TM7BAI4VLA

Einführung

Der Erweiterungsbaustein TM7BAI4VLA ist ein analoger 4-Kanal-Eingangsbaustein mit 10-VDC-Eingängen.

Weitere Informationen finden Sie unter Baustein TM7BAI4VLA, 4 AI ±10 V.

Registerkarte „TM7-Modul-E/A-Abbild“

Auf der Registerkarte TM7-Modul-E/A-Abbild können Variablen definiert und benannt werden. Weiterhin sind auf dieser Registerkarte zusätzliche Informationen wie die topologische Adressierung enthalten.

In der folgenden Tabelle wird die Konfiguration auf der Registerkarte „E/A-Abbild“ beschrieben:

Variable

Kanal

Typ

Beschreibung

ModuleOK

BYTE

Status der kompakten E/A und der Elektronikmodule

DiagnIn

BYTE

Das jedem Eingang zugeordnete Statusbit:

o0: OK

o1: Fehler erkannt

Eingänge

AnalogInput1-4 0

INT

Aktueller Wert von Eingang 0

AnalogInput1-4 1

Aktueller Wert von Eingang 1

AnalogInput1-4 2

Aktueller Wert von Eingang 2

AnalogInput1-4 3

Aktueller Wert von Eingang 3

Weitere allgemeine Beschreibungen finden Sie unter Beschreibung der Registerkarte „E/A-Abbild“.

Filterstufe

Der Eingangswert wird entsprechend der Filterstufe ausgewertet. Anschließend kann eine Eingangsbegrenzung unter Verwendung dieser Auswertung angewendet werden.

Formel zur Auswertung des Eingangswerts:

G-SE-0001348.2.gif-high.gif

 

 

Die folgenden Beispiele zeigen die Funktion der Eingangsbegrenzung basierend auf einem sprunghaften Anstieg des Eingangs und einer Störung.

Beispiel 1: Der Eingangswert macht einen Sprung von 8000 auf 16000. Das Diagramm zeigt den ausgewerteten Eingangswert mit den folgenden Einstellungen:

Eingangsbegrenzung = 0

Filterstufe = 2 oder 4

G-SE-0001346.2.gif

 

1   Eingangswert

2   Ausgewerteter Wert: Filterstufe 2

3   Ausgewerteter Wert: Filterstufe 4

4   Eingangssprung

 

Beispiel 2: Der Eingangswert erfährt eine Störung. Das Diagramm zeigt den ausgewerteten Eingangswert mit den folgenden Einstellungen:

Eingangsbegrenzung = 0

Filterstufe = 2 oder 4

G-SE-0001347.2.gif

 

1   Eingangswert

2   Ausgewerteter Wert: Filterstufe 2

3   Ausgewerteter Wert: Filterstufe 4

4   Störung (Spannungsspitze)

Eingangsbegrenzung

Die Eingangsbegrenzung kann nur stattfinden, wenn ein Filter verwendet wird. Die Eingangsbe­grenzung wird vor der Filterung ausgeführt.

Es wird geprüft, um wie viel sich der Eingangswert geändert hat, um sicherzustellen, dass die festgelegten Grenzwerte nicht überschritten werden. Bei einem Überschreiten der Werte entspricht der angepasste Eingangswert dem alten Wert ± dem Grenzwert.

Die Eingangsbegrenzung eignet sich gut zur Unterdrückung von Störungen (Spannungsspitzen). Die folgenden Beispiele zeigen die Funktion der Eingangsbegrenzung basierend auf einem sprunghaften Anstieg des Eingangs und einer Störung.

Beispiel 1: Der Eingangswert macht einen Sprung von 8000 auf 17000. Das Diagramm zeigt den angepassten Eingangswert mit den folgenden Einstellungen:

Eingangsbegrenzung = 2047

Filterstufe = 2

G-SE-0001745.3.gif-high.gif

 

1   Eingangswert

2   Interner angepasster Eingangswert vor Filterung

3   Eingangssprung

Beispiel 2: Der Eingangswert erfährt eine Störung. Das Diagramm zeigt den angepassten Eingangswert mit den folgenden Einstellungen:

Eingangsbegrenzung = 2047

Filterstufe = 2

G-SE-0001746.3.gif-high.gif

 

1   Eingangswert

2   Interner angepasster Eingangswert vor Filterung

3   Störung (Spannungsspitze)

Registerkarte „Benutzerdefinierte Parameter“

In der nachstehenden Tabelle werden die benutzerdefinierten Parameter des Moduls aufgeführt:

Parameter

Wert

Standardwert

Beschreibung

InputFilter

Aus

Stufe 2

Stufe 4

Stufe 8

Stufe 16

Stufe 32

Stufe 64

Stufe 128

Aus

Definition der Filterstufe

InputLimitation

Aus

4095

511

8191

1023

16383

2047

255

16383

Gibt die Begrenzung der Eingangsrampe an.

HINWEIS: Der Parameter ist nur verfügbar, wenn ein Eingangsfilter ausgewählt ist.