Start

Übersicht

Beim ersten Betrieb des Aktuators besteht durch mögliche Verdrahtungsfehler oder ungeeignete Parameter ein erhöhtes Risiko für unerwartete Bewegungen.

Warning_Color.gifWARNUNG

UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB

oPrüfen Sie, ob der Aktuator sicher befestigt ist, damit er sich auch bei starken Beschleuni­gungen nicht losreißen kann.

oErgreifen Sie alle erforderlichen Maßnahmen, um unbeabsichtigte Bewegungen der beweglichen Teile des Aktuators zu vermeiden.

oPrüfen Sie, ob die Not-Halt-Einrichtung betriebsbereit ist und sich in Reichweite des Betriebs­bereichs befindet.

oVergewissern Sie sich, dass die Anlage frei und bereit für die Bewegung ist, bevor Sie die Anlage starten.

oFühren Sie erste Testfahrten mit reduzierter Geschwindigkeit durch.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Wenn die Spannungsversorgung des Motors versehentlich deaktiviert wird, beispielsweise in Folge eines Stromausfalls, eines Fehlers oder einer Funktionsstörung, ist das geregelte Auslaufen des Motors nicht mehr gewährleistet.

Warning_Color.gifWARNUNG

UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB

Stellen Sie sicher, dass Bewegungen ohne Bremswirkung keine Körperverletzung oder Geräteschäden verursachen können.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Motor, Riemenvorgelege und Adaptionsmaterial des Aktuators können 70 °C (158 °F) überschreiten, wenn sie beim Betrieb schweren Lasten und/oder hohen Leistungsanforderungen ausgesetzt werden.

Warning_Color.gifWARNUNG

HEISSE OBERFLÄCHEN

oVermeiden Sie jeden Kontakt mit heißen Oberflächen ohne entsprechenden Schutz.

oAchten Sie darauf, dass sich keine entzündlichen oder hitzeempfindlichen Teile in direkter Nähe von heißen Oberflächen befinden.

oStellen Sie sicher, dass die Wärmeableitung ausreichend ist, indem Sie einen Testlauf unter maximalen Lastbedingungen durchführen.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Weitere Informationen finden Sie unter Heiße Oberflächen.

HINWEIS: Führen Sie eine Inbetriebnahme im Falle eines bereits konfigurierten Aktuators durch, wenn dieser unter veränderten Betriebsbedingungen verwendet wird. Für weitere Informationen siehe Spezifische Sicherheitsinformationen.

Verfahren zur Inbetriebnahme

Schritt

Aktion

1

Prüfen Sie die Installation. Für weitere Informationen siehe Prüfung der Installation.

2

Die Anweisungen im Handbuch des verwendeten Motors und der verwendeten Antriebe beachten.

3

Prüfen Sie vor dem Betrieb des Aktuators, ob die Belastungen den geeigneten angegebenen Kräften und Drehmomenten für den Aktuator und die zugehörige Maschine entsprechen.

4

Begrenzen Sie das maximale Drehmoment des Motors entsprechend dem maximalen Antriebsmoment des Aktuators.

5

Prüfen Sie die Funktion der Sensoren.

6

Prüfen Sie den Abstand der Sensoren zu den mechanischen Anschlägen. Die Bewegung muss über die Sensoren gestoppt werden, bevor der mechanische Anschlag erreicht ist.

7

Führen Sie Testfahrten zunächst mit reduzierter Geschwindigkeit durch. Prüfen Sie während dieser Tests, ob die Steuerung ohne Fehler- oder Warnmeldung auf die Signale der Sensoren in beiden Bewegungsrichtungen reagiert.

HINWEIS: Beachten Sie, dass die Vorwärtsbewegung bei einem Trigger-Signal des Nachlaufsensors für die Vorwärtsrichtung wie bei einer Rückwärtsbewegung gestoppt wird.

8

Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen den geeigneten angegebenen Betriebsbedingungen für den Aktuator und die zugehörige Maschine entsprechen. Weitere Informationen finden Sie unter Umgebungsbedingungen.

HINWEIS: Die maximal zulässigen dynamischen Kräfte und Drehmomente nehmen bei zunehmender Geschwindigkeit ab und sind von der mechanischen Befestigung des Aktuators abhängig. Für weitere Informationen beziehen Sie sich auf die jeweiligen Kennlinien im Katalog Unimotion PNCE Electric Cylinder .