Externe Geräteüberwachung (EDM)
Mit der Funktionalität für externe Geräteüberwachung (EDM, External Device Monitoring) soll sichergestellt werden, dass externe Schaltschütze, die von den Ausgängen des Sicherheitsmoduls gesteuert werden, dazu in der Lage sind, die Sicherheitsschaltung zu unterbrechen. Die Funktionalität wird umgesetzt, indem die Rückmeldung des externen Schaltschützes der Startbedingung des Sicherheitsmoduls hinzugefügt wird.
Der externe Schaltschütz muss eine Rückmeldung über einen Öffner-Hilfskontakt bereitstellen, die von seinem Schließer-Sicherheitskontakt forciert wird. Die Startbedingung ist nur gültig, wenn die externe Rückmeldung (Öffner) geschlossen ist.
Externe Geräteüberwachung kann wie folgt erfolgen:
o1 Kanal.
Die externe Rückmeldung erfolgt an die Startbedingung.
o2 Kanäle für Kurzschlusserkennung.
Die externe Rückmeldung erfolgt an die Startbedingung und an den S4-Eingang.
HINWEIS: Der Zustand des externen Geräts wird nur dann überwacht, wenn das Sicherheitsmodul die Gültigkeit der Startbedingung analysiert. Wenn Ausgänge aktiviert sind, wird das externe Gerät nicht überwacht.
EDM-Konfiguration mit einem Kanal
Diese Abbildung zeigt ein Beispiel für 1-Kanal-EDM, bei dem die externe Rückmeldung (K3 und K4) der Startbedingung hinzugefügt undS41 direkt anS42 angeschlossen wurden:
K3 Externer Schaltschütz mit Öffner-Rückmeldung und Schließer-Sicherheitskontakt
K4 Externer Schaltschütz mit Öffner-Rückmeldung und Schließer-Sicherheitskontakt
S2 Startschalter
(1) Sicherheitsausgänge
EDM-Konfiguration mit zwei Kanälen
Diese Abbildung zeigt ein Beispiel für 2-Kanal-EDM, bei dem eine externe Rückmeldung der Startbedingung hinzugefügt (K3), und die andere Rückmeldung (K4) direkt an S41 und S42angeschlossen wurden.
K3 Externer Schaltschütz mit Öffner-Rückmeldung und Schließer-Sicherheitskontakt
K4 Externer Schaltschütz mit Öffner-Rückmeldung und Schließer-Sicherheitskontakt
S2 Startschalter
(1) Sicherheitsausgänge