2-Kanal-Anwendung

Leistungsgrad und Sicherheitsanforderungsstufen

In dieser Tabelle werden der Leistungsgrad und die mit der 2-Kanal-Anwendung verbundenen Sicherheitsanforderungsstufen beschrieben:

Anwendungstyp

Leistungsgrad (PL) und maximale Kategorie (IEC/ISO 13849-1)

Maximale Sicherheitsanforderungsstufe (SIL) (IEC/EN 62061)

2-Kanal-Anwendung ohne Kurzschlusserkennung

PL d, Kategorie 3

SIL 2

2-Kanal-Anwendung (2 * PNP-Sensoren) ohne Kurzschlusserkennung

PL d, Kategorie 3

SIL 2

2-Kanal-Anwendung mit Kurzschlusserkennung

PL e, Kategorie 4

SIL 3

2-Kanal-Anwendung (PNP + NPN-Komplementärsensoren) mit Kurzschlusserkennung

PL e, Kategorie 4

SIL 3

Chronogramm-Konvention

Die Beschreibung des Ein- und Ausgangsverhalten kann auf Chronogrammen basieren. In diesen Chronogrammen gilt die folgende Konvention für Signalstatus:

E/A-Verhalten

Status

G-SE-0033339.1.gif-high.gif

 

 

Ein

G-SE-0033338.1.gif-high.gif

 

 

Aus

G-SE-0033340.1.gif-high.gif

 

 

Optional

Ausgangsaktivierung

Sowohl die Sicherheitsbedingungen als auch die Startbedingungen müssen gültig sein, bevor die Aktivierung von Ausgängen zugelassen wird.

Warning_Color.gifWARNUNG

UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB

Verwenden Sie weder den überwachten noch den nicht überwachten Start als Sicherheitsfunktion.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Nicht überwachter Start

Diese Tabelle enthält die Modultypen, die in einer 2-Kanal-Anwendung mit nicht überwachtem Start verfügbar sind:

Referenz

Kanal 1

Kanal 2

Start + EDM 1

EDM 2

Ausgänge

TM3SAC5R

+24 VDC - A1

A2-GND

Y1-Y2

13-14

23-24

33-34

TM3SAF5R

S11-S12

S21-S22

S33-S39

S41-S42

TM3SAFL5R

TM3SAK6R

S21-S22

S31-S32

Diese Abbildung veranschaulicht die Verwaltung der Ausgangsaktivierung in einer 2-Kanal-Anwendung mit nicht überwachtem Start:

G-SE-0033337.1.gif-high.gif

 

 

Ereignisbeschreibung:

1.Die Eingänge S2 und S3 müssen beide auf AUS gesetzt sein, bevor die Ausgänge aktiviert werden können. Diese Bedingung wird als Verriegelung bezeichnet. Weitere Informationen finden Sie im TM3-Erweiterungsmodule Programmierhandbuch für Ihre Softwareplattform.

2.Die Bedingung für einen nicht überwachten Start ist verfügbar, solange der Start-Eingang aktiviert ist.

Die Startbedingung kann vor den Sicherheitseingängen gültig sein.

Die Ausgänge sind nur aktiviert, wenn Start- + Sicherheitseingangsbedingungen gültig sind.

3.Sicherheitseingänge + Startbedingungen sind gültig.

4.Sicherheitseingangsbedingung ungültig

5.Mindestens 1 Eingang ist AUS

6.Die Ausgänge reagieren auf die Sicherheitseingangs- und Startbedingungen mit einer durch Systemeinschränkungen bestimmten Verzögerung.

Überwachter Start

Diese Tabelle enthält die Modultypen, die in einer 2-Kanal-Anwendung mit überwachtem Start verfügbar sind:

Referenz

Kanal 1

Kanal 2

Start + EDM 1

EDM 2

Ausgänge

TM3SAF5R

S11-S12

S21-S22

S33-S34

S41-S42

13-14

23-24

33-34

TM3SAFL5R

TM3SAK6R

S21-S22

S31-S32

Diese Abbildung veranschaulicht die Verwaltung der Ausgangsaktivierung in einer 2-Kanal-Anwendung mit überwachtem Start:

G-SE-0033336.1.gif-high.gif

 

 

Ereignisbeschreibung:

1.Die Eingänge S2 und S3 müssen beide auf AUS gesetzt sein, bevor die Ausgänge aktiviert werden können. Diese Bedingung wird als Verriegelung bezeichnet. Weitere Informationen finden Sie im TM3-Erweiterungsmodule Programmierhandbuch für Ihre Softwareplattform.

2.Die Bedingung für einen überwachten Start wird durch eine fallende Flanke amStart-Eingang ausgelöst.

3.Sicherheitseingänge + Startbedingungen sind gültig.

4.Sicherheitseingangsbedingung ungültig

5.Mindestens 1 Eingang ist AUS

6.Die Ausgänge reagieren auf die Sicherheitseingangs- und Startbedingungen mit einer durch Systemeinschränkungen bestimmten Verzögerung.