Bei dem Erweiterungsbaustein TM7BAI4PLA handelt es sich um einen analogen 4-Kanal-Temperatursensor-Eingangsbaustein mit Thermoelementsensoren vom Typ J, K und S.
Weitere Informationen finden Sie unter Baustein TM7BAI4PLA, 4AI Thermoelement J/K/S.
Registerkarte TM7-Modul-E/A-Abbild“
Auf der Registerkarte TM7-Modul-E/A-Abbild können Variablen definiert und benannt werden. Weiterhin sind auf dieser Registerkarte zusätzliche Informationen wie die topologische Adressierung enthalten.
In der folgenden Tabelle wird die Konfiguration auf der Registerkarte „E/A-Abbild“ beschrieben:
Variable |
Kanal |
Typ |
Beschreibung |
---|---|---|---|
– |
ModuleOK |
BYTE |
Status der kompakten E/A und der Elektronikmodule |
DiagIn |
BYTE |
Das jedem Eingang zugeordnete Statusbit: o0: OK o1: Fehler erkannt |
|
Eingänge |
Temperature 1 |
INT |
Aktueller Wert von Eingang 0 |
Temperature 2 |
Aktueller Wert von Eingang 1 |
||
Temperature 3 |
Aktueller Wert von Eingang 2 |
||
Temperature 4 |
Aktueller Wert von Eingang 3 |
||
Terminal Temperature 1 |
INT |
Anschlusstemperatur von Kanal 0 |
|
Terminal Temperature 2 |
Anschlusstemperatur von Kanal 1 |
||
Terminal Temperature 3 |
Anschlusstemperatur von Kanal 2 |
||
Terminal Temperature 4 |
Anschlusstemperatur von Kanal 3 |
Weitere allgemeine Beschreibungen finden Sie unter Beschreibung der Registerkarte „E/A-Abbild“.
Wenn ein anderer Sensortyp als J, K oder S verwendet wird, muss die Anschlusstemperatur an mindestens einem Eingang gemessen werden. Der Benutzer muss auf Grundlage dieses Werts eine Anschlusstemperaturkompensation durchführen.
Anschlusstemperaturkompensation (Vergleichsstellenkompensation)
Bei der Verwendung von Thermoelementen muss die Temperatur an den Anschlussverbindungen des Moduls TM7BAI4PLA gemessen werden, damit eine genaue Absoluttemperatur am Messpunkt des Thermoelements berechnet werden kann. Der zur Messung der Anschlusstemperatur verwendete Sensor ist in den Thermoelement-Steckverbinder des TM7ACTHA integriert.
HINWEIS: Es ist mindestens ein TM7ACTHA-Anschlusstemperatursensor erforderlich, damit die von den angeschlossenen Thermoelementen gemessene Temperatur ermittelt werden kann. Andernfalls wird ein Wert von 7FFF hex für alle angeschlossenen Thermoelemente berechnet.
Die Genauigkeit der Temperaturmessung der angeschlossenen Thermoelemente ist von der Anzahl von Anschlusstemperatursensoren abhängig, die mit dem Modul verbunden sind.
HINWEIS: Wenn die Typen J, K oder S verwendet werden, müssen Sie die Anschlusstemperaturkompensation auswählen.
Die an der externen Vergleichsstelle gemessene Temperatur wird im E/A-Bereich des TM7BAI4PLA-Bausteins gespeichert. Der Baustein TM7BAI4PLA berechnet die Temperatur des Thermoelements intern aus der gemessenen Spannung und dem Temperaturwert der externen Vergleichsstelle (pro Kanal).
Die folgende Tabelle enthält Beispiele für mögliche Konfigurationen:
TM7ACTHA, angeschlossen an den Eingangssteckverbinder |
Beschreibung |
---|---|
1 |
Die Anschlusstemperaturkompensation für alle 4 Kanäle wird mit der an Steckverbinder 1 gemessenen Temperatur durchgeführt. |
1 und 3 |
Die Anschlusstemperaturkompensation für die Kanäle I0 und I1 wird mit der an Steckverbinder 1 gemessenen Temperatur durchgeführt. Die Anschlusstemperaturkompensation für die Kanäle I2 und I3 wird mit der an Steckverbinder 3 gemessenen Temperatur durchgeführt. |
1, 2, 3 und 4 |
Die Anschlusstemperaturkompensation wird mit der am jeweiligen Steckverbinder gemessenen Temperatur durchgeführt. |
HINWEIS: Informationen über die Entsprechungen zwischen den Steckverbindern und Kanälen finden Sie unter Steckverbinder- und Kanalbelegung. |
Sensortyp und Kanaldeaktivierung
Der Baustein ist für verschiedene Sensortypen konzipiert. Aufgrund der verschiedenen Einstellungswerte muss der Sensortyp angegeben werden. Um Zeit zu sparen, können einzelne Kanäle deaktiviert werden.
Die nachfolgende Tabelle gibt den Code für die jeweiligen Sensortypen an:
Sensortypen |
Digitalwert |
Temperatur °C (°F) |
Auflösung °C (°F) |
---|---|---|---|
Fühlertyp N |
-2700 bis 2372 |
-270 bis 1300 (-454 bis 2372) |
0,1 (0.18) |
Sensortyp R |
-500 bis 1664 |
-50 bis 1664 (-58 bis 3027) |
0,1 (0.18) |
Fühlertyp J |
-2200 bis 12000 |
-220 bis 1200 (-364 bis 2192) |
0,1 (0.18) |
Fühlertyp K |
-2700 bis 13720 |
-270 bis 1372 (-454 bis 2501) |
0,1 (0.18) |
Fühlertyp S |
-500 bis 17680 |
-50 bis 1768 (-58 bis 3214) |
0,1 (0.18) |
Messbereich von ±32,767 mV |
-32768 bis 32767 |
– |
1 µV |
Messbereich von ±65,534 mV |
-32768 bis 32767 |
– |
2 µV |
Registerkarte „Benutzerdefinierte Parameter“
In der nachstehenden Tabelle werden die benutzerdefinierten Parameter des Moduls aufgeführt:
Parameter |
Wert |
Standardwert |
Beschreibung |
---|---|---|---|
Filter |
50 Hz 60 Hz 250 Hz 500 Hz |
50 Hz |
Wert des analogen Eingangsfilters |
Sensor type |
Aus J K S N R Rohwert 1uV Rohwert 2uV |
Aus |
Legt den Sensortyp fest. Der Sensortyp wird allen Kanälen zugewiesen. |
DisableChannel01 ... DisableChannel04 |
Ein Aus |
Ein |
Ein: Der Kanal ist deaktiviert. HINWEIS: Durch selektives Deaktivieren nicht verwendeter Kanäle wird die Zykluszeit des Elektronikmoduls reduziert. |