Restrisiken

Übersicht

Die vom Achse ausgehenden Risiken wurden minimiert. Es verbleibt jedoch ein Restrisiko, da der Achse mit elektrischer Spannung und elektrischem Strom bewegt und betätigt wird.

Sind Tätigkeiten mit Restrisiken verbunden, erfolgt an den betreffenden Stellen ein Sicherheits­hinweis. Dieser enthält die eventuell auftretende Gefahr sowie deren mögliche Folgen und beschreibt Maßnahmen zum Vermeiden der Gefahr.

Elektrische Teile

Für den automatischen Betrieb der hier beschriebenen Achse muss ein Antrieb und ein Motor angeschlossen sein. Bei einem System bestehen Restrisiken, die Sie in der Risikoanalyse Ihrer Anwendung erfassen müssen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation zu Motor und Antrieb.

DangerElectrical_Color.gifDanger_Color.gifGEFAHR

ELEKTRISCHER SCHLAG, EXPLOSION ODER LICHTBOGEN

oTrennen Sie alle Geräte, einschließlich der angeschlossenen Komponenten, vor der Entfernung von Abdeckungen oder Türen sowie vor der Installation oder Entfernung von Zubehörteilen, Hardware, Kabeln oder Drähten von der Spannungsversorgung, ausgenommen unter den im jeweiligen Hardwarehandbuch für diese Geräte angegebenen Bedingungen.

oVerwenden Sie stets ein genormtes Spannungsprüfgerät, um festzustellen, ob die Spannungsversorgung wirklich abgeschaltet ist.

oBetreiben Sie elektrische Komponenten nur mit einem verbundenen Erdschutzkabel (Schutzleiter).

oPrüfen Sie den sicheren Anschluss des Erdschutzkabels (Masse) für alle elektrischen Komponenten, um die Konformität mit den Anschlussschemata zu gewährleisten.

oWenn das Modul unter Spannung steht, dürfen die elektrischen Anschlusspunkte der Komponenten nicht berührt werden.

oSorgen Sie für Schutz vor indirektem Berühren (EN 50178).

oBeide Seiten der nicht verwendeten Leiter des Motorkabels sind zu isolieren.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.

Not-Aus

Die Achse ist weder mit externen Bremsen noch mit einem Not-Aus-Schalter zum Aktivieren der externen Bremsen ausgestattet. Der Motor kann jedoch mit einer internen Haltebremse bestückt werden (als Option je nach Motor-Referenz).

Beachten Sie für weitere Informationen zum Motor die Motorreferenz auf dem Typenschild und beziehen Sie sich auf das entsprechende Motorhandbuch.

Warning_Color.gifWARNUNG

EINKLEMMEN DURCH DIE ACHSE

oErgreifen Sie alle erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Motoren über eine beliebige gelöste interne Haltebremse oder externe Betriebsbremse in einen spannungsfreien Zustand gesetzt werden können.

oStellen Sie diese Vorrichtungen zur Verfügung, damit eine Person den Achse in Reichweite des Betriebsbereichs manuell bewegen kann.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Das Öffnen der Motorhaltebremsen kann zu einer Bewegung der Achse führen.

Sowohl in vertikaler als auch in geneigter Montageposition kann es zu unerwarteten Bewegungen des Achses kommen.

Warning_Color.gifWARNUNG

BEWEGLICHE ANLAGENTEILE

Stellen Sie sicher, dass durch das Lösen der Bremse keine Gefahren innerhalb des Betriebsbe­reichs entstehen.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

HINWEIS: Stellen Sie Trennvorrichtungen für alle eingespeisten Energien bereit. Es muss möglich sein, die Trennvorrichtungen in einer deaktivierten Position zu sichern, z. B. durch Verriegelung.

Montage und Handhabung

Warning_Color.gifWARNUNG

QUETSCHEN, SCHEREN, SCHNEIDEN UND STOßEN BEI DER HANDHABUNG

oBeachten Sie die allgemeinen Konstruktions- und Sicherheitsregulierungen für den Aufbau und die Handhabung.

oVerwenden Sie geeignete Gerätschaften für die Montage und den Transport, sowie geeignete Werkzeuge.

oVermeiden Sie ein Einklemmen und Quetschen durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen.

oDecken Sie Kanten und Ecken ab, um Schnittverletzungen zu vermeiden.

oTragen Sie angemessene Schutzkleidung (z. B. Schutzbrille, Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe).

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Bewegung des Achses

Teile der Achse können sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen. In diesen Fällen tragen das Nutzlastgewicht, zusätzlich installierte Werkzeuge und Schwerpunktverschiebungen der beweglichen Teile zur Gesamtenergie der erzeugten Kräfte bei.

Beim Betrieb mit der Achse können Bewegungsabläufe auftreten, was zu Fehleinschätzungen des Betriebspersonals führen kann. Stufen Sie den Controller und die Bremse bei Ihren Sicherheitsbe­trachtungen (nach EN ISO 13849-1) als nicht sicherheitsspezifische Elemente ein. Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Schutzmaßnahmen umgesetzt werden.

Die Sicherheitsstandards und -richtlinien für das jeweilige Land, in dem die Achse eingesetzt wird, geben vor, welche Schutzmaßnahmen angemessen sind. Zusätzlich muss der für die Integration der Achse verantwortliche Systemtechniker beurteilen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen.

HINWEIS: Die Konfiguration der Achse, die TCP-Geschwindigkeit und die zusätzliche Nutzlast haben Einfluss auf die Gesamtenergie, was unter Umständen zu Körperverletzung und Sachschäden führen kann.

Warning_Color.gifWARNUNG

VERLETZUNGEN DURCH QUETSCHEN, SCHEREN, SCHNEIDEN UND STÖSSE

oDer Betrieb des Achses ist nur innerhalb einer Umhausung zulässig.

oDie Umhausung darf nur zu Reinigungs- oder Wartungszwecken geöffnet oder betreten werden.

oBei der Konzeption der Umhausung muss darauf geachtet werden, dass die Umhausung den Stößen des Achses standhält und das Austreten ausgeworfener Teile aus dem Betriebs­bereich verhindert.

oDie Umhausung muss so ausgelegt sein, dass die Achse sicher deaktiviert wird, sobald eine Person den Betriebsbereich der Achse betritt.

oAlle Barrieren, Schutztüren, Kontaktmatten, Lichtschranken und andere Schutzvorrichtungen müssen ordnungsgemäß konfiguriert und aktiviert sein, sobald die Achsenmechanik mit Spannung versorgt wird.

oDefinieren Sie den Sicherheitsabstand zum Betriebsbereich der Achse so, dass das Personal keinen Zugang zum Betriebsbereich der Achsenmechanik erhält oder in ihr eingeschlossen werden kann.

oBerücksichtigen Sie beim Konzipieren der Umhausung die maximal möglichen Laufwege der Achse, d. h. den maximalen Weg bis zu den Endanschlägen des Hardware-Sicherheits­systems sowie die zusätzlichen fortlaufenden Wege bei Ausfall der Spannungsversorgung.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Warning_Color.gifWARNUNG

DEFEKT DER INTERNEN MOTORHALTEBREMSE

oBetrachten Sie die interne Motorhaltebremse nicht als funktionale Schutzeinrichtung.

oBerücksichtigen Sie bei der Sicherheitsanalyse einen möglichen Ausfall der internen Motorhaltebremse.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Warning_Color.gifWARNUNG

ABWEICHUNG VON DER GEPLANTEN LAUFBAHN

oVerwenden Sie die Pufferung der 24-Vdc-Versorgung (USV), um ein kontrolliertes Stoppen der Achse gemäß Stopp-Kategorie 1 zu ermöglichen, indem Sie die gespeicherten mechanischen und elektrischen Restenergien nutzen.

oWenn die Spannungsversorgung des Steuerungssystems ausfällt, verlässt die Achse die geplante Laufbahn auf unkontrollierte Weise, ungeachtet dessen, ob der Motor über eine Bremse verfügt oder nicht.

oNutzen Sie idealerweise einen Synchronstopp auf dem Laufweg, um Kollisionen mit Hindernissen zu vermeiden.

oAchten Sie bei Ihren Sicherheitsüberlegungen auf die Erweiterung des Nachlaufweges.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Heiße Oberflächen

Motor, Getriebe und Adaptionsmaterial der Achse können 70 °C (158 °F) überschreiten, wenn sie beim Betrieb schweren Lasten und/oder hohen Leistungsanforderungen ausgesetzt werden.

Warning_Color.gifWARNUNG

HEISSE OBERFLÄCHEN

oVermeiden Sie jeden Kontakt mit heißen Oberflächen ohne entsprechenden Schutz.

oAchten Sie darauf, dass sich keine entzündlichen oder hitzeempfindlichen Teile in direkter Nähe von heißen Oberflächen befinden.

oStellen Sie sicher, dass die Wärmeableitung ausreichend ist, indem Sie einen Testlauf unter maximalen Lastbedingungen durchführen.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Gefahrbringende Bewegungen

Gefahrbringende Bewegungen können verschiedenen Ursprungs sein:

oKeine oder eine fehlerhafte Kalibrierung des Antriebs

oVerdrahtungs- oder Verkabelungsfehler

oFehler im Anwendungsprogramm

oBauteilfehler in den Komponenten

oFehler in den Messwert- und Signalgebern

HINWEIS: Stellen Sie Personenschutz durch übergeordnete, anlagenseitige Überwachungen oder Maßnahmen her. Vertrauen Sie nicht alleine auf die internen Überwachungen der Antriebs­komponenten. Passen Sie die Überwachungen oder sonstigen Vorrichtungen und Maßnahmen den spezifischen Gegebenheiten der Anlage entsprechend einer Risiko- und Fehleranalyse an.

Danger_Color.gifGEFAHR

FEHLENDE ODER FALSCHE SCHUTZEINRICHTUNGEN

oVerhindern Sie den Aufenthalt im Gefahrenbereich, z.B. durch Schutzzäune, Schutzgitter, Schutzabdeckungen oder Lichtschranken.

oSchutzeinrichtungen ausreichend dimensionieren und nicht entfernen oder ändern.

oEs dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden, die Schutzeinrichtungen behindern, beeinträchtigen oder außer Kraft setzen.

oBringen Sie die Antriebe und die gesteuerten Motoren zum Stillstand, bevor Sie auf die Antriebe zugreifen oder in den Betriebsbereich eindringen.

oArbeitsstationen und Bedienterminals sind gegen unberechtigte Bedienung zu schützen.

oNotausschalter sind leicht zugänglich und schnell erreichbar anzuordnen.

oValidieren Sie die Funktion der Not-Halt-Einrichtung vor der Inbetriebnahme und im Rahmen der Wartungseingriffe.

oTrennen Sie die Antriebe über den Not-Aus-Kreis oder durch Einsatz einer sicheren Anlaufsperre von der Spannungsversorgung, um einen unbeabsichtigten Anlauf zu verhindern.

oPrüfen Sie System und Anlage vor der Erstinbetriebnahme.

oVermeiden Sie den Betrieb von Hochfrequenz-, Fernsteuer- und Funkgeräten in der Nähe der Geräteelektronik und deren Zuleitungen.

oFühren Sie nach Bedarf eine spezielle Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) des Systems durch.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.

Antriebssysteme können infolge einer unsachgemäßen Verdrahtung, fehlerhafter Einstellungen, falscher Daten und anderer Fehler unvorhersehbare Bewegungen ausführen.

Warning_Color.gifWARNUNG

UNBEABSICHTIGTE BEWEGUNG BZW. UNBEABSICHTIGTER BETRIEB DES ACHSES

oFühren Sie die Verdrahtung gemäß den EMV-Normen sorgfältig durch.

oNehmen Sie die Achse nicht mit unbekannten Einstellungen und Daten in Betrieb.

oFühren Sie umfassende Inbetriebnahmetests durch, um die Konfigurationseinstellungen und -daten zu überprüfen, die Position und Bewegung bestimmen.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Lärmschutz

Der Geräuschpegel der Achse hängt von Grundzyklus und Nutzlast sowie weiteren anwendungs­spezifischen Zubehörteilen ab. Beachten Sie, dass Geräuschemissionen zunehmen, wenn mehre Achsen gleichzeitig in Betrieb sind. Wenn Geräuschemissionen einen Wert über 70 dBA erreichen, muss ein Gehörschutz getragen werden.

Caution_Color.gifVORSICHT

GERÄUSCHEMISSIONEN DER ACHSENMECHANIK

oGehörschutz entsprechend der geltenden lokalen Vorschriften tragen.

oBringen Sie ein Warnschild an der Achsenmechanik an, falls die Geräuschemissionen einen zu hohen Wert erreichen.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

HINWEIS: Bringen Sie das folgende Symbol dort an, wo es auf der Achse leicht zu erkennen ist.

G-SE-0047486.1.gif

 

 

Emissionen

Im Laufe der Zeit kann eine geringe Menge Schmiermittel austreten. Erheblicher Austritt von Schmiermittel an bzw. aus einem Getriebe kann jedoch auf eine beschädigte Achse hinweisen.

HINWEIS

BETRIEBSUNFÄHIGE ANLAGE SIGNALISIERT DURCH ÖLEMISSIONEN DES GETRIEBES

oPrüfen Sie die Achse vor, während und nach der Nutzung.

oSchalten Sie die Achse sofort ab, wenn Ölemissionen an der Achsenmechanik auftreten.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Sachschäden zur Folge haben.

Hängende Lasten

Die Achse ist zur Aufnahme schwerer Lasten ausgelegt.

Warning_Color.gifWARNUNG

HERABFALLENDE LASTEN

Halten Sie Abstand zu hängenden Lasten.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Anbauten oder Veränderungen

Warning_Color.gifWARNUNG

UNBEABSICHTIGTES VERHALTEN

oAchse nicht anbohren oder verändern.

oDen Kabelsatz nicht verändern.

oDie Bauteile der beweglichen Mechanik nicht verändern.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Optionen für die Bewegung der Achse ohne Antriebsenergie

Die Achse ist nicht mit einer Umhausung ausgestattet (siehe UL 1740).

HINWEIS: Ergreifen Sie vor der Inbetriebnahme der Achse entsprechende Sicherheitsmaß­nahmen in Bezug auf die konkrete Anwendung.

Warning_Color.gifWARNUNG

BEWEGLICHE ANLAGENTEILE

Stellen Sie sicher, dass durch das Lösen der Bremse keine Gefahren innerhalb des Betriebsbe­reichs entstehen.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.