbindern und Modulen besteht die Möglichkeit einer fehlerhaften Installation der Klemmenleisten oder Steckverbinder und einer falschen Verdrahtung.
Der Anschluss eines Steckverbinders an die falsche Buchse hat möglicherweise ein unbeabsichtigtes Verhalten der Applikation zur Folge.
|
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS ODER UNBEABSICHTIGTEN GERÄTEBETRIEBS |
Verbinden Sie die Klemmenleisten mit den dafür vorgesehenen Anschlusspunkten. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen. |
HINWEIS: Kennzeichnen Sie alle Klemmenleisten und Steckverbinder klar und eindeutig nach einem geeigneten Identifikationssystem.
|
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS, EINER EXPLOSION ODER EINES LICHTBOGENS |
oTrennen Sie alle Geräte, einschließlich der angeschlossenen Komponenten, vor der Entfernung von Abdeckungen oder Türen sowie vor der Installation oder Entfernung von Zubehörteilen, Hardware, Kabeln oder Drähten von der Spannungsversorgung, ausgenommen unter den im zugehörigen Hardwarehandbuch dieser Geräte angegebenen Bedingungen. oVerwenden Sie stets ein genormtes Spannungsprüfgerät, um sicherzustellen, dass die Spannungsversorgung wirklich abgeschaltet ist. oBringen Sie alle Abdeckungen, Zubehörteile, Hardware, Kabel und Drähte wieder an, sichern Sie sie und vergewissern Sie sich, dass eine ordnungsgemäße Erdung vorhanden ist, bevor Sie die Spannungszufuhr zum Gerät einschalten. oBetreiben Sie diese Geräte und jegliche zugehörigen Produkte nur mit der angegebenen Spannung. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen. |
Bei der Verdrahtung digitaler E/A-Module gelten folgende Vorschriften:
oDie E/A- und die Kommunikationskabel müssen getrennt von den Stromkabeln verlegt werden. Verlegen Sie diese 2 Kabeltypen in separaten Kabelführungen.
oAchten Sie darauf, dass die Betriebs- und Umgebungsbedingungen den Vorgaben entsprechen.
oVerwenden Sie die richtige Kabelstärke für die jeweilige Spannung bzw. Stromstärke.
oVerwenden Sie ausschließlich Kupferleiter.
oVerwenden Sie paarig verdrillte, abgeschirmte Kabel für analoge, Experten- und Schnell-E/A.
oVerwenden Sie paarig verdrillte, abgeschirmte Kabel für Netzwerke und Feldbus (CANopen, seriell, Ethernet).
|
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS |
oVerwenden Sie geschirmte Kabel für alle oben angegebenen Eingangs-, Ausgangs- und Kommunikationstypen. oSorgen Sie für die ordnungsgemäße Erdung der Kabelschirme gemäß den Anweisungen in der zugehörigen Dokumentation. oVerlegen Sie Kommunikations- und E/A-Kabel von den Stromkabeln getrennt. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
Weitere Informationen finden Sie unter Erdung.
In der folgenden Tabelle sind die Kabeltypen und Leitergrößen der abnehmbaren Schraubklemmenleisten aufgeführt:
Ein Anzugsdrehmoment über dem Grenzwert kann die Klemmenschrauben oder Gewinde beschädigen.
HINWEIS |
GERÄT NICHT BETRIEBSBEREIT |
Ziehen Sie die Schraubklemmen nicht über das angegebene Anzugsmoment (Nm/lb-in.) an. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Sachschäden zur Folge haben. |
In der folgenden Tabelle sind die Kenndaten der nicht abnehmbaren Federklemmenleisten aufgeführt:
Merkmal |
Verfügbar |
|
---|---|---|
Klemmenleistentyp |
Federklemmenleisten |
|
Anzahl Drähte oder Kabelenden, die aufgenommen werden können |
1 |
|
Leiterquerschnitte |
Minimal |
AWG 20 (0.5 mm2) |
max. |
AWG 18 (1 mm2) |
|
Beschränkungen bei der Verdrahtung |
Öffnen Sie zum Befestigen und Lösen von Leitern an den Steckverbindern mit einem Schraubendreher der Größe 2,5 x 0,4 mm (0.10 x 0.02 in) die runde Anschlussbuchse, indem Sie auf die entsprechende Platte drücken. Drücken Sie die flexible Platte an der Außenseite (der Seite, die der jeweiligen Anschlussbuchse am nächsten liegt) nach unten. Eine Schraubbewegung (Drehen) oder Biegen ist nicht erforderlich. |
Schutz der Ausgänge vor Schäden durch induktive Lasten
Abhängig von der Last ist für die Ausgänge an den Steuerungen und bestimmten Modulen eventuell eine Schutzschaltung erforderlich. Induktive Lasten mit Gleichspannung können Spannungsreflexionen verursachen, die zu Überschwingungen führen, die wiederum die Ausgangsgeräte beschädigen oder deren Lebensdauer verkürzen.
|
BESCHÄDIGUNG VON AUSGANGSSCHALTKREISEN DURCH INDUKTIVE LASTEN |
Verwenden Sie einen geeigneten externen Schutzkreis bzw. eine sachgemäße Schutzvorrichtung, um die Gefahr einer Beschädigung aufgrund induktiver Direktstromlasten zu begrenzen. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
Wenn Ihre Steuerung oder Ihr Modul Relaisausgänge umfasst, bieten diese Ausgänge Unterstützung für bis zu 240 VAC. Eine Beschädigung dieser Art Ausgänge durch induktive Lasten kann zu Schweißkontakten und Steuerungsverlust führen. Induktive Lasten müssen mit einer Schutzeinrichtung ausgestattet sein, wie z. B. einem RC-Spitzenwertbegrenzer, einem RC-Stromkreis oder einer Schutzdiode. Kapazitive Lasten werden von diesen Relais nicht unterstützt.
|
VERSCHWEISSUNG DER RELAISAUSGÄNGE |
oSchützen Sie Relaisausgänge stets vor einer Beschädigung durch induktive Wechselstromlasten mithilfe einer geeigneten externen Schutzschaltung oder -vorrichtung. oSchließen Sie Relaisausgänge niemals an kapazitive Lasten an. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
Schutzschaltung A: Diese Schutzschaltung kann sowohl für AC- als auch für DC-Lastleistungsschaltungen verwendet werden.
oC ist ein Wert zwischen 0,1 und 1 μF.
oR ist ein Widerstand der fast dem Widerstandswert der Last entspricht.
Schutzschaltung B: Diese Schutzschaltung kann für DC-Lastleistungsschaltungen verwendet werden.
Verwenden Sie eine Diode mit den folgenden Kenndaten:
oReverse Stehspannung: Leistungsspannung des Lastschaltkreises x 10
oDurchlassstrom: Höher als der Laststrom
Schutzschaltung C: Diese Schutzschaltung kann sowohl für AC- als auch für DC-Lastleistungsschaltungen verwendet werden.
oBei Applikationen, in denen die induktive Last häufig bzw. schnell ein- und ausgeschaltet wird, ist sicherzustellen, dass die Nennenergie bei Dauerbetrieb (J) des Varistors die Spitzenlastenergie um 20% oder mehr übersteigt.
HINWEIS: Das Schema oben zeigt Strom aufnehmende DC-Ausgänge, gilt jedoch genauso für Strom liefernde Ausgänge.
Elektromagnetische Störung kann die Steuerungskommunikation und/oder die Eingangs-/Ausgangssignale an das Steuerungssystem beeinträchtigen.
Verwenden Sie für alle Analog- und Hochgeschwindigkeitsein-/-ausgänge und Kommunikationsverbindungen abgeschirmte und ordnungsgemäß geerdete Kabel. Wenn Sie für diese Verbindungen keine geschirmten Kabel verwenden, kann es zu elektromagnetischen Störungen und dadurch zu einer Beeinträchtigung der Signalqualität kommen. Gestörte Signale wiederum können ein unbeabsichtigtes Verhalten der Steuerung bzw. der verbundenen Module und Geräte zur Folge haben.
|
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB |
oVerwenden Sie geschirmte Kabel für schnelle E/A-, analoge E/A- und Kommunikationssignale. oErden Sie die geschirmten Kabel für die Übertragung von analogen E/A-, schnellen E/A- und Kommunikationssignalen an einem Punkt1. oVerlegen Sie die Kommunikations- und E/A-Kabel separat von den Stromkabeln. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
1 Eine Erdung an mehreren Punkten ist zulässig, wenn Verbindungen zu einer äquipotenzialen Erdungsplatte hergestellt werden, die dazu ausgelegt ist, eine Beschädigung der Kabelschirme bei Kurzschlussströmen im Leistungssystem verhindern.
Die Abbildung unten zeigt den Anschluss der TM2XMTGB-Erdungsschiene:
1 Funktionserde der Steuerung
2 Funktionserde der Module
3 Schirmung des analogen schnellen E/A-Kabels
4 Kabelanschluss
HINWEIS: Schneider Electric empfiehlt die Verwendung der TM2XMTGB Erdungsschiene mit allen TM2 E/A-Modulen.
|
VERSEHENTLICHE TRENNUNG VON DER SCHUTZERDE (PE) |
oVerwenden Sie die Erdungsstange TM2 XMTGB nicht zur Bereitstellung einer Schutzerde (PE). oVerwenden Sie die TM2 XMTGB-Erdungsstange nur zur Bereitstellung einer Funktionserde (FE). |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |