Kenndaten der Module TM3TI4D / TM3TI4DG

Einführung

In diesem Abschnitt werden die Eingangsmerkmale der Erweiterungsmodule TM3TI4D/TM3TI4DG beschrieben.

Siehe auch Umgebungskenndaten.

Warning_Color.gifWARNUNG

UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB

Überschreiten Sie keinen der in den umgebungsspezifischen und elektrischen Kenndatenta­bellen angegebenen Nennwerte.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Abmessungen

Die nachstehenden Abbildungen zeigen die äußeren Abmessungen der Erweiterungsmodule TM3TI4D/TM3TI4DG:

G-SE-0031969.1.gif-high.gif

 

 

HINWEIS: *8,5 mm (0.33 in.) bei herausgezogener Klemme.

Allgemeine Kenndaten

Kenndaten

Wert

Versorgungsnennspannung

24 VDC

Gültiger Spannungsversorgungsbereich

20,4...28,8 VDC

Steckverbinderhaltbarkeit (Ein-/Aussteckvorgänge)

mindestens 100 Mal

Stromaufnahme am internen 5-VDC-Bus

40 mA (keine Last)

40 mA (volle Last)

Stromaufnahme am internen 24-VDC-Bus

0 mA

Stromaufnahme an externer 24-VDC-Versorgung

35 mA (keine Last)

40 mA (volle Last)

Eingangskenndaten

In der nachstehenden Tabelle werden die Eingangskenndaten der Erweiterungsmodule TM3TI4D / TM3TI4DG aufgeführt:

Kenndaten

Wert

Thermoelement-Typ

 

Eingangsbereich

K

–200...1300 °C

(–328...2372 °F)

J

–200...1000 °C

(–328...1832 °F)

R

0...1760 °C

(32...3200 °F)

S

0...1760 °C

(32...3200 °F)

B

0...1820 °C

(32...3308 °F)

E

–200...800 °C

(–328...1472 °F)

T

–200...400 °C

(–328...752 °F)

N

–200...1300 °C

(–328...2372 °F)

C

0...2315 °C

(32...4199 °F)

Eingangsimpedanz

1 MΩ min.

Abtastzeit (über Software konfigurierbar)

100 ms pro freigeschalteten Kanal

Eingangstyp

Asymmetrisch Eingang. Verwenden Sie potentialgetrennte oder nicht isolierte Thermoelemente. Alle Abschirmungen der Fühlerkabel müssen auf die Masse der Logiksteuerung bezogen sein.

Betriebsart

Selbstabtastung

Konvertierungsmodus

Sigma Delta ADC

Max. Genauigkeit bei 25 °C (77 °F)

±0,2 % des Vollausschlags

Vergleichsstellen-Genauigkeit ±4,0 °C (±7.2 °F)

außer:

R

S

±6,0 °C (0...200 °C) (±10.8 °F (32...392 °F))

B

Nicht verfügbar (0...300 °C (32...572 °F))

K

J

E

T

N

±0,4 % des Vollausschlags unter 0 °C (32°F)

Temperaturabweichung

±0,01 % des Vollausschlags

Wiederholbarkeit nach Stabilisierungszeit

±0,5 % des Vollausschlags

Nichtlinearität

±0,2 % des Vollausschlags

Max. Eingangsabweichung

±1,0 % des Vollausschlags

Auflösung

K

J

R

S

B

E

T

N

C

15000 Punkte

12000 Punkte

17600 Punkte

17600 Punkte

18200 Punkte

10000 Punkte

6000 Punkte

15000 Punkte

23150 Punkte

Eingangswert von LSB

0,1 °C (0.18 °F)

Datentyp im Anwendungsprogramm

Skalierbar von –32768 bis 32767

Erkennung von Eingangsdaten außerhalb des gültigen Bereichs

Ja

Rauschwiderstand

Max. temporäre Abweichung bei elektrischen Störaussendungen

Maximal ±4 %, wenn eine EMV-Störaussendung an die Netz- und E/A-Verdrahtung angelegt wird.

Kabel

Paarig verdrilltes, geschirmtes Kabel

Nebensprechen

Max. 1 LSB

Potentialtrennung

Zwischen externer Spannungsversorgung und Eingängen

1500 VAC

Zwischen Eingängen und internen Logikschaltungen

500 VAC

Zwischen Eingängen

250 VAC

Maximal dauerhaft zulässige Überlast (kein Schaden)

N/A

Eingangsfilter

Softwarefilter: 0...10 s (pro Einheit von 0,01 s)

Verhalten bei nicht funktionsfähigem Temperatursensor

Eingangswert ist oberer Grenzwert

Flag für oberen Grenzwert ist EIN

Verhalten bei ausgeschalteter externer Spannungsversorgung

Eingangswert ist oberer Grenzwert

Das Fehler-Statusbit für die externe Spannungsversorgung ist EIN.