Dieser Abschnitt enthält eine allgemeine Beschreibung der Kenndaten des TMC4TI2-Steckmoduls.
|
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB |
Überschreiten Sie keinen der in den umgebungsspezifischen und elektrischen Kenndatentabellen angegebenen Nennwerte. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
HINWEIS: Wichtige Sicherheitshinweise und Umgebungskenndaten für die TMC4-Steckmodul können Sie dem M241 Logic Controller-Hardwarehandbuch entnehmen.
Die nachstehende Abbildung zeigt ein TMC4TI2-Steckmodul mit Markierung und Anschlüssen:
Die folgende Tabelle beschreibt die Kenndaten des Steckmoduleingangs:
Kenndaten |
Wert |
||
---|---|---|---|
|
Signalart |
Thermoelement |
RTD (2, 3, oder 4 Drähte) |
Nenneingangsbereich |
Thermoelement-Typ: K: –200...+1300 °C (–328...+2372 °F) J: –200...+1000 °C (–328...+1832 °F) R: 0...+1760 °C (+32...+3200 °F) S: 0...+1760 °C (+32...+3200 °F) B: +250...+1820 °C (+482...+3308 °F) E: –200...+800 °C (–328...+1472 °F) T: –200...+400 °C (–328...+752 °F) N: –200...+1300 °C (–328...+2372 °F) |
RTD-Typ: Pt100: –200...+850 °C (–328...+1562 °F) Pt1000: –200...+850 °C (–328...+1562 °F) Ni100: –60...+180 °C (–76...+356 °F) Ni1000: –60...+180 °C (–76...+356 °F) |
|
Vergleichsstellenkompensation |
Interne Kompensation |
– |
|
Eingangsimpedanz |
> 1 MΩ |
||
Abtastzeit |
100 ms pro freigeschalteten Kanal + 1 Zykluszeit |
||
Eingangstyp |
Asymmetrisch |
||
Betriebsart |
Selbstabtastung |
||
Konvertierungsmodus |
SAR Typ |
||
Max. Genauigkeit bei Umgebungstemperatur: 25 °C (77 °F) |
K, J, R, S, E, T, N: ± 0,2 % des Vollausschlags + Vergleichsstellengenauigkeit (± 4 °C (± 7.2 °F)) B: ± 0,2 % des Vollausschlags bei gemessenem Temperaturbereich: 250...400 °C (482...752 °F) ± 0,1 % des Vollausschlags bei gemessenem Temperaturbereich: 400...1280 °C (752...2336 °F) |
± 0,5 °C (± 0.9 °F) |
|
Temperaturabweichung |
± 0,008 % des Vollausschlags pro 1 °C (1.8 °F) |
||
Wiederholbarkeit nach Stabilisierungszeit |
±0,1 % des Vollausschlags |
||
Nicht-Linearität |
±0,05 % des Vollausschlags |
||
Digitale Auflösung |
14 Bit (16384 Schritte) |
||
Eingangswert von LSB |
0,1 °C (0.18 °F) |
||
Datentyp im Anwendungsprogramm |
Skalierbar von –32768 bis 32767 |
||
Erkennung von Eingangsdaten außerhalb des gültigen Bereichs |
Ja |
||
Rauschwiderstand |
Max. temporäre Abweichung bei elektrischen Störaussendungen |
±2 % des Vollausschlags |
|
Kabeltyp, Kabellänge und Widerstand |
Paarig verdrillt, geschirmt |
||
< 100 m (328.1 ft) |
|||
< 100 Ω |
< 30 Ω |
||
Externes Nebensprechen (Minimum) |
80 dB |
||
50/60 Hz Gleichtaktunterdrückung (Minimum) |
90 dB |
||
50/60 Hz Gegentaktunterdrückung (Minimum) |
60 dB |
||
Potenzialtrennung |
Potenzialtrennung zwischen Eingängen und interner Logik |
500 VDC |
|
Potenzialtrennung zwischen Eingängen |
nicht potenzialgetrennt |
||
Maximal dauerhaft zulässige Überlast (kein Schaden) |
6 VDC |
||
Verhalten bei nicht angeschlossenem oder nicht funktionsfähigem Temperatursensor |
Erkennung |
||
Externe Spannungsversorgung |
Versorgungsspannung |
24 VDC ±15 % |
|
Stromverbrauch |
2 W |